Bestimmung einer unbekannten Art
- DeusExMachina
- Einsteiger
- BeitrÀge: 98
- Registriert: 22. Oktober 2007, 16:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bestimmung einer unbekannten Art
Seid gegrĂŒĂt,
als ich den Sonntag letztens mit meiner Freundin entspannt im MĂŒnchner Tierpark Hellabrunn ausklingen lieĂ bin ich vor dem Aquarium des Affengeheges auf eine mir unbekannte Ameisenart gestoĂen.
Die Tiere waren etwa 2 mm groĂ und von dunkelbrauner FĂ€rbung ( der Rotstich der auf den Photos zu sehen ist kann wohl dem Blitz zugeschrieben werden).
Als ich mich ihnen mit meiner Kamera nĂ€herte, reagierten sie recht schnell auf den unvermittelt hereinbrechenden Lichtblitz und zogen sich geschlossen einige Minuten in einen Spalt des Aquariensims' zurĂŒck bis sich einzelne Tiere erneut hervor wagten.Interessant zu beobachten war hierbei die Tatsache dass sie ihren Rumpf stets aufrichtetem und ihre Umgebung wachsam mit den FĂŒhlern nach Feinden taxierten.Die im Affenhaus herrschende Temperatur dĂŒrfte so um die 30°C betragen haben, gekoppelt mit einer recht hohen Luftfeuchtigkeit veranlasst mich dieser Umstand dazu die kleinen eventuell fĂŒr eingeschleppte Exoten zu halten.
Wisst ihr genaueres?
http://img404.imageshack.us/img404/2967/img2911yp9.jpg
als ich den Sonntag letztens mit meiner Freundin entspannt im MĂŒnchner Tierpark Hellabrunn ausklingen lieĂ bin ich vor dem Aquarium des Affengeheges auf eine mir unbekannte Ameisenart gestoĂen.
Die Tiere waren etwa 2 mm groĂ und von dunkelbrauner FĂ€rbung ( der Rotstich der auf den Photos zu sehen ist kann wohl dem Blitz zugeschrieben werden).
Als ich mich ihnen mit meiner Kamera nĂ€herte, reagierten sie recht schnell auf den unvermittelt hereinbrechenden Lichtblitz und zogen sich geschlossen einige Minuten in einen Spalt des Aquariensims' zurĂŒck bis sich einzelne Tiere erneut hervor wagten.Interessant zu beobachten war hierbei die Tatsache dass sie ihren Rumpf stets aufrichtetem und ihre Umgebung wachsam mit den FĂŒhlern nach Feinden taxierten.Die im Affenhaus herrschende Temperatur dĂŒrfte so um die 30°C betragen haben, gekoppelt mit einer recht hohen Luftfeuchtigkeit veranlasst mich dieser Umstand dazu die kleinen eventuell fĂŒr eingeschleppte Exoten zu halten.
Wisst ihr genaueres?
http://img404.imageshack.us/img404/2967/img2911yp9.jpg
- eastgate
- Halter
- BeitrÀge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Bestimmung einer unbekannten Art
Hallo,
erstmal der Standardtext: "Bild zu "schlecht" genaue Bestimmung nicht möglich, bla bla...".
Aber jetzt mal eine Vermutung: Es könnte sich um Solenopsissp . handeln.
GruĂ
EastGate
erstmal der Standardtext: "Bild zu "schlecht" genaue Bestimmung nicht möglich, bla bla...".
Aber jetzt mal eine Vermutung: Es könnte sich um Solenopsis
GruĂ
EastGate
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Bestimmung einer unbekannten Art
Hallo DeusExMachina!
Sehr interessante Beobachtung! Gemessen an den winzigen Tieren, finde ich das Bild gar nicht schlecht, nur fĂŒr eine Bestimmung kann es nicht ausreichen.
Die Vermutung von EastGate finde ich bemerkenswert, z. B. die Pharaoameise sieht nÀmlich Solenopsissp . auf den ersten Blick Àhnlich!
GruĂ Boro
Sehr interessante Beobachtung! Gemessen an den winzigen Tieren, finde ich das Bild gar nicht schlecht, nur fĂŒr eine Bestimmung kann es nicht ausreichen.
Die Vermutung von EastGate finde ich bemerkenswert, z. B. die Pharaoameise sieht nÀmlich Solenopsis
GruĂ Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 103
- Registriert: 7. April 2008, 19:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Bestimmung einer unbekannten Art
Man kann auf dem Bild doch einiges erkennen!
1. Die Art ist eindeutig eineMyrmicinae (Knotenameise).
2. DieGattung Solenopsis kann man ausschlieĂen, S. - Arten haben nĂ€mlich eine deutlich abgesetzte zweigliedrige FĂŒhlerkeule. Diese Art hat eine dreigliedrige Keule.
Die Merkmale
- (offenbar) sehr klein
- gelblich
- dreigliedrige FĂŒhlerkeule
- (soweit erkennbar) keine Propodealdornen
- Fundort: Warmes GebÀude
sprechen sehr fĂŒr die Pharaoameise (Monomorium pharaonis).
In GewĂ€chshĂ€usern, Aquarien etc. ebenfalls sehr hĂ€ufig (und ebenfalls klein und gelb) ist ĂŒbrigens noch die tropische Art Plagiolepis alluaudi, allerdings eine Formicinae (Schuppenameise) - kann also hier ausgeschlossen werden.
1. Die Art ist eindeutig eine
2. Die
Die Merkmale
- (offenbar) sehr klein
- gelblich
- dreigliedrige FĂŒhlerkeule
- (soweit erkennbar) keine Propodealdornen
- Fundort: Warmes GebÀude
sprechen sehr fĂŒr die Pharaoameise (Monomorium pharaonis).
In GewĂ€chshĂ€usern, Aquarien etc. ebenfalls sehr hĂ€ufig (und ebenfalls klein und gelb) ist ĂŒbrigens noch die tropische Art Plagiolepis alluaudi, allerdings eine Formicinae (Schuppenameise) - kann also hier ausgeschlossen werden.