Experiment Kork/Schimmel

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von swagman » 17. April 2008, 21:15

Immer wieder geht es um die Frage ob ein Korknest schimmelt.

Um das ganze zu testen, hab ich am 02.04.08 zwei Stücke einer Korkplatte, welche von Antstore vertrieben wird, in einen Behälter gegeben und bewässert.
Die StĂĽcke sind Reste der Platte, welche ich fĂĽr ein trockenes Korknest fĂĽr mein Crematogaster scutellaris Volk verwendet habe.

Bild
Der Behälter mit den Korkstücken. Das Wasser hat sich durch den Kork nach einiger Zeit verfärbt.

Das Ergebnis bis jetzt:
Nach zwei Tagen wuchs auf einem Teil eines der StĂĽcke eine "schimmliger" Belag. Allerdings zwischen den Korkteilchen aus dem die Platte zusammen gepresst wird. Nicht aber direkt auf dem Kork.

Dieser Belag/Schimmel verschwand aber noch weiteren Zwei Tagen wieder.
Ich vermute das die Korkplatte dort nur leicht verunreinigt war.

Danach kam es bis jetzt zu keiner weiteren Schimmelbildung.

Es schient also, dass der Kork nicht schimmelt oder zumindest nicht sehr schnell. Ist er aber Verunreinigt kommt es schnell zu Schimmelbildung bei selbiger.
Inwieweit Kork also für eine feuchte Haltung geeignet oder ungeeignet ist, kann ich nicht sagen. Bedenkt man aber, dass Ameisen ihre Nester gerne "beschmutzen" könnte ich mir vorstellen dass es bei einer zu feuchten Haltung schnell zu Schimmelbildung kommt.

Vielleicht hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit einem feuchten Korknest machen können?



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#2 AW: Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von Fraaap » 17. April 2008, 21:38

Ich habe Erfahrung mit Kork in Sumpfaquarien. Kork schimmelt weder wenn es trocken ist, noch wenn es wirklich feucht ist. Der Schimmel tritt allerdings auf, wenn ein Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit bzw. Wärmeeinwirkung stattfindet. So haben die überstehenden Seiten einer Korkwand bei mir stets einige Zentimeter über dem Wasserspiegel geschimmelt, während die obere, wirklich trockene Seite sowie die unter Wasser liegende Seite bis jetzt keinerlei Anzeichen von Schimmelbildung von sich geben. ;)



Benutzeravatar
Kanotix
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von Kanotix » 18. April 2008, 10:40

Was hälst du für Ameisen in einem Sumpfaquarium?
Ersaufen sie nicht oder handelt es sich lediglich um feuchten erdigen Boden der wenige Nährstoffe hat?



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von Eddie » 18. April 2008, 16:27

Wenn es ĂĽberhaupt Ameisen sind......

mfg Eddie



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von Fraaap » 18. April 2008, 16:30

Nein, natĂĽrlich halte ich keine Ameisen in Sumpfaquarien. Die Aquarien sind fĂĽr andere Tiere. Doch dies sollte wohl keinen Einfluss auf meine Kork-Beobachtung nehmen, richtig? ;)



Benutzeravatar
Kanotix
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Experiment Kork/Schimmel

Beitrag von Kanotix » 19. April 2008, 12:08

Ne es klang nur so. Es macht ja keinen unterschied für die Kork beobachtung. Was für Tiere hältst du in deinem Sumpf?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“