Camponutus herculeanes Umzug

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
FAZ
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 22. Juni 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponutus herculeanes Umzug

Beitrag von FAZ » 31. August 2008, 18:29

[font=Arial]Hallo,

seit 2 Monaten pflege ich nun ne kleine Kolonie ( 2 arbeiter + Queen+ 3 eier)
dieser Art. Da ich gelesen habe, dass sich Camponutus in Holznestern wohlfühlen, hab ich ihnen auch so eines gebaut. Allerdings haben sie absolut kein Interesse an dem Nest.
Nun wird aber langsam die Watte im Reagenzglas schon schwarz und sieht keineswegs mehr gesund aus. Sollte ich der Kolonie mal ein Y-tong Nest anbieten oder sie gewaltsam zum Umzug zwingen???

Kann es evtl auch am Silikon liegen, mit dem ich die Scheibe ans Holz geklebt habe oder warum zeigen sie kein interesse am nest?

Für eure Tipps und Meinungen wäre ich sehr dankbar

PS: was ich mich auch noch frage: Ist es normal das die Königin seitdem ich sie bekommen habe noch keine neuen Eier gelegt hat???
mfg
[/font]



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponutus Herculeanes Umzug

Beitrag von Antie » 31. August 2008, 18:37

Hallo Gfaz!
Du solltest die Kolonie nicht zu zwingen,
umzuziehen.
Falls du das Nest ausreichend feucht hällst
und es abgedunkelt ist (mit roter Folie),
sollten sie bald umziehen.
Was für ein Silikon hast du verwendet?
Und übrigens:
Das schwarze auf der Watte dürfte eigentlich
nichts anderes als Ameisen******* sein.


Gruß,
Mathias



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponutus herculeanes Umzug

Beitrag von M@rkus » 1. September 2008, 07:29

Ich würde die Kolonie auch nicht zwingen umzuziehen. Warte einfach ab dann werden sie schon umziehen. Aber da fällt mir gleich was anderes ein. Eine noch so kleine Kolonie in einem Holznest zu überwintern kann eine große Herausforderung sein. Du musst das Nest unbedingt feucht halten. Austrocknen ist nämlich einer der häufigsten Ursachen an gescheiterten Überwinterungen. Wenn dein Holznest kein Wassertank hat könntest du doch eine Schlauch von außen ins Nestinnere leiten, wobei du das Ende im Nestinneren mit Watte verschließt. Dann kannst du von außen besser befeuchten.
Ich weiß ein bisschen weit vom Thema abgekommen. Ist mir halt eben so eingefallen:)
Aber an deiner Stelle würde ich ihnen ein frische Rg anbieten mit dem du sie dann überwinterst.
Du schreibst das deine Königin seit 2 Monaten keine Eier mehr legt. Das kann jetzt todbringende Gründe haben oder auch einfach nur so eine Phase sein. Das kann man nicht sagen. Es kann aber sein das sich deine Kolonie auf die Winterruhe zusteuert und einfach keine frischen Eier mehr gebrauchen kann, weil die nicht mehr rechtzeitg schlüpfen würden.
Mach dir keine Sorgen und warte einfach ab.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

FAZ
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 22. Juni 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponutus herculeanes Umzug

Beitrag von FAZ » 1. September 2008, 08:58

guten morgen zusammen,

danke erstmal für eure antworten.also zum Silikon muss ich sagen, da hab ich ganz normales Bausilikon genommen hab da nicht wirklich auf viel geachtet.
Zum Überwintern: es kommt ja wahrscheinlich nicht soweit, dass die klenen in ihrem Holznest überwintern müssen, da sie ihr heisgeliebtes altes Reagenzglas eh nicht verlassen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“