Königin jetzt?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Königin jetzt?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 15. April 2009, 11:24

Hi, zusammen

Gestern ist mir was seltsames passiert. Ich fand eine Königin. Leider ist es unmöglich zu sagen, welche Art das ist.
Dabei drängen sich mir folgende Fragen auf:

- Was macht eine Königin zu dieser Zeit an der Erdoberfläche?
Es ist keine Schwarmflugzeit. Nur wenige, seltene Arten, wie Lasius citrinus, Lasius bicornis schwärmen jetzt schon. Messor structor kann man eh ausschließen, da sie nur um Mainz und am Kaiserstuhl vorkommt.

- Hat sie sich überhaupt diesen Frühling gepaart, oder hat sie als Königin im Nest überwintert?

- Ist es eine Art, die sozialparasitär gründet? Dann hätte man ohne Wirtskolonie sowieso keinen Erfolg. Ich hoffe, das trifft nicht zu.

Da ich sie so wenig wie möglich stören möchte, sah ich bisher von einer Betrachtung mit einer Lupe ab. Sie hat eine Streichholzschachtel mit feuchtem Wattebausch und ein Alu-Papierchen mit 1 mm Honigwassertröpfchen. Die meisten Arten in Mitteleuropa gründen allerdings claustral. Weiterhin hat sie ein Reagenzglas mit schwarzem Tonpapier umwickelt und feuchem Wattebausch am Ende. Nachts hat sie dies inspiziert, aber sie scheint den Spalt zwischen Glaskasten und Streichholzschachtel vorzuziehen. :verrueckt:
Naja, ich sollte nicht zu viel erwarten. Ein großer Teil der Gründungen schlägt eh fehl. Ich lasse alles auf mich zukommen. Vielleicht entscheidet sie sich irgendwann Eier zu legen. Sie muß erst vor kurzem ihre Winterruhe verlassen haben und so schnell geht das alles eh nicht.
Aber komisch ist das schon, was eine Königin am hellichten Tage an einer Bahnunterführung treibt. Is halte ne Bahnwärtersbraut. :bananadancer:
Ich wollte dem Forum diesen ungewöhnlichen Fall nur mitteilen.

Gruß,
Myrmecophaga


Sic transit gloria mundi

Herzloser
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 11. April 2009, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Königin jetzt?

Beitrag von Herzloser » 15. April 2009, 11:33

Hallo Myrmecophaga tridactyla,
ohne Bilder ist es so gut wie unmöglich herauszufinden welche Gattung es ist.
Bist du dir überhaupt sicher, dass es eine Königin ist? Es wäre vielleicht doch besser wenn du ein paar Bilder reinstellst, egal ob sie sehr gut werden, aber da ist die Chance doch größer herauszufinden welche Gattung sie ist.

Vielleicht, guckst dirnochmal das Nest an, andem du sie gefunden hast. Beschreibe vielleicht den Fundort genauer. Es bauen nämlich nicht alle Ameisen diegleiche nestern!


MfG
Dennis



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Königin jetzt?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 15. April 2009, 11:41

Da ich keine Lupe mit Foto habe, erwarte ich nicht, daß irgendjemand die bestimmen kann. So weit würde ich mich nie aus dem Fenster lehnen, anhand von ein paar Bildern die Gattung oder gar die Art zu bestimmen. Selbst Institute tun sich da schwer und normalerweise benötigt man ein Auflichtmikroskop.
Der Fundort ändert nicht viel. Es handelt sich um N 48° 50' , E 10° 6'. Damit fallen einige Arten von vorne rein raus. Aber das ist keine Bestimmung im eigentlichen Sinne.

MfG


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Königin jetzt?

Beitrag von eastgate » 15. April 2009, 12:02

Sogar bei einem Handy-Foto (neuere Handytypen [so ab 07] habe einen ganz guten Makromodus) schaffen es die erfahreneren User zumindest die Gattung zu bestimmen. Dafür brauch man auch kein Mikroskop und auch keine Lupe.
Von daher wären Fotos wirklich nicht schlecht.

Ansonsten gibt es natürliche mehrere Möglichkeiten:
  • Du hast eine semiclaustral gründende Königin gefangen
  • Du hast sie bei einem Umzug gefangen
  • sie wurde durch z.B. spielende Kinder, die einen Stein hochgehoben haben, aufgescheucht.
In jedem Fall solltest Du die Königin wieder frei lassen, den normalerweise laufen diese nicht grundlos an der Oberfläche herum.

Gruß

EastGate



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Königin jetzt?

Beitrag von Imago » 15. April 2009, 13:12

Hallo Myrmecophaga tridactyla!

Es könnte ebenso eine Königin sein, die einer polygynen Art angehört oder aufgrund gegebener Umständen unter pleometrose gegründet hat und von der/den anderen Gyne(n) aus dem Nest getrieben wurde.

Ich weiß ja nun nicht wie bewandert Du nun wirklich auf dem Gebiet Ameisen bist, aber es könnte sich auch um eine unter Naturschutz stehende Formica sp. handeln, Bahngleise sind nicht selten durch kleine Waldflächen geschützt. Überquillende Mülleimer an Bahnhöfen eine super Nahrungsquelle.

Ich selbst wurde schon Zeuge eines großen Formica sp. Nesthügels auf einem Rastplatz einer Autobahn in Deutschland, direkt neben einem Mülleimer und einer kleinen Wiese mit Grashüpfern. Der Mülleimer war voll von Ameisen, die sich die Gaster vollschlugen.

Sollte Deine Gyne zu den unter Naturschutzstehenden Waldameisenarten gehören machst Du Dich strafbar.

Informeire Dich doch mal anhand von ein paar Bildern hier im Forum oder im Netz. Wenn Du sowieso die Haltungsbedingungen nicht kennst spielst Du vielleicht gerade mit einer unter Naturschutzstehenden Art russisch Rolett, was ich nicht befürworten würde.

Kannst Du ausschließen, dass es sich um eine Formica sp. handelt, die zu den unter Naturschutz stehenden Arten gehört?

Wenn ja, viel Erfolg, vorallem Glück bei der Gründung Deiner unbestimmten cf. sp. Gyne, denn wenn Du sie nicht bestimmen lassen willst, kannst Du auch auf keine konkreten Haltungsbedingungen schließen.

Ich hoffe das Beste für die Gyne!
EDIT: Nein, ich hoffe es ist gar keine Gyne!

LG Imago



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Königin jetzt?

Beitrag von Boro » 15. April 2009, 13:27

Ich schließe mich der Meinung von Imago an. Gerade bei den polygynen Waldameisenarten kommt es immer wieder vor, dass noch vor der Schwärmzeit (bei einigen Arten Ende April/Mai) einzelne Jungköniginnen (meist aus dem Vorjahr und nocht nicht reproduktiv) auch mit Gewalt aus dem Nest geworfen werden. Sie laufen dann allein herum und suchen sich ein Nest von Serviformica sp.
Im Vorjahr ist mir auch so etwas aufgefallen:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 32397.html (Bilder 2-4)
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
bomba
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 28. September 2008, 00:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Königin jetzt?

Beitrag von bomba » 15. April 2009, 14:20

Hi,

hab gestern auch drei Gynen von Myrmica sp. unter einem Stein gefunden.
Es waren weder Arbeiterinnen noch Brut in der Nähe.
Kann es sein das die erst dieses Jahr gründen?
Oder wurden sie womöglich aus dem Nest geworfen?
Warum tun sie sich dann zusammen?



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Königin jetzt?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 15. April 2009, 16:35

Kann es sein, daß es sich gar nicht um eine Ameise handelt? Ich sah kein Stielglied, also das Zwischenstück zwischen Gaster und Thorax. Der sollte bei Ameisen doch vorhanden sein. Oder fehlt der bei Königinnen immer? Sie sieht aber aus, wie eine Ameise.


Sic transit gloria mundi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“