Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Beitrag von eastgate » 17. Juni 2009, 15:00

Hallo Leute,

ich würde mir gerne dieses Jahr zum Schwarmflug einige Fomica (Serviformica) aus der cinerea-Gruppe fangen.

Einige Kolonien (oder eine Superkolonie?) dieser Art(en) habe ich bereits auf dem Hof bei mir auf Arbeit gefunden.
Habitat: Stark besonnter (xerothermer) und offener Gewerbehof in Berlin-Moabit. Große Pflastersteinbereiche mit Bordsteinkanten, dazwischen immer wieder kleine buschige Areale. Darunter vermutlich sehr sandiger Boden. Immer wieder (an der Kante von Pflasterstein und Bordstein) kann ich viel Erdauswurf (sehr Sandig) + große Eingangslöcher der Formica erkennen.
Diese Formica kann ich sehr sicher der cinerea-Gruppe zuordnen. Auffällig ist, dass ich bis dato keinerlei Revierstreitigkeiten entdecken konnte (daher Superkolonie?). Aber auf jeden Fall kann ich Terretorien der einzelnen Eingangslöcher zuordnen, jedenfalls scheinen sie sich nicht wirklich sehr weit von ihrem Loch zu entfernen.

Auf jeden Fall ist diese Art sehr intressant. Sie treten aggressiv auf, können sehr gut sehen und haben eine ansprechende Färbung (schwarz, silbrig schimmernd) sowie eine gut sehbare (auch ohne Brille) Größe.
Ich möchte mir gern dieses Jahr ein paar Königinnen fangen um diese dann in Pleometrose gründen zu lassen, um so eine polygyne Kolonie zu erhalten (ca. 5 Königinnen). Jedoch frage ich mich, bei welchen äußeren Einflüssen diese Art genau schwärmt. Weder im Forum noch im ganzen Web konnte ich solche Infos finden.
Hat jemand Infos in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchte, Tageszeit usw usw.? Ich möchte den Schwarmflug auf keinen Fall verpassen.

Gruß + Dank

EastGate



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Beitrag von TRIA » 17. Juni 2009, 20:05

Vergiss es, ich war froh 2 letztes Jahr zu finden. Bei mir ist es genau so, eine riesen Kolo.. Wenn dir eine Gyne reicht, kannst du dir gern eine abholen. Hatte übrigens 2 versucht zusammen gründen zu lassen, sind wie Pittis auf einander los gegangen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Beitrag von kingpinjim808 » 17. Juni 2009, 22:23

Ein Freund von mir hat 3 letzten August gefunden und seine Gynen gingen nur Anfangs auf einander los.
Er hat etwa ein Monat gebraucht bis er sie hatte und anscheind bilden sie auch eine große Kolonie...
Nur wenig Geschlechtstiere.
Mehr kann ich jetzt auch nicht sagen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Beitrag von Gast » 18. Juni 2009, 09:44

[font=Times New Roman]Hallo EastGate,[/font]

[font=Times New Roman]Ãœber die Schwarmbedingungen der Serviformica-Arten liegen m.W. praktisch keine Angaben vor.[/font]
[font=Times New Roman]Aus Seifert 2007:[/font]
[font=Times New Roman]Formica cinerea: Furagiert bis mindestens 100 m Entfernung vom Nest und bei Bodenoberflächentemperaturen zwischen 17 und 49°C. Ausgeprägt zoophag und manchmal von ähnlicher Wirksamkeit wie Waldameisen. Ãœberwältigt und transportiert größere Beutetiere in kooperierenden Gruppen von mehreren Arbiterinnen. Steigt in Massen auf Gehölze zur Nutzung von Trophobionten. Baut meist einfache Bodennester, die bei stabilen Bodensubstraten ansteigende, bis 30 cm lange Ausfahrten wie bei einer Tiefgarage haben können und sich in bis 2 m lange, vertiefte Straßen fortsetzen können – dann meist als Verbindungen zwischen Nestern…. - Alate im Mittel 27. Juli ± 25 d [22. Juni, 3. Oktober], n=13. [/font]
[font=Times New Roman]Das ist leider alles. Freilandforschung wäre dringend erwünscht.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Formica cinerea - Schwarmflugumstände

Beitrag von TRIA » 18. Juni 2009, 18:31

[font=Times New Roman]Furagiert bis mindestens 100 m Entfernung vom Nest und bei Bodenoberflächentemperaturen zwischen 17 und 49°C. Ausgeprägt zoophag und manchmal von ähnlicher Wirksamkeit wie Waldameisen. [/font]

Das kann ich bestätigen. Wenn ich machmal da sitze um sie zu beobachten, werde ich immer gleich angegriffen. Von der Geschwindikeit beim laufen, stehen sie Cataglyphis in nichts nach. Einer der Punkte warum ich sie so mag, flink und "mutig" :) Was ich noch sagen kann das ich meine im August gefunden habe. Es war wie immer Drückend gewittrig und später Nachmittag, ca. 17-18 Uhr.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“