Winterruheproblem

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Winterruheproblem

Beitrag von indy » 18. Oktober 2009, 15:29

Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe heute beim Befeuchten meiner Kolonie Myrmica ruginodis festgestellt, dass sie ganz anders sind als in der letzten Winterruhe: Die Königin war aktiv, d.h. sie krabbelte auch herum und die Arbeiterinnen sind verstreut.
Die Probleme, die mir einfallen sind:
- mangelnde Feuchtigkeit
- schlechte Isolation (durch Isomatten)

Könnt ihr mir helfen?

Beste Grüßen und vielen Dank schon im Vorraus

indy



Benutzeravatar
M_K
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 15. Juli 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von M_K » 18. Oktober 2009, 16:02

Ich bin zwar sehr unerfahren, aber es könnte doch auch sein, dass du deine Kolonie noch in einer zu warmen Umgebung hast und sie deshalb noch so aktiv sind...!?

Aber besser auf den Rat der erfahrenen Halter warten :)



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Winterruhe- Problem

Beitrag von Jacky » 18. Oktober 2009, 16:25

Hallo!

Mit etwas mehr Infos könnte man dir besser helfen. Wo lässt du deine Kolonie überwintern, Kühlschrank, Keller, im Freien,...? In welcher Art von Nest leben sie derzeit, RG, Ytong, Erdnest,...?
Wenn sie noch so aktiv sind ist das auf jedem Fall ein Anzeichen das es zu warm ist, wie M K schon schrieb.

Gruß, Jacky



indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Winterruheproblem

Beitrag von indy » 18. Oktober 2009, 19:24

Ich überwintere sie draussen, in einer Kiste, die innen mit Styropor ausgekleidet ist. Sie sind in einem Ytong. Zu erwähnen wäre, dass die Kolonie eigentlich im Gang lebt, sich jedoch jetzt größtenteils in die (feuchteren) Kammern zurückgezogen hat. Ich habe einfach befeuchtet und werde morgen noch einmal nachsehen.
Nochmals vielen Dank

indy



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Winterruheproblem

Beitrag von chrizzy » 19. Oktober 2009, 15:39

Hey,

naja, die Hauptfrage wird die Temeratur sein... wie viel Grad sinds denn in der Kiste? (Am besten verschiedene Messungen über einen Tag verteilt machen). Ich tippe auch auf die (zu hohe?) Temperatur.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Winterruheproblem

Beitrag von mixi » 19. Oktober 2009, 17:27

Hi
Check mal die Temperatur über 10°C ist zu warm.
Schätze, das wird der Grund sein, wenn nicht vielleicht zu spät eingewintert?
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Winterruheproblem

Beitrag von indy » 4. November 2009, 15:11

Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe eben bemerkt, dass ich sehr lange nicht mehr befeuchtet habe. Also: erschrocken aufspringen, durch den Schnee zum Carport rennen befeuchten und feststellen, dass keinerlei Bewegung zu sehen ist :(
Ich habe eine der Arbeiterinnen, die Bewegungslos draußen waren, mit der Pipette berührt, sie aber nur verschoben :(
Heisst das, dass sie wahrscheinlich tot sind?

Tut mir leid, dass ich den alten Thread wiederbelebt habe, aber ich wollte nicht einen neuen Thread mit einem gleichen Titel schreiben.

indy



Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Winterruheproblem

Beitrag von houston » 4. November 2009, 15:21

Solange du nicht in das Nest reingucken kannst, kann man nicht sagen ob sie noch leben.
Wieviel Grad sind es denn nun in der Kiste?
Worin hälst du die Ameisen? Ein Nest gibt es in vielen Formen ;)


Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“