Ameisen seltsam hell
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. März 2009, 12:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Ameisen seltsam hell
Hi
Ich halte formica fusca.
Einige Arbeiterinnen vom letzten Jahr sind seltsam hell. Sie sind nach dem schlĂĽpfen einfach nicht schwarz geworden, wie alle anderen.
Was könnte das Problem sein, wenn es denn eines ist?
Mirko
Ich halte formica fusca.
Einige Arbeiterinnen vom letzten Jahr sind seltsam hell. Sie sind nach dem schlĂĽpfen einfach nicht schwarz geworden, wie alle anderen.
Was könnte das Problem sein, wenn es denn eines ist?
Mirko
Ich halte Formica fusca im 3ten Jahr.
- Fruchttiger
- Halter
- Beiträge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisen seltsam hell
Hallo,
was hast du denn verfĂĽttert? Eventuell ist es eine Mangelerscheinung. Erstmal sollte das weichere Exoskelett in der Haltung eigentlich kein Hindernis darstellen. Es kann ja aber durchaus zu weiteren Symptomen fĂĽhren.
Beschreibe doch bitte genauer die Haltungsbedingungen im letzten Jahr, dann hat der ein oder andere vielleicht eine springende Idee!
GrĂĽĂźe
Fruchttiger
was hast du denn verfĂĽttert? Eventuell ist es eine Mangelerscheinung. Erstmal sollte das weichere Exoskelett in der Haltung eigentlich kein Hindernis darstellen. Es kann ja aber durchaus zu weiteren Symptomen fĂĽhren.
Beschreibe doch bitte genauer die Haltungsbedingungen im letzten Jahr, dann hat der ein oder andere vielleicht eine springende Idee!
GrĂĽĂźe
Fruchttiger
... aber das hängt natürlich von der Art ab.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#3 AW: Ameisen seltsam hell
Wann hast du sie ein, bzw. ausgewintert? Waren sie noch "frisch" vor dem Winter kann es durchaus bis zum Frühling dauern, bis sie ausgehärtet sind, bzw. noch länger (basiert auf Beobachtungen in der Natur).
Sonst: Wie Fruchttiger würde auch ich sagen: Haltungsparameter her, dann könnte man evtl. sagen, ob die schuld tragen.
Sonst: Wie Fruchttiger würde auch ich sagen: Haltungsparameter her, dann könnte man evtl. sagen, ob die schuld tragen.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Ameisen seltsam hell
Wenn es sich um Formica fusca handelt, müssten auch die zuletzt geschlüpften Arbeiterinnen (Oktober 2010) eigentlich ausgefärbt sein. Andere "schwarze" Arten zeigen mitunter noch monatelang eine braune Färbung, wie etwa meine Camponotus piceus. Nach meinen Erfahrungen zählt gerade F. fusca zu den rasch "ausgefärbten" Arten.
L.G. Boro
L.G. Boro
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ameisen seltsam hell
Das Ausfaerben einer Arbeiterin hat absolut nichts mit Farbe oder Farbstoffen zu tun.
Die Cuticula (das Exoskelett, die Haut) einer Ameise ist nach der letzten Haeutung butterweich und farblos. Erst Gerbvorgaenge innerhalb der Cuticula fuehren zur Aushaertung und Verdunklung/Ausfaerbung, wobei zu sagen ist: je haerter eine Ameise, desto dunkler ist die ausgegerbte Cuticula.
Eine Mangelerscheinung waere also nur dann der Fall, wenn ihr eine wabberige Matsche vor Euch liegen habt: eine Ameise ohne Haut!
Die Cuticula (das Exoskelett, die Haut) einer Ameise ist nach der letzten Haeutung butterweich und farblos. Erst Gerbvorgaenge innerhalb der Cuticula fuehren zur Aushaertung und Verdunklung/Ausfaerbung, wobei zu sagen ist: je haerter eine Ameise, desto dunkler ist die ausgegerbte Cuticula.
Eine Mangelerscheinung waere also nur dann der Fall, wenn ihr eine wabberige Matsche vor Euch liegen habt: eine Ameise ohne Haut!
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. März 2009, 12:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Ameisen seltsam hell
Hi
Ich fĂĽttere nur kaltgeschleuderten Honig. Akazienhonig aus Frankreich und Wald-/und BlĂĽtenhonig ausm Supermarkt.
AuĂźerdem fĂĽttere ich MehlwĂĽrmer, Grillen und Heimchen. Alle abgekocht.
Die hellen Arbeiterinnen sind letztes Jahr im den ersten Eipacketen nach derWinterruhe geschlĂĽpft. Danach gabs auch keine Eipackete mehr.
Ansonsten sind meine Haltungsparameter normal wĂĽrde ich sagen:
45-55% LF. Formicarium, Reagenzglas, Wasser, festen Sanduntergrund.
Mirko
Ich fĂĽttere nur kaltgeschleuderten Honig. Akazienhonig aus Frankreich und Wald-/und BlĂĽtenhonig ausm Supermarkt.
AuĂźerdem fĂĽttere ich MehlwĂĽrmer, Grillen und Heimchen. Alle abgekocht.
Die hellen Arbeiterinnen sind letztes Jahr im den ersten Eipacketen nach der
Ansonsten sind meine Haltungsparameter normal wĂĽrde ich sagen:
45-55% LF. Formicarium, Reagenzglas, Wasser, festen Sanduntergrund.
Mirko
Ich halte Formica fusca im 3ten Jahr.