Atmung
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 2. Februar 2011, 20:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Atmung
Ich weiĂź, dass Ameisen ĂĽber ein Tracheensystem atmen. Aber wie atmen sie in den vorherigen Stadien (Ei, Larve , Puppe )? Ist das Tracheensystem dann schon vorhanden? Atmen sie ĂĽber die Haut oder mĂĽssen sie vielleicht gar nicht atmen?
-
- Halter
- Beiträge: 161
- Registriert: 30. März 2010, 00:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#2 AW: Atmung
Das ist eine Interessante Frage.
Grundsätzlich gilt: Was lebt, das atmet auch.
Eier atmen mittels Diffusion, ĂĽber die "Eischale", dort gibt es ja auch einen vergleichsweise geringen Stoffumsatz.
Bei denLarven kann ich es nicht genau sagen, nur einen Vergleich zu Drosophila Larven /Maden ziehen, bei denen, mir zumindest, bisher keine Stigmen in der AuĂźenhaut aufgefallen sind.
Da sie auch eine recht weiche, dĂĽnne AuĂźenhaut besitzen, kann ich mir gut vorstellen, dass in diesem Stadium die Diffusion auch ausreicht.
Ich habe leider auch gerade nicht die Zeit mich da genauer mit zu befassen, fand es aber Schade, dass dein Beitrag so untergeht.
Ich hoffe es äußert sich dazu noch jemand, ansonsten werde ich in eins, zwei Wochen mal schauen ob ich dazu was finde.
MfG
Grundsätzlich gilt: Was lebt, das atmet auch.
Eier atmen mittels Diffusion, ĂĽber die "Eischale", dort gibt es ja auch einen vergleichsweise geringen Stoffumsatz.
Bei den
Da sie auch eine recht weiche, dĂĽnne AuĂźenhaut besitzen, kann ich mir gut vorstellen, dass in diesem Stadium die Diffusion auch ausreicht.
Ich habe leider auch gerade nicht die Zeit mich da genauer mit zu befassen, fand es aber Schade, dass dein Beitrag so untergeht.
Ich hoffe es äußert sich dazu noch jemand, ansonsten werde ich in eins, zwei Wochen mal schauen ob ich dazu was finde.
MfG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 2. Februar 2011, 20:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Atmung
Danke dass du noch geantwortet hast. Ich wĂĽrde auch am ehesten vermuten, dass die Ameisen im Eier bzw. Larvenstadium durch Diffusion atmen.
www.gutesuche.de Schaut mal vorbei
- noana
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. März 2011, 19:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Atmung
Hallo,
mir ist eben ein Mißgeschick passiert, das RG - und damit die leider spärlicheBrut - waren 20 Sekunden zu einem Drittel geflutet.
DieKönigin ist auf ein Steinchen gehüpft, ihr ist physisch nichts passiert.
Das Wasser ist wieder abgelaufen und dieGyne putzt nun die Brut .
Ich vermute nach dem Beitrag, dass dieBrut - so schnell - nicht ersäuft.
GruĂź
noana
mir ist eben ein Mißgeschick passiert, das RG - und damit die leider spärliche
Die
Das Wasser ist wieder abgelaufen und die
Ich vermute nach dem Beitrag, dass die
GruĂź
noana
propagandhi
#5 AW: Atmung
Ameisenlarven haben selbstverständlich ein Tracheensystem mit Stigmen an den Seiten.
George C. Wheeler und Jeanette Wheeler haben zeitlebens über die Morphologie von Ameisenlarven gearbeitet. Viele ihrer Veröffentlichungen sind online. Ein Beispiel ist hier:
http://gap.entclub.org/taxonomists/Wheeler,%20G.C/1980.pdf
Z. B. auf den Abbildungen S. 529 ist die Lage der Stigmen deutlich sichtbar.
Vielfach wird die Körperlänge der – ja meist gekrümmten –Larven über die Linie der Stigmen (spiracles) gemessen.
Weitere Arbeiten der Wheelers kann man hier herunterladen:
http://gap.entclub.org/taxonomists/Wheeler,%20G.C/index.html
Eier sind so klein, dass der Gasaustausch durch die Eihaut genĂĽgt.
Puppen haben ebenfalls Stigmen. Steckt die Puppe in einem Kokon, so ist dieser genügend luftdurchlässig, dass der Gasaustausch normal über die Stigmen der Puppe erfolgen kann.
Merkur
George C. Wheeler und Jeanette Wheeler haben zeitlebens über die Morphologie von Ameisenlarven gearbeitet. Viele ihrer Veröffentlichungen sind online. Ein Beispiel ist hier:
http://gap.entclub.org/taxonomists/Wheeler,%20G.C/1980.pdf
Z. B. auf den Abbildungen S. 529 ist die Lage der Stigmen deutlich sichtbar.
Vielfach wird die Körperlänge der – ja meist gekrümmten –
Weitere Arbeiten der Wheelers kann man hier herunterladen:
http://gap.entclub.org/taxonomists/Wheeler,%20G.C/index.html
Eier sind so klein, dass der Gasaustausch durch die Eihaut genĂĽgt.
Merkur