Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von ford prefect » 19. Juni 2012, 18:17

Hallo :-)

Im Garten bin ich zufällig auf eine Ansammlung von Myrmica sp. Arbeiterinnen aufmerksam geworden, die in Nestnähe ein Beutetier zu atackieren schienen. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass es sich um eine Myrmica sp. Gyne handelte.

Es stellt sich nun die Frage, was eine Gyne außerhalb der Schwarmflugzeiten außerhalb des Nests macht und ob eine Gründung zu erwarten ist. Wenn möglich, wäre natürlich auch eine Bestimmung interessant :)

Das Tier ist ca. 5-7 mm lang und rötlich gefärbt, Caput und Gaster eher dunkel, Thorax und Petiolus fast schon bronzefarben mit dunklerer Stelle auf der Thoraxoberseite.

Gefunden habe ich das Tier im Randgebiet von Wolfenbüttel, Niedersachsen gegen 17:00 in geschilderter Situation.
Das Nest befand sich in einem kleinen Steingarten mit sehr sandigem Boden, mutmaßlich recht trocken, da sowohl Boden als auch Gelände gute Abflussmöglichkeiten für Wasser bieten.

Aktuell befindet sich das Tier in meiner Obhut in einem Reagenzglasnest und ist mit Honig versorgt, Proteine folgen.

Die Bilder sind leider von sehr mäßiger Qualität, Bilder der Arbeiterinnen folgen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn ich wichtige Informationen vergessen habe, weist mich bitte darauf hin. Tipps zur semiclaustralen Gründung sind auch gern gesehen.

Danke.

LG, ford prefect



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von Imago » 19. Juni 2012, 19:31

Hallo ford prefect!

Myrmica schwärmen aktuell nicht. Es war auch nicht besonders warm bisher, ich denke die Gyne ist kein Resultat eines verfühten Schwarmfluges. Das heißt sie war auf Futtersuche. Du schreibst das die Bedingungen dort nicht so passend scheinen, wo Du sie gefunden hast (achtung das ist Artabhängig). Evtl. aber hat sie es deswegen nicht geschafft Arbeiterinnen aufzuziehen. Vielleicht hat sie aber auch einfach nur Pech gehabt und ihre Brut anderweitig verloren. Räuber, Maulwurf oder was auch immer.

Bild Bild

Ich habe Ende März, Anfang April diese Myrmica cf. sabuleti Gyne gefunden. Diese war wohl auch gerade auf Futtersuche. Dennoch nahm ich sie mit und es erweist sich als äußerst schwierig. Sie hat zwar Brut aber sie entwickelt sich nur sehr langsam und ab und zu werden auch Larven wieder gefressen.

Wichtig ist, das Du alle zwei Tage für frische Proteine sorgen kannst und das auch konsequent. Für ihre Ausflüge benötigt sie ebenfalls Kohlenhydrate. Furagiert die Gyne ein paar mal vergebens ist Brutverlust das Ergebnis. Ob Deine Gyne jetzt ohne weiteres erneut gründen wird ist nicht gesagt.

Evtl. ist sogar eine Bestimmung möglich, wenn wir soweit sind, das Du evtl. Bilder im Netz vergleichen kannst. Das kann wichtige Hinweise auf die Nestfeuchtigkeit/ Nestwärme etc. geben, was ein Erfolgskriterium einer wackligen Gründung sein kann.

Wenn Du etwas mehr Licht in die Bilder bekommen würdest und dann noch einen entsprechenden Weißablgeich, würden bestimmt sehr gut Bilder dabei herauskommen.

LG Imago



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von ford prefect » 19. Juni 2012, 20:18

Hallo Imago, ich danke dir für deinen hilfreichen Beitrag.

Wahrscheinlich war die Gyne wirklich auf Futtersuche, nun gut, im geschilderten Gelände wäre sie höchstwahrscheinlich von Myrmica oder Lasius sp. verdrängt worden, die eigentlich jede Nistmöglichkeit besetzt halten.

Ich habe der Gyne nun eine frischtote Fruchtfliege und eine ebenfalls tote größere Fliege zur Auswahl gestellt.

Beim Vergleich mit deinen Bildern war ich mir nicht ganz sicher, tendenziell ist meine Gyne am Thorax aber eher heller gefärbt als deine und das dunkle "Abzeichen" ist punktierter und liegt eher auf der der Gaster zugewandten Seite des Thorax. Vielleicht kannst du auf meinem dritten bild eher erkennen, was ich meine. Die dunkle Stelle ist aus lateraler Pespektive kaum auszumachen.

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, versuche ich mich an besseren Bildern. Ich werde hier weiter berichten.

Eine Frage habe ich noch: Muss die Gyne furagieren oder kann ich die Nahrung auch innerhalb des RGs anbieten?

EDIT: Die Gyne zeigt auffällige Ähnlichkeit mit diesem Tier, das ich letztes Jahr in der Nähe abgelichtet habe. Dieses bild ist nicht viel, aber immerhin etwas besser.

Bild

LG, ford prefect



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von Imago » 19. Juni 2012, 20:38

Hallo!

Nahrung sicher gestellt, super!

Du kannst die Nahrung auch inerhalb vom Reagenzglas anbieten. Großer Nachteil warum ich auf alle Fälle darauf verzichten würde:

Du musst die Gyne alle zwei Tage stören, das Reagenzglas wird bewegt etc. Biete ihr am besten die Möglichkeit ohne Störungen zu füttern. Kleine Arena, Tuppadose etc. und biete Nahrung direkt vor dem Reagenzglas an, immer an der gleichen Stelle sowie Baumaterial, damit die Gyne dieses etwas verschließen kann.

Ich würde mich freuen wenn Du berichten würdest, wenn es etwas zu berichten gibt. Einer Bestimmung müssen wir wohl vorerst absehen. Aber nichts desto trotz, ein schönes Foto.

LG Imago



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von ford prefect » 19. Juni 2012, 20:59

Ich werde dann eine Tupperdose oder Ähnliches vorbereiten. Bis zur nächsten Fütterung bleibt sie dann ungestört im dunklen, ruhigen Schrank. Bei der Gelegenheit versuche ich dann auch bessere Fotos zu machen.



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von ford prefect » 7. Juli 2012, 21:02

Kleines Update:

Die Königin wurde regelmäßig mit Honig und Mehlwürmhälften oder Katzenfutter versorgt. Sie hat nun ein kleines Eipaket, es sind wohl so 5-8 Stück. Hoffen wir, dass es so weitergeht.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von Javis » 8. Juli 2012, 09:32

Hallo ford prefect
Ich habe mir mal erlaubt eines deiner Bilder zu bearbeiten, so schlecht sind die übrigens gar nicht.
Bis auf die Beleuchtung sind die von der schärfe her ganz gut.
Hier das Ergebnis:
Bild
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fund einer Myrmica sp. Gyne - Frage zum Verhalten

Beitrag von ford prefect » 8. Juli 2012, 10:44

Danke Javis, vielleicht kann man so schon auf einige Arten eingrenzen. Ich werde mich demnächst noch an besseren Bildern versuchen, ist sicher möglich, brauche aber etwas Zeit und vor allem Licht ;-) .



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“