Evtl. kann ich doch noch etwas hilfreiches Beitragen.
Um erst mal herauszufinden was mit Deiner Kolonie nun wirklich los ist, sollte man mit den wichtigsten Haltungsfaktoren beginnen. Deine Kolonie ist klein ĂŒberschaubar und somit gut zu hĂ€ndeln.
Als erstes wĂ€re es fĂŒr die wichtig wie es mit WĂ€rme und Feuchtigkeit ausschaut. DafĂŒr wĂŒrde ich mir ein groĂes Reagenzglas besorgen, dieses mit einem Wassertank versehen und es erwĂ€rmen. Am besten Du plaltzierst dieses direkt am eigentlichen Nest, ungefĂ€hr so:
http://www.upload.eusozial.de/i/l454z323q5xr.jpg
Nur das Reagenzglas erwÀrmen und nicht das Nest.
Die Ameisen werden, wenn sie es denn warm mögen, in das Reagenzglas ziehen, sie taten das bei mir nach zwei NÀchten:
http://www.upload.eusozial.de/i/4lkl60wl6vc9.jpg
Dies sollte nach ein paar Tagen passieren. Sollte sich nach einer Woche nichts getan haben, sind sie wohl in einer
Ich konnte das bei meiner Kolonie nicht wirklich beobachten, die haben sich von Anfang an einfach nur wie wild vermehrt.
Ist die Kolonie im Reagenzglas kannst Du alles ganz locker angehen, ich wĂŒrde ihnen eine kleine Arena anbieten, ein 30x20 Becken. Und das Reagenzglas weiterhin warmnhalten.
Fahr einfach die gesamten Haltungsbedingungen auf eine kleine Kolonie zurĂŒck. So lĂ€sst sich mit einem Problemvolk am besten arbeiten. Das wĂ€ren die ersten Schritte die ich tun wĂŒrde.
Aufgeben?
Mich hĂ€lt seit 2008 eine kleine Kolonie Camponotus ligniperdus auf Trapp, die ich nicht in Schwung bekomme und unzĂ€hlige RĂŒckschlĂ€ge mit die Haltung dieser Tiere schier unmöglich zu machen scheint.
Also dran bleiben und schauen was da los ist!
LG