Formicarium zur Beurteilung (für Lasius niger) - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Martin4356
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 1. August 2008, 17:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicarium zur Beurteilung (für Lasius niger) - Fotos

Beitrag von Martin4356 » 25. August 2008, 19:37

Hi, ich wollte wissen ob das, was ich hier geschustert :clap: habe für Lasius niger ok wäre, daher hoffe ich auf viel Kritik :nono: und Lobs :braver: Habe ja zum Glück noch viel Zeit bis die Mädels kommen. Danke schon mal im Voraus.
Dateianhänge
IM000034.jpg
IM000033.jpg
IM000032.jpg
IM000031.jpg
IM000030.jpg
IM000029.jpg



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Beurteilung

Beitrag von timmey » 25. August 2008, 22:18

Hey Martin4356,
sieht ja alles recht schön aus ^^
Allerdings gibt es einige kleine Mängel.
Zum Nest:
Ohje, zu groß für die Kleinen :nono: Du solltest die überschüssigen Kammern mit Sand füllen, sonst werden die Kleinen sie als Müllkippe benutzen. (oder hast du das bereits getan? Das erkennt man auf dem Foto mit der roten Folie nur schlecht).

Ausbruchsschutz:
Ein Fliegengitter wird für Lasius sp. nicht reichen. Ich habe dies selbst anfänglich genutzt und meine Kleinen haben fröhlich meinen Schrank inspiziert ^^' Du solltest hier auf jeden Fall noch ein Rutschmittel oder einen dichten Deckel hinzufügen (besser noch beides ;) ).

Außerdem:
ein bisschen mehr Text wäre schön gewesen... Man kann nicht einmal sehen ob du einen Wassertank im Ytong hast ;)
Man hilft dir hier gerne weiter, nur benötigen wir auch Infos, ein paar Fotos reichen da halt nicht ;)

Grüße
Tim



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Beurteilung

Beitrag von eulenflo » 25. August 2008, 22:21

Hey Martin, dein Formi gefällt mir sehr gut, es ist schön schlicht und übersichtlich, da kannst du deine Meisen gut drin beobachten...
Allerdings habe ich mehrere Fragen, z.B. habe ich keinen Bewässerungstank im Ytong gesehen, hast du daran gedacht, oder ist das Absicht? Zum Anderen würde ich gerne mal wissen was du für den Bodengrund benutzt hast, kann das leider nicht ganz erkennen. Es ist nämlich so, dass es sehr nach Quarz- oder Vogelsand aussieht und der könnte dann deinen Meisen Probleme machen, gerade wenn sie evtl. einen halben Mehlwurm oder sowas transportieren wollen... Dieser sand ist ein Wenig zu fein, da finden sie keinen Halt. Zudem werden sich deine Ameisen in dem Bodengrund vergraben, da der ja doch recht hoch ist. Auch die Steine in der Ecke werden sie als nützlichen Schutz verwenden, da solltest du aufpassen, das dir da kein Ameisenkompost das Schimmeln anfängt... Von der Optik her wie gesagt sehr schön, übrigens: DOOM rockt!!!:flame:


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Beurteilung

Beitrag von eulenflo » 25. August 2008, 22:24

Ha, ha, Timmey hat geantwortet, während ich noch geschrieben hab, deshalb bei mir die gleiche Ytong Frage...:verrueckt:


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
Martin4356
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 1. August 2008, 17:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Beurteilung

Beitrag von Martin4356 » 25. August 2008, 22:27

Oh ähm ja klar kommt noch Rutschmittel ran, und ja, Sand ist schon im Nest. Der Tank ist auch vorhanden und muss 1 mal am Tag gefüllt werden, habe ja noch sehr viel Zeit bis ich mir meine Mädels holen kann:furchtbartraurig: Und mit dem Text muss ich sagen ich bin schreibfaul.:spin2:
edit:der Boden ist ein Sand-Lehm gemisch von Apocrita.de



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Beurteilung

Beitrag von HrSumsemann » 26. August 2008, 03:05

Bodengrund: feiner Aquarienkies für 6Euros ca. Nur zu empfehlen.
Bitte vorher waschen.

Wassertank: einmal am Tag? O,o der Durchfluss ist garantiert zu hoch, der Ytong wird bestimmt zu nass sein. Bei der Größe brauchst du auch keinen Tank, da reichts eigentlich, wenn du ab und an mit der Sprühflasche auf den Stein hälst, durch die Kapilarkräfte im Ytong zieht das Wasser dann eh bis in die letzte Ecke.

Ich verstehe eh nicht warum alle so auf einen Wassertank im Nest abfahren, damit setzte ich fest wie hoch die rLf ist, ohne es später vernünftig ändern zu können, bzw zu wissen wie hoch sie sein wird, je nachdem, wie ich den Tank anlege... öhm klingt jetzt kompliziert, sorry, weiss nicht wie ichs grad besser dastellen soll. Also wenn man den Stein von Aussen bewässert, dann kann man's doch viiiieeeeel besser regulieren, meiner Meinung nach.

Füllung für das Nest, bzw die Gänge: Bitte bitte keinen Sand! Auf die Idee bin ich auch gekommen beim ersten Nest, das ich gemacht habe... ist auch super gelaufen, bis die Kleinen durch einen Sandrutsch verschüttet wurden, mitsamt Brut... nicht wirklich lustig. Nimm etwas das ein wenig größer ist, kleine Kiesel, oder Seramis o.ä., aber nicht zu groß, damit sie's noch bewältigen können. Seramis sollte die Obergrenze sein, denke das müssten Lasius noch schaffen, bin mir aber nicht 100% sicher.


Poster: Jup Doom rockz!


mfg gleich schnarchendes Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Beurteilung

Beitrag von eulenflo » 26. August 2008, 15:05

Also ich habe beim Bau die Version mit Styrodurplatten verwendedt um eine Landschaft zu erzeugen. Die geniale Bauanleitung von Oberst Emsig findest Du hier: Gestaltung / Einrichtung meiner Formicarien (Camponotus substitutus) - Ameisenforum.de Jedenfalls hab ich auf die Platten ca. 5 mm ordinären allerdings abgekochten und abgebackenen Bausand gestreut, somit können die Ants nicht wirklich tief buddeln... Das Ytongnest habe ich mit in die Styrodur Konstruktion eingebettet, daher komme ich zum Bewässern nicht an das Nest.Also habe ich mir einen Tank in Form eines einfachen Loches, ca. 2,5cm x 3cm in den Ytong gefräst und ihn mit Seramis aufgefüllt. Dann noch Einbisschen Sand rein und fertig. Das Seramis kann mehr Feuchtigkeit speichern als der Ytong auf einmal aufnimmt, daher reicht es wenn ich einmal die Woche bewässere. Die Seramis Kugeln können meine Lasius n. nicht herumtragen, auch wird dadrin nicht gebuddelt.
edit: Mein Ytong hat nur einen Eingang, der direkt in eine Kammer endet, ich habe meine Ants absichtlich verschüttet, heisst ich habe einen relativ großen Haufen Sand durch den Eingang in die ersten zwei Kammern geschüttet und dann auch noch Sand auf dem Eingang aufgetürmt! Ich wollt sie beschäftigen, sind ja schließlich L.niger!! Zwei Std. hats gedauert, dann war der Weg wieder frei...


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“