wie ich Frey bereits erklärt habe:
- Die Orginalmaße des Gasbetonsteines ( Ytong

) waren 24 x 15 x 60 cm; ich habe ihn halbiert: -> 24 x 15 x 30
- Nachdem ich die Grundform heraus gearbeitet hatte, war es an der Zeit zu entscheiden wo die Höhlen und die offene Höhle gesetzt werden. In der offenen Höhle wird später Gras gepflanzt.
- Anschließend wurden die Höhlen heraus gemeißelt und mittels Bohrungen mit einander verbunden. Im nächsten Schritt überlegte ich wo die Eingänge plaziert werden und bohrte diese auch gleich. ( Alle Gänge wie auch die Eingänge haben einen Durchmesser von 8mm )
- Anschließend sägte / meißelte ich die Aussparung für die Frischhaltebox. Diese dient später als Wassertank und wird mittels eines Dochtes ( so einer wie aus Ölfacklen - kennst du evtl aus dem Garten ) mit dem Ytong verbunden. Durch die Kappilarwirkung zieht er später das Wasser in den Ytong stein und befeuchtet ihn so partiell. Der Docht mündet in der offenen Höhle und bewässert so auch das Gras. ( Gleiches Prinzip wie bei der Ameiseninsel )
- Sind alle Arbeiten am Ytongstein verrichtet ( Bohren, Meißeln, Feilen, Sägen usw.) wird der Stein gründlich mit Wasser gespült - besonders die Bohrungen damit der Stein später Staubfrei ist. Dies ist wichtig für die folgenden Schritte.
- Jetzt kommt die Farbe und das steinartige Aussehen:
Der ganze Zauber: Der Stein wird mit einer Sprühflasche angefeuchtet und die angefeuchtete Stelle wird mit Ton überzogen. Die Schichtstärke ist natürlich variabel.
Ich habe meinen Ton zusätzlich mit Wasserfarben gefärbt - dadurch kamen die Verschiedenen Farben zustande. Er sieht ein bisschen wie Sandstein aus.
- Anschließden lässt man den Stein trocknen. Dabei bilden sich Risse im Ton - das ist normal und sieht meines Erachtens nach sehr gut aus.
- Ist der Stein trocken werden die Höhlen mit roter Folie ( Antstore, oder andere Anbieter ) verschlossen. Dazu habe ich auf den Stein einen Kleber aufgetragen und die zurechtgeschnittete Folie aufgeklebt. Da der Kleber nicht an der Folie haftet (im trockenen Zustand ) habe ich die Folie mittels Stecknadeln am Stein befestigt. Der Kleber dient so nur als Dichtung. Dies hat den Vorteil, dass ich einzelene Kammern öffnen und wieder verschließen kann..... ( Reinigung usw )
( Ich habe die Kammern ( mit Ausnahme von 2 Kammern ) und Gänge meines Steines mit Sand gefüllt - ich weiß jetzt werden mich einige lynchen

- aber ich wollte meinen Ameisen etwas zum Arbeiten geben )
- Nun wurde der bereits angesprochene Wassertank installiert und der Docht eingezogen.
- Anschließend wurde noch der Nachfüllschlauch in den Tank installiert