Beide Videos kannte ich schon, aber war sehr von ihnen beeindruckt, als ich sie sah.
Zum Wanderfalken, auf dessen Rücken die Kamera montiert wurde, und der im Sturzflug diese Rekordgeschwindigkeiten erreicht, habe ich eine persönliche Geschichte.
Kurz nachdem ich mit meiner jetztigen Frau zusammengekommen war, kam auf meinen Balkon ein Falke geflogen, setzte sich auf das Geländer und schaute, sehr ruhig, zu uns in's Zimmer. Die Zeichnung war wunderschön, aber mir auf Anhieb auch bekannt - ich mußte allerdings auch zwei Mal nachschauen um mir ganz sicher zu sein, dass es ein Wanderfalke war. Selten genug, dass er sich in der Stadt blicken läßt*, selbst als Zwischenstop seiner langen Wanderungen.
Uns war es aber ein sehr edles Zeichen einer guten Sache und wir haben uns "geehrt" gefühlt, zumal wir Zeit hatten ihn zu bestaunen und nachzuschlagen und weiter zu bestaunen - ganz und gar geduldig schaute er unserem Treiben zu. Dann, nach 20 Minuten ungefähr, hob er ab und "wanderte"** weiter um die Welt.
Sehr schön, dass Du die Sachen hier hinein stellst, danke sehr...
*dachte ich damals,
In vielen Teilen der Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, haben Wanderfalken in den letzten Jahrzehnten auch große Gebäude in Städten und Industrieanlagen als „Kunstfelsen“ besiedelt.
Wikipedia
**
Wanderungen Wanderfalken sind je nach Vorkommen
Standvögel bis
Langstreckenzieher; die Zugneigung nimmt nach Norden zu. Die Populationen der tropischen und mediterranen Zonen sind Stand- oder allenfalls
Strichvögel. In Mittel-, Nord- und Osteuropa wandern insbesondere im ersten Lebensjahr viele Wanderfalken nach West- und Südwesteuropa und überwintern dort, die adulten Wanderfalken sind hier jedoch überwiegend Standvögel.
[7] Die arktischen Wanderfalken sind Langstreckenzieher. Die Vögel der Arktis Kanadas und Alaskas ziehen nach Mittel- und Südamerika
[8], die Wanderfalken der russischen Arktis überwintern in Afrika und im Süden Asiens.
Wikipedia