Hi Fraaap,
zuerst hatte ich ein Gentoo Linux drauf. Allerdings war das ohne Crosscompiler eine seeeehr langwierige Sache, daher bin ich auf das Raspbian Image umgestiegen, das mittlerweile ja recht flott lĂ€uft. AuĂerdem sind hier gleich wichtige Programme zur Konfiguration und fĂŒr Kernel Updates dabei. Da muss man nicht ewig einen eigenen Kernel kompilieren
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Temperaturen kann man z.B. ĂŒber den bei Conrad und reichelt erhĂ€ltlichen Sensor DS1820 sehr einfach messen. Anleitung gibt's z.B. hier:
http://www.cl.cam.ac.uk/freshers/raspberrypi/tutorials/temperature/Die Steckdosensache gibt's unter:
http://fschreiner.de/?p=379Geht auch fix einzurichten. Um die richtigen Codes zu finden, hab ich einfach ein kleines Python-Script geschrieben, das alle durchprobiert und eine Lampe an eine der Steckdosen gehangen. So hab ich schnell gesehen, auf welchen Code die Dose anspricht.
Dazu noch ein hĂŒbsches Webinterface und schon lĂ€sst sich die Wohnung steuern
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Die Temperaturen sind recht hoch, da der Sensor direkt am Pi bzw. an einer Platine hÀngt, die direkt drauf sitzt.