Hallo,
ich habe gerade etwas im Internet wegen Asseln herumgestöbert und diese Seite hier gefunden und vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Also, da es draußen kälter wurde, haben wir die Palmen und anderen Pflanzen ins Haus gebracht. In meinen Zimmer steht nun auch eine Palme mit Blumentopf. Bald haben wir bemerkt, dass dort Asseln drinnen sind und gerne mal in dem ganzen Haus herumspazieren und insbesonders mein Zimmer auskundschaften. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Asseln oder anderes Krabbelgetier. Doch da sie in meinen Zimmer auf den Fußboden herumkrabbeln, passiert es, dass man unabsichtlich raufsteigt.
Ich habe mir also gedacht, dass ich die Asseln alle in ein Terrarium packe, sodass sie nicht mehr vor meinen Füßen zertreten werden müssen.
Nun stellt sich aber die Frage: Wäre das sinnvol?
Und wie soll ich das genau machen?
Ich habe schon auch gelesen, dass einige gerne Asseln züchten und so... Aber züchten will ich sie gar nicht. Ich möchte nur das sie ein artgerechtes Heim haben. Wo sie überwintern können.
Was die Asseln aus den Blumentopf vertrieben hat, weiß ich nciht. Dort haben sie es schließlich dunkel. Dort ist gute Erde drinnen, altes Laub, etwas alte Juteüberreste.... Eigentlich meiner Meinung ein Paradies.
Naja...
Vieleicht habt ihr Tipps und Vorschläge...
Bis auf Weiteres aber bye bye
PS.: Sorry das das gleich mein erster Beitrag sein musste. Ich stell mich einfach irgendwann anders vor...
ach ja... den Smiley find ich klasse:
Was tun mit Asseln?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Januar 2011, 22:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Was tun mit Asseln?
Herzlich Willkommen im Forum, Autumnblaze!
Jetzt kenne ich mich nicht mit den sicher zahlreichen Assel-Spezies aus, aber vielleicht kann ich ein paar Anregungen geben. In meinem Formicarium ("Ameisen-Terrarium" für nicht Eingeweihte) lebt auch ein Zuchtansatz weißer Asseln.
Sie lieben natürlich feuchte, humushaltige Böden und Dunkelheit. Wenn sie alle diese Bedingungen haben, dann vermehren sie sich freudig und ohne ein Gespür für Geburtenkontrolle und für den zur Verfügung stehenden Platz.
Ich kombiniere also: Entweder Dein Blumentopf war doch nicht so arg geeeignet und die Asseln flüchten, oder aber er war so ideal, dass der Bevölkerungsdruck in dem Gefäß zu groß wurde und sie deshalb auf der Suche nach neuen Gefilden sind.
Und was kann man tun? Um Asseln zu dezimieren, sollte man den Boden möglichst trocken halten. Den allermeisten Arten macht das recht bald den Garaus.
Du aber scheinst Dein Herz für diese kleinen Krebstierchen erwärmt zu haben und möchtest denen ein (Winter-) Zuhause bieten: Dafür brauchst Du, wie gesagt feuchte, nicht nasse, humushaltige Erde. Sie ernähren sich dann von den Pflanzenresten, evtl. Abfällen und Stoffwechselprodukten von Ameisen oder sonstiger Tierchen.
(Was die Frage auch aufwirft, was Du denn in Deinem Terrarium hälst?)
Auf jeden Fall wünsche ich Dir in Zukunft nicht mehr so viele Asseln im Teppich,
LG,
Ossein.
Jetzt kenne ich mich nicht mit den sicher zahlreichen Assel-Spezies aus, aber vielleicht kann ich ein paar Anregungen geben. In meinem Formicarium ("Ameisen-Terrarium" für nicht Eingeweihte) lebt auch ein Zuchtansatz weißer Asseln.
Sie lieben natürlich feuchte, humushaltige Böden und Dunkelheit. Wenn sie alle diese Bedingungen haben, dann vermehren sie sich freudig und ohne ein Gespür für Geburtenkontrolle und für den zur Verfügung stehenden Platz.
Ich kombiniere also: Entweder Dein Blumentopf war doch nicht so arg geeeignet und die Asseln flüchten, oder aber er war so ideal, dass der Bevölkerungsdruck in dem Gefäß zu groß wurde und sie deshalb auf der Suche nach neuen Gefilden sind.
Und was kann man tun? Um Asseln zu dezimieren, sollte man den Boden möglichst trocken halten. Den allermeisten Arten macht das recht bald den Garaus.
Du aber scheinst Dein Herz für diese kleinen Krebstierchen erwärmt zu haben und möchtest denen ein (Winter-) Zuhause bieten: Dafür brauchst Du, wie gesagt feuchte, nicht nasse, humushaltige Erde. Sie ernähren sich dann von den Pflanzenresten, evtl. Abfällen und Stoffwechselprodukten von Ameisen oder sonstiger Tierchen.
(Was die Frage auch aufwirft, was Du denn in Deinem Terrarium hälst?)
Auf jeden Fall wünsche ich Dir in Zukunft nicht mehr so viele Asseln im Teppich,
LG,
Ossein.