Die Welt über Ameisen als 'Baumwächter'

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Die Welt über Ameisen als 'Baumwächter'

Beitrag von Pascal8993 » 21. Mai 2011, 16:25

Hallo zusammen!

Ich habe gerade einen interessante Artikel auf Welt Online gefunden, darüber wie "Bäume sich zu Wehr setzen".
Dort ging es zwar vorrangig nicht um Ameisen, sondern um die Verteidigungsstrategien von Pflanzen im Kampf gegen gefräßige Insekten.

Aber es wird auch davon berichtet, wie Ameisen in einer Art Symbiose mit Tangarana-Bäumen im peruanischen Regenwald zusammen leben.

[...]Aber nicht immer produziert die Pflanze ihre Biowaffen gegen Fressfeinde selbst. In einem Akt der Co-Evolution haben sich Ameisen geradezu zu einer Verteidigungsarmee der Tangarana-Bäume im peruanischen Regenwald entwickelt. Im Laufe der Zeit hat der Baum sich praktisch seine eigenen Verteidigungskräfte herangezüchtet. Wissenschaftler um Stefan Bartram vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena berichten von dieser Entwicklung im Journal "Biotropica". Normalerweise leben die Ameisen von Schildläusen, die auf den Tangarana-Bäumen leben. Sie haben also ein starkes Interesse daran, dass es dem Baum gut geht. Wenn sich nun andere Insekten auf dem Baum ansiedeln oder an seinen Blättern nagen wollen, so verteidigen die Ameisen 'ihren' Baum entsprechend. "Die Ameisen gehen auf alles los, was sich ihnen nähert", sagt Bartram.


Und nicht nur gegenüber fremden Insekten gehen die Ameisen überaus aggressiv vor. Die Wissenschaftler hefteten nämlich verschiedene Blätter anderer Baumarten an die Tangaranas. Sobald die Blätter dort klebten, rückten die Ameisen aus und entfernten die fremden Blätter mit ihren Mundwerkzeugen. Klebten die Wissenschaftler kleine Papierstückchen, die sie mit dem Wachs der Wirtsbäume oder dem Wachs fremder Bäume bestrichen hatten, an den Stamm, kam es zu einem anderen Verhalten: Dann prüften die Ameisen sehr genau, ob das künstliche Wachs zu ihrem Baum gehörte oder nicht. Fremdblätter wurden dann ebenfalls entfernt. "Die Ameisen versuchen, ihren 'Vorgarten' sauber zu halten", sagt Bartram. Und sie pflegen damit nicht nur ihren Vorgarten, sondern stehen so auch dem Baum gegen Fressfeinde bei.
Hier geht es zum ganzen Artikel: Klick!

Leider steht dort nicht, um welche Art es sich handelt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden unter uns, der sich mit den Ameisen in Peru auskennt?

Gruß,

Pascal



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Die Welt über Ameisen als 'Baumwächter'

Beitrag von Gast » 21. Mai 2011, 20:52

[font=Times New Roman]http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/early/2011/05/04/rspb.2011.0468.abstract[/font]
[font=Times New Roman]Das ist die eine Arbeit, in der es um die Induktion der pflanzlichen Abwehr durch die Ablage von Eiern eines Kiefernschädlings (Diprion pini, Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe) geht. Pflanzliche Abwehr von Schadorganismen ist ein riesiges Forschungegebiet.[/font]

[font=Times New Roman]Die zweite Arbeit ist von mehreren Autoren, darunter auch der genannte S. Bartram:[/font]
[font=Times New Roman]Plant-Inhabiting Ant Utilizes Chemical Cues for Host Discrimination[/font]
[font=Times New Roman]Tiffany L. Weir1, Scott Newbold2, Jorge M. Vivanco1,†, Megan van Haren1, Christopher Fritchman1, Aaron T. Dossey3, Stefan Bartram4, Wilhelm Boland4, Eric G. Cosio5, Waltraud Kofer5. Article first published online: 12 MAY 2011[/font]
[font=Times New Roman]DOI: 10.1111/j.1744-7429.2011.00786.x[/font]
[font=Times New Roman]http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1744-7429.2011.00786.x/abstract[/font]
[font=Times New Roman]Keywords:ant–plant interaction; epicuticular wax; host recognition; myrmecophytes; Pseudomyrmex triplarinus; Tambopata National Reserve; Peru; Triplaris americana[/font]
[font=Times New Roman]ABSTRACT[/font]
[font=Times New Roman]The Neotropical ant Pseudomyrmex triplarinus is involved in an obligate and complex symbiotic association with Triplaris americana trees. The ants inhabit trunk and branch domatia and respond aggressively to foreign invaders. Their degree of host specificity and basis for recognition of host trees has not been studied. We determined that, in contrast to T. americana seedlings, heterospecific seedlings set around the host trees suffered continuous pruning. Ants also removed 80–100 percent of heterospecific leaves attached to the trunk in contrast to only 10–30 percent of conspecific leaves. True species specificity was demonstrated by the selective removal of leaves from Triplaris poeppigiana pinned to host trees. This selectivity was also observed in a matrix-independent bioassay using leaf cuticular extracts on glass microfiber strips. Strips treated with leaf wax extracts from host trees and pinned to the trunk of host trees received only 42 percent of the number of ant visits recorded on solvent-treated controls by the end of the experiment. Strips treated with extracts of a related species, T. poeppigiana, received 64 percent of the number of ant visits compared with solvent-treated controls. These experiments also suggest that P. triplarinus recognizes surface chemicals of their host tree, independent of the texture or architecture of the carrier material; although these factors may still play some role in recognition. This is the first study that we are aware of to investigate the mechanism of host discrimination related to pruning behavior.[/font]

[font=Times New Roman]Es geht also um eine baumbewohnende Pseudomyrmex-Art. Dass Ameisen ihre Wirtspflanzen von Aufwuchs und konkurrierenden Pflanzen frei halten, ist nicht ganz neu. Untersucht wurde vor allem, wie die Ameisen ihre Wirtspflanze und die evtl. konkurrierenden Pflanzen unterscheiden. Dass dies auf chemischem Wege erfolgt, kann eigentlich nicht sonderlich überraschen.[/font]

[font=Times New Roman]Bedauerlich, dass die Autoren der „Welt“ es nicht fertig bringen, die Originalarbeiten ordentlich zu zitieren.:mad:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“