

Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
- Sebastian
- Halter
- Beiträge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Hier bitte Fragen Meinungen Kritiken zu diesen Fotos:
http://ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/camponotus-ligniperda-fotos-t28153.html#post150484
Grüße
Sebastian
http://ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/camponotus-ligniperda-fotos-t28153.html#post150484
Grüße
Sebastian
Ordo ab Chao
- markkus
- Einsteiger
- Beiträge: 45
- Registriert: 11. April 2006, 20:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Frage: Wieso verfütterst du eigentlich Zuckerwasser? Ist das denn laut einigen Threads in verschiedenen Foren (unter anderem hier) ehr "ungeeignet" ?!?!
markkus
markkus
Es gibt keine Arbeitszeiten, sonder nur Aufgaben!
- Sebastian
- Halter
- Beiträge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Ich verfütter kein Zuckerwasser aus haushaltszucker. Es ist aus einer Mischung verschidener Chemischer Reinst Zuckerarten und Mineralstoffpräparaten. Im Prinzip künstlich gemischter Honig in hoher dossierung aber ohne einige natürliche Inhaltsstoffe. Das Zeugs ist arschteuer und jeder der es so wie ich verfüttert gehört eigentlich geschlagen, aber ich hab noch so viel über.
Bis vor kurzem habe ich in meinem ehemaligen Shop (ameisenversand.de) mit dieser Mischung meine Honiglösung angereichert, ich selbst habe sie aber immer so pur verfüttert, schon immer, und werde das auch weiterhin so verfüttern bis meine 2 Kilo Rohmaterialdose leer ist. Ich konnte noch keinerlei negative Auswirkung feststellen und ich hab schon verdammt viele Ameisen Kolonien damit durchgefüttert
Zwischendurch geb ich allerdings meinen auch puren unverdünnten Waldhonig.
Zusammengefasst: Es ist eigentlich falsch das Ding als Zuckerwasser zu bezeichnen, aber wenn ich da anfange Fructose Glucose Dex..... Mischung zu sagen nenn ich das Zeugs schon seit eh und jeh Zuckerwasser, denn für mich schmeckt es genau danach.
Grüße
Sebastian
Bis vor kurzem habe ich in meinem ehemaligen Shop (ameisenversand.de) mit dieser Mischung meine Honiglösung angereichert, ich selbst habe sie aber immer so pur verfüttert, schon immer, und werde das auch weiterhin so verfüttern bis meine 2 Kilo Rohmaterialdose leer ist. Ich konnte noch keinerlei negative Auswirkung feststellen und ich hab schon verdammt viele Ameisen Kolonien damit durchgefüttert

Zwischendurch geb ich allerdings meinen auch puren unverdünnten Waldhonig.
Zusammengefasst: Es ist eigentlich falsch das Ding als Zuckerwasser zu bezeichnen, aber wenn ich da anfange Fructose Glucose Dex..... Mischung zu sagen nenn ich das Zeugs schon seit eh und jeh Zuckerwasser, denn für mich schmeckt es genau danach.
Grüße
Sebastian
Ordo ab Chao
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#5 AW: Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Ich habe auchmal versucht das Mineralstoffpräparat mit Honig zu mische, einfach aus Interesse, allerdings setzt sich das Zeug sehr schnell auf dme Boden ab...und der Geruch ist total verrückt. 

- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#6 AW: Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Hallo Sebastian,
ich wollte auch mal meine Meinung zu den beiden Fotos mitteilen:
Soweit schon recht schöne Makros, was mich allerdings ein klein wenig stört ist der harte, von oben kommende Blitz. Versuche doch mal mit einem Blitz von der Seite an das Motiv herran zu gehen. Sollte das technisch nicht möglich sein, was hällst Du davon vor dem (eingebauten) Blitz der Kamera ein gewölbtes stück Pergamentpapier/Butterbrotpapier mit Tesafilm vorzukleben. Kannst sogar mit braunem bzw, weißem Papier verschiedene Lichtstimmungen testen.
Gruß Rolande
ich wollte auch mal meine Meinung zu den beiden Fotos mitteilen:
Soweit schon recht schöne Makros, was mich allerdings ein klein wenig stört ist der harte, von oben kommende Blitz. Versuche doch mal mit einem Blitz von der Seite an das Motiv herran zu gehen. Sollte das technisch nicht möglich sein, was hällst Du davon vor dem (eingebauten) Blitz der Kamera ein gewölbtes stück Pergamentpapier/Butterbrotpapier mit Tesafilm vorzukleben. Kannst sogar mit braunem bzw, weißem Papier verschiedene Lichtstimmungen testen.
Gruß Rolande
- Sebastian
- Halter
- Beiträge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Meinung zu Camponotus ligniperda Fotos
Hallo Rolande,
das erste Foto entstand mit um die 70mm Brennweite von 30cm Abstand, ich komme anders nicht ran um von oben zu fotografieren, da der Abstand zum Regalboden darüber nur 30cm ab Beckenrand beträgt.
Der Blitz war nur der kleine eingebaute, ist aber tatsächlich viel zu hart, ich habe auch nicht sehr auf die Belichtung / Lichtstimmung geachtet in diesem Moment, ich hab einfach nur abgedrückt.
Mein Externer Blitz hat sich leider unter Wasser verabschiedet, so bin ich gerade ohne.
Das zweite Bild entstand mit einer Brennweite von 300mm aus knapp 2m Entfernung, ohne Blitz.
Ps: ich bin Betatester von eine Fotoverwaltungssoftware, drum stimmen die Exif Daten nicht wirklich
das erste Foto entstand mit um die 70mm Brennweite von 30cm Abstand, ich komme anders nicht ran um von oben zu fotografieren, da der Abstand zum Regalboden darüber nur 30cm ab Beckenrand beträgt.
Der Blitz war nur der kleine eingebaute, ist aber tatsächlich viel zu hart, ich habe auch nicht sehr auf die Belichtung / Lichtstimmung geachtet in diesem Moment, ich hab einfach nur abgedrückt.
Mein Externer Blitz hat sich leider unter Wasser verabschiedet, so bin ich gerade ohne.
Das zweite Bild entstand mit einer Brennweite von 300mm aus knapp 2m Entfernung, ohne Blitz.
Ps: ich bin Betatester von eine Fotoverwaltungssoftware, drum stimmen die Exif Daten nicht wirklich

Ordo ab Chao