User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Formica
Neues Thema Gesperrt
cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 23. März 2007, 18:54

Mit Fotos kann ich leider nicht dienen (Keine Kamera)

Hier kann Diskutiert werden.

(Quelle: ameisenhaltung.de)
Beschreibung:

Diese Art organisiert in den Sommermonaten Raubzüge zu Nestern ihrer Hilfsameisen (Serviformica-Arten). Ein Teil dieser geraubten Puppen schlüpfen im Nest der Raubameise und dienen als Sklaven, welche überwiegend im Inneren des Nestes tätig sind. Je nach Hilfsameisen, welche im Umfeld der Räuber nisten, können auch Soldaten der Sklaven der Raubameise "dienen". Auch das Nest der Sklavenräuber wird je nach Sklavenart unterschiedlich gestaltet. Raptiformica sanguinea kann aber auch ohne Sklaven leben!
Kopfschild am unteren Rand mit einer kleinen, bogenförmigen Aussparung.

Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen)
Gattung: Formica
Untergattung: Raptiformica

Nahrung: Honigtau, Insekten
Lebensraum: Mitteleuropa; sonnige, trockene Standorte
Königinnen: polygyn
Winterruhe: November - März
Schwärmzeit: Mitte Juni bis Ende September
(Körper-)Größe: Arbeiterinnen: 6-9mm;
Königinnen: 9-11mm;
Männchen: 7-10mm;
Aussehen/Färbung: Kopf: dunkelrot bis schwarz;
Thorax, Petiole, Beine: rot;
Gaster: schwarz;
Puppen: Kokonpuppen

Ich halte diese Kolonie in einem 100x40x40 Aquarium. Als Bodengrund dient Sand (4-5cm).

Ich habe mich für (Rapti)Formica sanguinea entschieden, weil ich es sehr interessant finde da sie sich Serviformica sp. Arbeiterinnen als Sklavinnen halten.

23.3.07
Heute ist meine Kolonie Raptiformica sanguinea angekommen.
Habe das Reagenzglas gleich in das Formicarium gelegt und den Watteverschluss entfernt.
Im Moment erkunden 2 Arbeiterinnen (1 Formica fusca & 1 Raptiformica sanguinea) die Umgebung.
Soweit ich sehen kann wurde weder am Honigwass gertrunken, noch hat jemand die überbrühte Pinkie-Made angerührt.

Eine Volkszählung konnte ich noch nicht durchführen, weil der größte Teil der Kolonie bei der Königin und der Brut sitzt und es ist verdammt schwer da was zu erkennen.
Grob geschätzt sind es etwa 20 Arbeiterinnen

So das wars erstmal...



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 24. März 2007, 14:57

24.3.07

Habe heute mal noch ein paar Steine und ein paar Äste ins Formi gelegt, damit das nicht mehr so leer aussieht :)
und damit sich die Ameisen besser orientieren können.
Außerdem habe ich jetzt mal rote Forlie über das RG gelegt, damit sie es schön dunkel haben.
Aber langsam mach ich mir doch etwas Sorgen, denn ich hab noch keine Ameise am Honigwasser gesehen, und auch keine an der Pinkie-Made (hab ihn heute eine neue gegeben und die alte entfernt)
Der Großteil der Kolonie sitzt bei der Königin und der Brut (kann nur 1 Puppe erkennen) an der Wassertank-Watte im RG und bewegt sich kaum.
Die nähere Umgebung wird immer von min. 1 Ameise erkundet, und gestern Abend haben sie angefangen Sand ins RG zu schleppen.

MfG
cyanit



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 25. März 2007, 18:10

25.3.07

Gestern Abend habe ich ein kleines "Experiment" gestartet.
Mein Problem war, dass die überbrühten Pinkies einfach ignoriert wurden.
Also hab ich mir eine überbrühte, und halbierte Pinkie mit einer Pinzette gepackt und vor eine erkundende Arbeiterin gelegt.
Danach habe ich mit der Pinzette die Made angestubst. Die Arbeiterin hat sofort reagiert und ist auf die Made losgegangen und hat versucht sie ins Nest zu schleifen.
Sah schon lustig aus, wie sich die Pygmäe (Formica sanguinea) abgemüht hat die Made ins Nest zu schleifen. Sie hat es aber dann doch geschafft.
Freut mich, dass sie jetzt wenigstens Eiweiß zu sich nehmen (konnte noch keine am Honigwasser beobachten)

So langsam merkt man deutlich den Unterschied zwischen Sklaven und Sklavenhaltern.
Denn die Formica fusca Arbeiterinnen habe ich bis jetzt nur beim "Nestbau" (Sand ins RG schleppen :) ) gesehen. Ich nehme mal an, dass sie auch hauptsächlich die Brutpflege übernehmen, denn die meisten Formica fusca Arbeiterinne hocken bei der Königin und der Brut (Kanns nicht genau erkennen)
Während die Formica sanguinea Arbeiterinnen die anderen Tätigkeiten übernehmen, wie z.B. Erkunden, Nahrungsbeschaffung etc.


Da jetzt nicht mehr alle arbeiterinnen auf einem Fleck hocken konnte ich versuchen zu zählen.

Königin(nen): 1
Arbeiterinnen: 25 (größtenteils Formica fusca)

Hmm langsam vermute ich, dass die Ameisen doch vom Honigwasser und vom Wasser trinken.
Denn die Watte von beiden sieht jeden Tag anders aus.
D.h. z.B. einzelne Fasern, die auf Herumzerren schließen lassen.

Ansonsten ist nicht mehr viel passiert.
Sie schleppen immer noch ab und zu Sand ins RG und die erste "richtige" Formica sanguinea Arbeiterin (größer als die Pygmäen) erkundet die ganze Zeit die Arena.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 26. März 2007, 19:19

26.3.07

Hab ihnen heute nochmal 2 Pinkie-Puppen angeboten und Honigwasser und Wasser erneuert.
Bis jetzt war nur ganz kurz mal eine dran, ich werde die Puppen aber über Nacht hier stehen lassen.
Ob sie Brut haben kann ich nicht genau sagen, muss mir mal ne Lupe oder so besorgen :)

Außerdem haben sie mittlerweile fast den ganzen Eingang mit Sand zugeschaut. Mal sehen, ob ich demnächst mal Heimchen besorgen kann um ein bisschen für Abwechslung zu sorgen.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 27. März 2007, 19:36

27.3.07

Sonderlich viel gibt es nicht zu berichten.
Mittlerweile haben sie einen Sandwall im RG aufgetürmt, der 2/3 des Eingangs verschließt.
Auf dem Wall sitzt immer eine Ameise (Formica sanguinea) die Wache schiebt.
D.h. sie sitzt auf dem Wall, kommt ab und zu ein paar cm raus. Aber wenn ich in der Nähe des Nestes komme z.B. Futter in der Nähe bereitstellen, folgt sie der Pinzette und will sie angreifen.
2 Andere erkunden den ganzen Tag lang das Formi und kehren erst abends ins Nest zurück.

Hab heut nochmal vorsichtig die rote Folie weggeschoben, konnte aber keine anzeichen von Brut entdecken :(
Ich denke mal, dass ich sie entweder nicht erkennen kann, oder dass die Gyne einfach noch Zeit braucht bevor sie wieder Eier legt -> Winterruhe.

Hab grad eben noch ein paar Pinkie-puppen auf einen Stein gelegt (und den Panzer geknackt)
Hoffe die werden bald entdeckt :)

Morgen wird es keinen Eintrag geben, weil ich net da bin (Schule -> Übernachten in irgentnem Freizeitheim in einem kleinen Kaff ^^)

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 29. März 2007, 20:09

29.3.07

Soo bin wieder da :)

Da ich ja 1 Tag nicht da war, habe ich heute Honigwasser und Wasser erneuert sowie Futtertiere angeboten.
Als ich die beiden Pinkie-Puppen in der Nähe des Nesteingangs legen wollte, verrückte ich dabei leicht die rote Folie über dem RG.
Ergebnis: 2 Arbeiterinnen die vor dem Eingang herumrannten und dabei die Puppen entdeckt und diese sofort ins RG geschleppt haben :)

Ansonsten hat sich nicht viel verändert.
Ich kann immer noch keine Brut erkennen und die einzige "ausgewachsene" Formica sanguinea Arbeiterin ist immernoch den ganzen Tag unterwegs :)
Vorallem die "ausgewachsene" Arbeiterin finde ich faszinierend, denn sie hat keine Probleme eine Pinkiemade, die ca. 1-3mm größer ist als sie selbst, über jede art von Terrain zu schleppen, während eine Pygmäe das alleine kaum schafft.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 30. März 2007, 16:53

30.3.07

Als ich heute vorsichtig ins RG geschaut habe, habe ich gesehen wie die Gyne ein Ei gelegt hat :clap: :bananadancer: :clap:
Die Gyne sitzt im Moment auf einem weißen Haufen, der allerdings auf ein fetzen Papier sein könnte. Ich hoffe natürlich, das es ein Haufen Eier ist :D
Das ist eine richtige Erleichterung für mich, denn ich hab mir vorher doch schon Sorgen gemacht, dass irgentwas net stimmt (mit dem Nest oder so) und das sie deshalb keine Eier legt. Sie brauchte aber nur ein bisschen Zeit :)

Weiss zufällig jemand wie lange die Entwicklung vom Ei zum Imago bei Formica sanguinea ungefähr dauert?

Hab eben mal einen (lebenden) Regenwurm ins Formicarium gelegt.
Eine Arbeiterin ist sofort hin und hat ihn untersucht, ist dann aber zurück ins Nest. Bis jetzt zeigen sie kein interesse am Wurm.
Könnte aber auch dran liegen, dass sie noch 2 Pinkie-Puppen im RG liegen haben.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: (Rapti)Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von cyanit » 31. März 2007, 23:11

31.3.07

Da sich die Watte in dem RG verfärbt hat, habe ich ein frisches RG, mit roter Folie, angeboten und die rote Folie vom aktuellen Nest entfernt.
Ich hoffe sie ziehen bald um, denn gefunden haben sie es schon (es waren schon mehrmals Arbeiterinnen im neuen RG)

Als Futter haben sie heute von mir 2 Pinkie-Puppen und eine Spinne, die sich gerade von der Decke abseilte (genau über dem Formi :teufel2:), die ich überbrüht angeboten habe, bekommen.
Außerdem habe ich Wasser und Honigwasser erneuert.

Ansonsten hat sich nicht viel verändert. Die größte Arbeiterin erkundet den ganzen Tag das Becken und kehrt erst Abends ins Nest zurück. Die anderen Arbeiterinnen sitzen im Nest. Eine hat ein ca. 1mm großes weißes "Ding", dass die Eier sein müssten (kann es selbst mit ner Lupe kaum erkennen)
Meistens sitzen die Arbeiterinnen (Außer 2: 1 Erkunden/ 1 Wächterin) nur im Nest und bewegen sich kaum. Ist das normal? (vielleicht um Energie zu sparen) Oder ist es eventuell zu Kalt?
Tagsüber sind in meinem Zimmer so ca. 20°C

Mir ist grade was aufgefallen.
Ich bin grad erst wieder nach hause gekommen und hab das Licht angemacht (vorher wars Dunkel). Nach ca. 2 min nahm eine Arbeiterin ihren Platz als Wache ein und die größte Arbeiterin ist sofort rausgelaufen und erkundet jetzt das Becken.
Jetzt frage ich mich, ob das den Ameisen eventuell schaden könnte, weil ihr Tagesryhtmus dadurch durcheinandergebracht wird, oder ob sie das Aushalten, wenn ich so spät noch das Licht einschalte.

Ich würde mich auch über Kritik zum Haltungsbericht freuen.
Diskussionsthread

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Formica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“