

Camponotus substitutus beim Umzug ...
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#1 Camponotus substitutus beim Umzug ...
Hallo!
Jeder kennt sicherlich das Problem: Eine Jungkolonie im Reagenzglas - und der Wassertank ist leer ...
Was nun? Ein neues Reagenzglas anbieten - eine Lösungsmöglichkeit!
Das habe ich auch bei meiner Camponotus substitutus getan. NIX! Es dauerte über 2 Monate bis sie endlich in das neue Reagenzglas umzog!
Diesen Umzug möchte ich Euch in Bildern zeigen ...
http://ameisenforum.de/exotische-ameise ... post154915
Links ist das alte Reagenzglas zu sehen - rechts das neue, mit frisch gefülltem Wassertank (abgedunkelt mit Alufolie).
Ihr dürft gerne zum Umzug und den Bildern hier etwas reinschreiben, aber auch gerne hier von eurem beobachteten Umzug berichten.
Gruß Rolande
Hinweis
Jeder kennt sicherlich das Problem: Eine Jungkolonie im Reagenzglas - und der Wassertank ist leer ...
Was nun? Ein neues Reagenzglas anbieten - eine Lösungsmöglichkeit!
Das habe ich auch bei meiner Camponotus substitutus getan. NIX! Es dauerte über 2 Monate bis sie endlich in das neue Reagenzglas umzog!
Diesen Umzug möchte ich Euch in Bildern zeigen ...
http://ameisenforum.de/exotische-ameise ... post154915
Links ist das alte Reagenzglas zu sehen - rechts das neue, mit frisch gefülltem Wassertank (abgedunkelt mit Alufolie).
Ihr dürft gerne zum Umzug und den Bildern hier etwas reinschreiben, aber auch gerne hier von eurem beobachteten Umzug berichten.
Gruß Rolande
Hinweis
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#2 AW: Camponotus substitutus beim Umzug ...
Starke Bilder! Glasklar!
Interesiert einen ja schon sehr wie die Kleinen so vergrößert aussehen (bes. wenn man sie hält).
Bei mir war der Umzug ja sehr schnell erledigt (siehe Haltungsbericht). Hatte das RG offen in der nähe des kleinen, völlig trockenen YTongNestes zu stehen liegen. Erst erkundete eine Arbeiterin das Nest. Als ich sie mittels Licht zu ihren 3 Schwestern zurückscheuchte, dachte ich mir noch nichts, aber am nächsten Tag war die Mini Kolonie im Nest (sie lieben es recht trocken).
Ich war sehr erstaunt, ihr RG mochten sie wohl nicht sonderlich.
Interesiert einen ja schon sehr wie die Kleinen so vergrößert aussehen (bes. wenn man sie hält).
Bei mir war der Umzug ja sehr schnell erledigt (siehe Haltungsbericht). Hatte das RG offen in der nähe des kleinen, völlig trockenen YTongNestes zu stehen liegen. Erst erkundete eine Arbeiterin das Nest. Als ich sie mittels Licht zu ihren 3 Schwestern zurückscheuchte, dachte ich mir noch nichts, aber am nächsten Tag war die Mini Kolonie im Nest (sie lieben es recht trocken).
Ich war sehr erstaunt, ihr RG mochten sie wohl nicht sonderlich.
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#3 AW: Camponotus substitutus beim Umzug ...
Hallo Oberst Emsig!
Werde den Kleinen auch mal einen Ytong basteln - allerding erst nach meinem Urlaub. Werde dann berichten.
Wie hällst Du es eigentlich mit der Trinkwasserversorgung da das Nest bei Dir ja recht trocken ist? Solltest Du jetzt mit Trinkwasser per Watte und RG antworten - bin ich etwas Ratlos, da diese Art der Wasserversorgung schon mehrfach einen Umzug (bei anderen Arten) "herraufgeschworen" hatte.
MfG Rolande
Werde den Kleinen auch mal einen Ytong basteln - allerding erst nach meinem Urlaub. Werde dann berichten.
Wie hällst Du es eigentlich mit der Trinkwasserversorgung da das Nest bei Dir ja recht trocken ist? Solltest Du jetzt mit Trinkwasser per Watte und RG antworten - bin ich etwas Ratlos, da diese Art der Wasserversorgung schon mehrfach einen Umzug (bei anderen Arten) "herraufgeschworen" hatte.
MfG Rolande
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Camponotus substitutus beim Umzug ...
Hallo,
wieder schöne Bilder muss man sagen.
Wie ich schon schrieb. Diese Art mag es verdammt trocken. Ich weiß gar nicht warum ich überhaupt befeuchte, sie nutzen doch nur die trockensten Kammern im YTong. So waren sie auch schnell aus dem RG raus, weshalb ich auch glaube, dass sie nicht wieder in einen ziehen würden, böte ich es ihnen an.
Momentan biete ich den Ameisen Wasser in einem kleinen Schwamm mit Plastikschale an (siehe antstore und meine Bilder in meinem Haltungsbericht!). Später werde ich dann zu einer Vogeltränke greifen, die sehr gut bei großen Kolonien funktioniert, die aber hässlich aussieht, wenn man sie nicht verkleidet.
wieder schöne Bilder muss man sagen.
Wie ich schon schrieb. Diese Art mag es verdammt trocken. Ich weiß gar nicht warum ich überhaupt befeuchte, sie nutzen doch nur die trockensten Kammern im YTong. So waren sie auch schnell aus dem RG raus, weshalb ich auch glaube, dass sie nicht wieder in einen ziehen würden, böte ich es ihnen an.
Momentan biete ich den Ameisen Wasser in einem kleinen Schwamm mit Plastikschale an (siehe antstore und meine Bilder in meinem Haltungsbericht!). Später werde ich dann zu einer Vogeltränke greifen, die sehr gut bei großen Kolonien funktioniert, die aber hässlich aussieht, wenn man sie nicht verkleidet.
- VandeerPipe
- Halter
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. Juli 2007, 14:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus substitutus beim Umzug ...
Tolle Pics,
hmm, ich versuch meine grad dazu zu bewegen das sie ihr altes Nest verlassen und in das grosse Nest ziehen. Ein Teil ist ja schon drüben und bleibt dort auch aber dieKönigin und der Rest sitzen im alten rum und wollen nicht raus. Also was tun, bei Licht wird sich ins innere des 30x20x20 Nestes zurückgezogen und gut. Der Trick mit Kälte funktioniert auch nicht, hab immer 23-27 grad Umgebungstempetatur.
Also wie löst man das Problem? Besonders weil der alte Nistkasten nicht meiner ist.
lg VandeerPipe
hmm, ich versuch meine grad dazu zu bewegen das sie ihr altes Nest verlassen und in das grosse Nest ziehen. Ein Teil ist ja schon drüben und bleibt dort auch aber die
Also wie löst man das Problem? Besonders weil der alte Nistkasten nicht meiner ist.
lg VandeerPipe