Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Dolichoderinae (Drüsenameisen)
---Genus: Dolichoderus Lund, 1831
----Subgenus: -
-----Species: Dolichoderus quadripunctatus (Linnaeus, 1771)
------Subspecies: Dolichoderus quadripunctatus kratochvili Novak, 1941; Dolichoderus quadripunctatus quadripunctatus (Linnaeus, 1771)
Allgemeines
Heimat: Europa bis Zentralasien südlich des 52. Breitengrades
Habitat: Als arboricole Art auf lockere Laub- und Mischwaldbestände, Waldränder, auch einzelstehende alte Bäume in Parkanlagen und Gärten angewiesen. Nimmt im Notfall auch Totholz im menschlichen Siedlungsbereich in Anspruch, wie verwitterte Zaunpfähle, Lattengerüste und mitunter alte Dachstühle. Ziemlich thermophil, daher vorzugsweise in thermisch bevorzugten Lagen vorkommend, planar bis collin.
Kolonie:
Koloniegröße: volkarme Kolonien mit einigen hundert Tieren
Koloniealter: ?
Gründung: Gründung in Totholz (
Arbeiterinnen:
Nestbau: nur in abgestorbenen Ästen, oft bis in große Höhe oder in sonstigem Totholz. Monogyne Nester, aber öfter polydom. Die Nester im Siedlungsbereich des Menschen müssen immer eine direkte Verbindung zu älteren Bäumen aufweisen. Durch Aushöhlen morschen Holzes werden die Nistkammern erweitert.
Nahrung: Auflecken von Honigtau, gehen auch an Vogelkot oder überreifes Steinobst. Auch
Fortpflanzung: Hauptschwärmzeit im Juli und August, an warmen Abenden.
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Kopf und
Männchen: schwarz gefärbt
Größe:
Arbeiterinnen: ca. 3 - 4 mm
Männchen: ca. 4 - 5 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Die Bestände sind wegen der arboricolen Lebensweise (oft im Kronenbereich älterer Bäume) schwer zu erfassen.
In Deutschland teilweise stark gefährdet, sonst jedenfalls potentiell gefährdet.
Durch das Abholzen alter Bäume (auch Obstbäume) sind die Bestände rückläufig.
Die Arbeiterinnen furagieren fast ausschließlich in Bäumen bis in Kronenhöhe, versuchen tunlichst den Bodenkontakt zu vermeiden. Scheu, halten bei der geringsten Störung sofort inne. Nicht aggressiv und in den Bewegungen relativ langsam. Können sich sehr gut an Zweigen und Blättern festhalten, was das Leben in hohen Bäumen erleichtert.
Haltung
Da diese Art in unseren Breiten in ihrem Bestand gefährdet ist, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer
Haltungsberichte
-
Foto-/Videobeiträge
Alcolab.com - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
Boro - Die Blütennektar-Foto-Falle[u. a. Bilder von Dolichoderus quadripunctatus]
Hormigas.org - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
Roland - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
http://www.ameisenforum.de/beobachtunge ... 47132.html
Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Dolichoderus quadripunctatus an Blattläusen? Mit Webcam! [Archivbeitrag]
Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Überarbeitet