User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von M@rkus » 17. Oktober 2007, 19:01

Ich habe eine wichtige Frage da ich noch nichts mit der Ãœberwinterung von Exoten zu tun gehabt habe.

Bei der Artbeschreibung die ich vor kurzem in meinem Haltungsbericht eingefügt habe ( Quelle von EastGate ) steht
"Ruhephasen: wahrscheinlich 1-3 Monate während des australischen Winters (Juni, Juli, August) eine Ruhephase zur Regeneration bei abgesenkter Temperatur"

Was hat das zu bedeuten? Beim Kauf hat man mir gesagt das sie absolut keine Winterruhe brauchen.
Was ist zu tun wenn es Zeit ist die Ruhephase zu erzeugen, wenn das überhaupt stimmt? Wie verhalten sich die Ameisen während der Ruhephase( wichtig ist. Legt die Königin Eier? )?



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#2 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von swagman » 17. Oktober 2007, 19:54

So einfach ist es leider nicht.
Es kommt darauf an wo genau die Ameisenköniginnen gesammelt wurden. In Australien wird es nur im Süden kalt genug so das es in einigen Bergen eine geschlossene Schneedecke gibt.
Der größte Teil ist eher mit subtropischen Winter zu vergleichen. Also so wie am Mittelmeer. Im Landesinneren wird es im Winter nachts sehr kalt , während es tagsüber dagegen wieder warm wird. Dann gibt es aber auch noch die Tropen in Australien, wo es dass ganze Jahr nicht kalt wird. Das ist natürlich nur sehr grob, da es noch viele weitere Temperaturzonen gibt.

Camponotus nigriceps ist sehr weit verbreitet in Australien. Da bedeutet diese Art kommt auch in Gebieten vor, in welchen es keinen winterlichen Temperaturabfall gibt, wie z.B. in Queensland.
Statt dessen ist es dort das ganze Jahr warm und es gibt eine Regen- und Trockenzeit.

Am besten du läst dir noch einmal genauer sagen wo die Tiere herkommen. Dann kannst du entsprechende Klimatabellen durch gehen. Auch auf den Niederschlag solltest du achten, da einige Arten während der Trockenzeit eine Ruhepause machen könnten.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von Sahal » 17. Oktober 2007, 20:08

Hola,

ein einfaches Mittel: senke zu Zeiten die Temperatur ab/erzeuge Trockenheit/Hitze/was auch immer für eine Ruhephase die Art einhalten soll.

Kannst Du ohne extreme Veränderungen eine deutliche und rel. spontane Verhaltensänderung feststellen (zB Stillstand der Brut, Umzug in untere Nestregionen, Ruhe im Nest u.ä.), hat diese Art ein Verhaltensmuster für bestimmte Situationen (Hitze, Trockenheit, Kälte) parat... wenn diese Art nicht sogar "automatisch" eine Ruhepause einlegt.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von eastgate » 18. Oktober 2007, 14:31

Halli hallo!

Soviel ich weiß wurden die Tiere von Herr Kalytta ca. 50 km süd-östlich von Perth gesammelt. Dort sind die "winterfeuchten Subtropen".

Das heißt es ist im Sommer (bei uns Winter) sehr heiß. Teilweise > 35 Grad. Der australische Winter ist sehr feucht und recht kühl. Für ca. 2 Monate gibt es fast an 80% der Tage Regen und Temperaturen von ca. 10-15 Grad. Teilweise sogar um die 5-10 Grad.
Also wie Swagman schon sagte... "Also so wie am Mittelmeer."

Natürlich wird es im Boden nie so heiß oder so kalt wie an der Oberfläche. Allerdings denke ich, dass eine Abkühlung auf 10-20 Grad (vielleicht 15 Grad) für 1-3 Monate realistisch ist.

Aber ob das so praktikabel und notenidig ist weiß ich natürlich nicht. Man muss sich auch fragen, wie man den australischen Winter darstellen sollte da bei uns grad Sommer ist.
Man könnte beispielsweise erst in unserem Winter eine kurze Abkühlung vornehmen. Vielleicht ein unbeheiztes Zimmer o.ä..

Das sind halt auch nur vermutungen von mir deshalb müssen sehen was die Erfahrungen der Halter zeigen.

Nun, ich habe eine Königin der Art auch daheim. Das heißt das wir bis jetzt wohl 3? Halter hier im Forum haben. Ich werden auch noch einen Haltungsbericht aufmachen denke ich...

Hier mal ein Bild meiner Königin:
Bild

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von M@rkus » 18. Oktober 2007, 17:49

Danke für eure Antworten



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von M@rkus » 14. September 2008, 12:01

Hi

Ich dachte ich füttere den Thread mal mit den neusten Informationen.
Wies im Moment aussieht braucht Camponotus nigriceps eine Diapause die sie mittels "innere Uhr" auch ohne Senkung der Temperatur einfordert. Das kann man schön in parson`s Haltungsbericht herauslesen.

Seid ca. 4-6 Wochen herrscht absoluter Stillstand bei den Ameisen und ihrer Entwicklung.
Es wird kein Futter mehr eingetragen, keine neuen Eier wurden gelegt und die ca. 100-120 Larven haben in der Entwicklung fast vollständig gestoppt. (ohne Senkung der Temperatur )


Ähnliches kann ich auch bei meiner kleinen Kolonie beobachten. Allerdings macht mir meine Kolonie öfters Schwierigkeiten und es ist nicht klar ob es im Moment wegen der Diapause oder wie so oft "einfach nur so" verursacht wird.

Aber hier mal East Gate´s Beobachtungen:

Seit ca. 3 Wochen ist kein Fortschritt in der Kolonientwicklung zu erkennen: Die letzten Eier sind geschlüpft und es wurden keine neuen gelegt. Die Larven entwickeln sich nicht weiter und die großen Larven verpuppen sich auch nicht. Zusätzlich wurden keine Proteine mehr angenommen.

Also alles in allem ist eine Winterruhe bei dieser Art höchst wahrscheinlich. Die Frage die offenbleibt ist ob sie ohne auch auskommen würde aber da Camponotus nigriceps meines Empfindens sowieso schwer zu halten ist fördert das den eh schon langsamen Koloniewachstum sicherlich nicht.

Nachdem auch bei mir die letzte Puppe geschlüpft ist und Brut außer in Form von Larven nicht mehr vorhanden ist machte ich es parson und
East gate nach und hielt mich dabei an die Informationen in East gates Haltungsbericht. Also eine 5 wöchige Diapause bei 16- 18 Crad.

Aber nun die Verallgemeinten Daten zur Winterruhe von Camponotus nigriceps. Würde mich über eventuelle Ergänzungen und Berichtigungen freuen. Natürlich gibt es für diese Daten keine Garantie auf Richtigkeit.

Dauer der Diapause:1-3 Monate,( endogener Rhythmus ),
Bedingungen:kein obligatorischer Nestverschluss bei 13-18 °

Zur Verdeutlichung diese Diagramm:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Klimadiagramm-Perth-Australien-metrisch-deutsch.png

[img]file:///C:/DOKUME~1/Familie/LOKALE~1/Temp/msohtml1/01/clip_image002.jpg[/img]

Achtung: Dieses Diagramm gibt Auskunft über die Bedingungen in Perth. Auf die Tatsache hin das Campontus nigriceps weit verbreitet ist können die tatsächlich benötigten Bedingungen abweichen. Aber ich denke das das Diagramm ein guter Mittelschnitt ist und wohl jede Kolonie bei diesen Bedingungen erfolgreich überwintern kann.

Wie gesagt würde ich mich über Ergänzungen oder irgendeine andere Art von Mitbeteiligung freuen. Aber ich denke für alle neu Besitzer (Camponotus nigriceps befindet sich wieder im Handel) könnte dieser Thread von Nutzen sein.




Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von M@rkus » 14. September 2008, 12:23

Habe mir noch einmal ein paat Gedanken gemacht und versuche noch mal schnell einen Durchschnitt der Winterruhe zu erstellen. Diesen Angaben sollten für jede Kolonie recht passen sein.

Eine Diapause bei 15-17 Crad ohne Nestverschluss da ich mir gut vorstellen kann das mal ab und zu eine Arbeiterin auf Nahrungssuche geht.
Und das 1 bis 2 Monate lang.

Was haltet ihr davon?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#8 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von swagman » 14. September 2008, 12:32

Hallo.

Interessant wäre noch zu wissen, wann genau die einzelnen Völker in diese Diapause eingetreten sind.
Mir scheint es, dass ihre "innere Uhr" etwas versetzt zum wirklichen Winter in Australien läuft. Ähnlich wie es mir bei meine Myrmecia pavida vorkommt, welche aus der gleichen Gegend Australiens stammen. Bei dieser Art ist es leider etwas schwieriger eine Diapause als solche zu erkennen, da sich die Brut auch bei niedrigen Temperaturen weiterentwickelt. Wenn auch sehr langsam. Doch, waren sie einige Wochen im Sommer recht inaktiv und haben kaum bis keine Futtertiere angenommen.

Diese Klimadiagramme geben nur ungefähr die richtigen Werte an. Wie du ja schon selber angemerkt hast. Eine Stadt ist immer um einige Grade wärmer als das Umland. Zudem weiß ich auch, da ich einige Zeit in Perth und Umgebung gelebt habe, dass es dort im Sommer nicht so heiß wird wie weiter im Landesinneren, weil nachmittags Wind vom Meer die Stadt abkühlt. Der Wind ist so regelmässig, dass man fast die Uhr danach stellen kann.
Für mich ein schönes Beispiel, dass viele Faktoren bei Thema Temperatur nicht immer aus solchen Diagrammen ersichtlich werden. Aber als Richtwerte dennoch nicht zu verachten.

Ich denke, 15°C sollten ausreichend sein. Niedriger wie 10°C braucht man wohl nicht zu gehen.
Zur Länge der Winterruhe, ich würde eher zu 2 Monaten tendieren. Wobei es abzuwarten gilt, ob die Ameisen nicht von selber ihre Winterruhe beenden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“