Farmbecken sinnvoll oder nicht?
- oblivion
- Halter
- BeitrÀge: 126
- Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Farmbecken sinnvoll oder nicht?
So, wie der Titel schon sagt, wollte ich mal von denen, die sich damit auskennen, mal wissen, was sie von den sogenannten FARMBECKEN halten. Und wie man sie erweitern sollte. Schoneinmal danke im Vorraus.
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#2 AW: Farmbecken sinnfoll oder nicht?
Hallo.
Könntest du deine Fragen etwas prÀziser Formulieren?
Ich hab so ein Becken, weià aber nicht genau was du nun wissen möchtest.
Es kommt schon mal auf die Art an, welche du darin halten willst. Die GröĂe des Beckens und die Art der Farm. (Gibt ja verschiedene AusfĂŒhrungen.)
Erweitern kann man mit weiteren Becken, welche man mit SchlÀuchen oder Röhren miteinander verbindet.
Könntest du deine Fragen etwas prÀziser Formulieren?
Ich hab so ein Becken, weià aber nicht genau was du nun wissen möchtest.
Es kommt schon mal auf die Art an, welche du darin halten willst. Die GröĂe des Beckens und die Art der Farm. (Gibt ja verschiedene AusfĂŒhrungen.)
Erweitern kann man mit weiteren Becken, welche man mit SchlÀuchen oder Röhren miteinander verbindet.
- oblivion
- Halter
- BeitrÀge: 126
- Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Ich meine soetwas:
Glasfarmbecken 40x30x20 cm
Und ich wollte wissen ob ihr mir (Einsteiger) soetwas empfehlen könntet.
Oder soll ich lieber beides einzeln kaufen und was fĂŒr Camponotus ligniperda
besser geeignet ist ich will es nÀmlich so Artgerecht wie nur möglich machen.
![Bild](http://www.antstore.net/shop/images/product_images/thumbnail_images/1260_0.jpg)
Und ich wollte wissen ob ihr mir (Einsteiger) soetwas empfehlen könntet.
Oder soll ich lieber beides einzeln kaufen und was fĂŒr Camponotus ligniperda
besser geeignet ist ich will es nÀmlich so Artgerecht wie nur möglich machen.
- Ameisennoob
- Halter
- BeitrÀge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Hallo, ich wĂŒrde eine externes Farmbecken empfehlen..
1.ist es besser fĂŒr dieWinterruhe geeignet als ein ganzes Becken
2.ist der Plattenabstand gröĂer als bei so einer Kombination und da Camponotus ligniperda eine sehr groĂe Art ist, wĂŒrde ich es ebenfalls empfehlen...
GrĂŒĂe
1.ist es besser fĂŒr die
2.ist der Plattenabstand gröĂer als bei so einer Kombination und da Camponotus ligniperda eine sehr groĂe Art ist, wĂŒrde ich es ebenfalls empfehlen...
GrĂŒĂe
- Toblin
- Halter
- BeitrÀge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#5 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Hi Oblivion,
ehrlich gesagt bin kein groĂer Fan von Ameisenfarmen. Farmen haben ein paar Nachteile, die durch die feste Kombination mit dem Becken noch deutlicher werden.
Die Bedingungen in einer Farm sind schwieriger zu kontrollieren als bei den meisten anderen Nester und sind die Ameisen erst mal eingezogen, bekommt man sie so schnell nicht mehr herraus. Man muss beim befeuchten sehr vorsichtig sein, denn ĂŒberschĂŒssige Feuchtigkeit verdunstet nur schlecht. Wenn da also mal was daneben geht oder sich Schimmel ausbreitet kann man entweder die ganze Farm samt Meisen auskippen oder wochenlang warten bis die Farm so schlechte Bedingungen bietet, dass die Ameisen freiwillig ausziehen. Dadurch das die Farm so fest verbaut ist, kannst man kaum noch eingreifen falls es nötig wird. Da ist ein normales Nest doch wesentlich einfacher zu handhaben.
Ein weiteres Gegenargument ist z.B. die FlexibilitĂ€t in derWinterruhe . "Mal eben" das Nest rausnehmen und in den KĂŒhlschrank stellen geht leider nicht. Das ganze Becken an einen kĂŒhlen Ort gebracht werden.
Also, auch wenn die Becken vielleicht gut aussehen und praktisch erscheinen, können sie evtl. problematisch werden. Ich denke ein entnehmbares oder externes Nest ist auf Dauer besser fĂŒr die Ameisenhaltung geeignet!
GruĂ
Tobi
ehrlich gesagt bin kein groĂer Fan von Ameisenfarmen. Farmen haben ein paar Nachteile, die durch die feste Kombination mit dem Becken noch deutlicher werden.
Die Bedingungen in einer Farm sind schwieriger zu kontrollieren als bei den meisten anderen Nester und sind die Ameisen erst mal eingezogen, bekommt man sie so schnell nicht mehr herraus. Man muss beim befeuchten sehr vorsichtig sein, denn ĂŒberschĂŒssige Feuchtigkeit verdunstet nur schlecht. Wenn da also mal was daneben geht oder sich Schimmel ausbreitet kann man entweder die ganze Farm samt Meisen auskippen oder wochenlang warten bis die Farm so schlechte Bedingungen bietet, dass die Ameisen freiwillig ausziehen. Dadurch das die Farm so fest verbaut ist, kannst man kaum noch eingreifen falls es nötig wird. Da ist ein normales Nest doch wesentlich einfacher zu handhaben.
Ein weiteres Gegenargument ist z.B. die FlexibilitÀt in der
Also, auch wenn die Becken vielleicht gut aussehen und praktisch erscheinen, können sie evtl. problematisch werden. Ich denke ein entnehmbares oder externes Nest ist auf Dauer besser fĂŒr die Ameisenhaltung geeignet!
GruĂ
Tobi
- oblivion
- Halter
- BeitrÀge: 126
- Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Ok. Danke fĂŒr eure schnellen Antworten. Ich werde mir eine Kombi aus zwei Becken und einer groĂen Farm zulegen.
Das gibt ne gute Bewertung!:spin2:
Das gibt ne gute Bewertung!:spin2:
- Schildkroet
- Halter
- BeitrÀge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Hey!
Auch wenn das Thema scheinbar schon abgeschlossen ist, möchte ich gerne noch einmal auf das folgende Zitat eingehen, da die bisherigen Antworten nur auf die FunktionalitÀt bezogen waren, denen ich vorweg auch grundlegend zustimme.
Eine Farm ist in meinen Augen fĂŒr keine Ameisenart wirklich artgerecht!
Man bedenke alleine den Lichteinfall der sich durch die Möglichkeit der Beobachtung ergibt, auch wenn dieser bei vielen anderen Nestformen auch nicht zu vermeiden ist, ohne die Kontrolle ĂŒber die Kolonie zu verlieren.
Doch generell ist es so, dass eine Farm eine deutliche EinschrÀnkung in der Nestfreiheit der Kolonie darstellt und eben durch bereits genannte Beispiele der Befeuchtung auch nicht zur gesunden Haltung beitrÀgt.
Im Vergleich zum Ytong, den man versucht von seiner NutzflÀche her optimal zu gestallten (flache, breite Kammern), ist dieses bei einer Farm nicht möglich, da die Scheiben einfahc nur einen geringen Abstand aufweisen, eben damit die selbstgegrabenen GÀnge sichtbar sind.
Es ist zwar nochnicht genau ergrĂŒndet, woher eine Ameise weis, wo und wie sie Bauen muss um ein nĂŒtzliches Nest zu errichten, aber solch ein geringer Abstand ist einfach eine EinschrĂ€nkung!
Ausserdem dienen Ytongnester eher einem Service von uns fĂŒr die Ameisen, durch welchen ihnen der Nestbau erspart bleibt, damit das Arbeitspotenzial z.B. in die brutpflege fliest!
Ich möchte mich nicht komplett gegen Farmen Ă€uĂern und auch keine Halter kritisieren, die solch eine benutzen, aber es stellt fĂŒr mich keine artgerechte Haltung dar! Zum Beobachten des Verhaltens der Tiere ist dies zwar durchaus eine schöne Möglichkeit, doch bietet ein Ytong-Nest beinahe Ă€hnliche Beobachtungsmöglichkeiten und stellt sich artgerechter dar, als eine Farm!
Soviel zu meiner Meinung. Ich denke es gibt genug GrĂŒnde warum Halter eine Farm bevorzugen, doch ich möchte ungerne darĂŒber diskutieren, denn dies ist in meinen Augen einfach keine artgerechte Haltung! Inwiefern andere Nest-Varianten ebenfalls EinschrĂ€nkungen in der artgerechten Haltung aufweisen, möchte ich auch nicht weiter diskutieren!
Ich hoffe dennoch fĂŒr Ăberlegungen bezĂŒglich der Nest-Variante gesorgt zu haben!
___Schildkroet
Auch wenn das Thema scheinbar schon abgeschlossen ist, möchte ich gerne noch einmal auf das folgende Zitat eingehen, da die bisherigen Antworten nur auf die FunktionalitÀt bezogen waren, denen ich vorweg auch grundlegend zustimme.
oblivion hat geschrieben: will es nÀmlich so Artgerecht wie nur möglich machen.
Eine Farm ist in meinen Augen fĂŒr keine Ameisenart wirklich artgerecht!
Man bedenke alleine den Lichteinfall der sich durch die Möglichkeit der Beobachtung ergibt, auch wenn dieser bei vielen anderen Nestformen auch nicht zu vermeiden ist, ohne die Kontrolle ĂŒber die Kolonie zu verlieren.
Doch generell ist es so, dass eine Farm eine deutliche EinschrÀnkung in der Nestfreiheit der Kolonie darstellt und eben durch bereits genannte Beispiele der Befeuchtung auch nicht zur gesunden Haltung beitrÀgt.
Im Vergleich zum Ytong, den man versucht von seiner NutzflÀche her optimal zu gestallten (flache, breite Kammern), ist dieses bei einer Farm nicht möglich, da die Scheiben einfahc nur einen geringen Abstand aufweisen, eben damit die selbstgegrabenen GÀnge sichtbar sind.
Es ist zwar nochnicht genau ergrĂŒndet, woher eine Ameise weis, wo und wie sie Bauen muss um ein nĂŒtzliches Nest zu errichten, aber solch ein geringer Abstand ist einfach eine EinschrĂ€nkung!
Ausserdem dienen Ytongnester eher einem Service von uns fĂŒr die Ameisen, durch welchen ihnen der Nestbau erspart bleibt, damit das Arbeitspotenzial z.B. in die brutpflege fliest!
Ich möchte mich nicht komplett gegen Farmen Ă€uĂern und auch keine Halter kritisieren, die solch eine benutzen, aber es stellt fĂŒr mich keine artgerechte Haltung dar! Zum Beobachten des Verhaltens der Tiere ist dies zwar durchaus eine schöne Möglichkeit, doch bietet ein Ytong-Nest beinahe Ă€hnliche Beobachtungsmöglichkeiten und stellt sich artgerechter dar, als eine Farm!
Soviel zu meiner Meinung. Ich denke es gibt genug GrĂŒnde warum Halter eine Farm bevorzugen, doch ich möchte ungerne darĂŒber diskutieren, denn dies ist in meinen Augen einfach keine artgerechte Haltung! Inwiefern andere Nest-Varianten ebenfalls EinschrĂ€nkungen in der artgerechten Haltung aufweisen, möchte ich auch nicht weiter diskutieren!
Ich hoffe dennoch fĂŒr Ăberlegungen bezĂŒglich der Nest-Variante gesorgt zu haben!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- oblivion
- Halter
- BeitrÀge: 126
- Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Farmbecken sinnvoll oder nicht?
Ich dachte auch mehr an eine Farm mit 6cm plattenabstand und keine oder Scharzer Folie damit sie ihre GĂ€nge da bauen wo sie es wollen.
_______________________________________________________
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/ist-camponotus-ligniperda-rotblind-t34324.html#post201765
_______________________________________________________
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/ist-camponotus-ligniperda-rotblind-t34324.html#post201765