

Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
Hehe bei dem Bericht musste ich gleich an meine Polyrhachis spec. denken. Sehn aber etwas anders aus wie deine. Die sind als erstes in das analoge Thermometer damals gezogen. Aber ohne Gyne weil die zu dick war, musste sie draußen sitzen. Sind mir auch schon welche aus Formicarien entlaufen mit Deckel, Dichtungsklebeband und Öl. 

- checker
- Halter
- Beiträge: 412
- Registriert: 1. August 2009, 09:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
Hallo,
ich finde diese Art sehr interessant, könntest du den Bericht mal aktualisieren?
4Fragen: ( ist vielleicht ein bisschen viel, muss sie aber loswerden^^)
1. Wo kauft man sowas ohne Pestizide?( Die Pflanze)
2. Wie groß wird so eine Gutzmania?
3.Wie groß muss das Formicarium für den Anfang und für die Pflanze sein?
4. Ist diese Art wegen Ausbruch und so villeicht ein bisschen zu klein oder geht es?
Ok, das reicht erstmal.
mfg
checker
ich finde diese Art sehr interessant, könntest du den Bericht mal aktualisieren?
4Fragen: ( ist vielleicht ein bisschen viel, muss sie aber loswerden^^)
1. Wo kauft man sowas ohne Pestizide?( Die Pflanze)
2. Wie groß wird so eine Gutzmania?
3.Wie groß muss das Formicarium für den Anfang und für die Pflanze sein?
4. Ist diese Art wegen Ausbruch und so villeicht ein bisschen zu klein oder geht es?
Ok, das reicht erstmal.
mfg
checker
mfg:)
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4
Hallo
Na ja, gibt eben nicht viel zu berichten. Nesteinblick gibt es nicht und ich kann nur sehr selten mal eine Arbeiterinnen im Becken beobachten. Die Völker dieser Art bleiben wohl sehr klein.
Zu deinen Fragen,
1. Hab nichts gekauft, die Pflanzen bzw. der Ableger stammen alle von Freunden, Bekannten oder aus eigenem Bestand. Sie sind daher alle frei von Rückständen.
2. Kommt auf die Art an. Gibt wohl über 200 Arten, davon eben auch kleinbleibende.
Für diese Ameisen brauchst du aber nicht unbedingt eine solche, war nur Zufall das die genau dort ihr Nest gebaut haben.
3. Die Art braucht nicht unbedingt ein großes Becken, richtet sich wohl eher nach der Einrichtung. Die Ameisen würden auch in Korkspalten oder kleinen hohlen Ästen ihr Nest bauen.
4. Klein sind die nicht unbedingt, wobei die Einschätzung wohl beim Betrachter liegt. Seit die ihr Nest dort gebaut haben, konnte ich auch nie wieder eine Arbeiterinnen ausserhalb des Beckens entdecken.
Wenn ihnen das Becken also gleich gut gefällt und sie einen guten Platz für ihr Nest finden, bleiben die Ameisen durchaus drin und versuchen nicht mehr auszubrechen.
Na ja, gibt eben nicht viel zu berichten. Nesteinblick gibt es nicht und ich kann nur sehr selten mal eine Arbeiterinnen im Becken beobachten. Die Völker dieser Art bleiben wohl sehr klein.
Zu deinen Fragen,
1. Hab nichts gekauft, die Pflanzen bzw. der Ableger stammen alle von Freunden, Bekannten oder aus eigenem Bestand. Sie sind daher alle frei von Rückständen.
2. Kommt auf die Art an. Gibt wohl über 200 Arten, davon eben auch kleinbleibende.
Für diese Ameisen brauchst du aber nicht unbedingt eine solche, war nur Zufall das die genau dort ihr Nest gebaut haben.
3. Die Art braucht nicht unbedingt ein großes Becken, richtet sich wohl eher nach der Einrichtung. Die Ameisen würden auch in Korkspalten oder kleinen hohlen Ästen ihr Nest bauen.
4. Klein sind die nicht unbedingt, wobei die Einschätzung wohl beim Betrachter liegt. Seit die ihr Nest dort gebaut haben, konnte ich auch nie wieder eine Arbeiterinnen ausserhalb des Beckens entdecken.
Wenn ihnen das Becken also gleich gut gefällt und sie einen guten Platz für ihr Nest finden, bleiben die Ameisen durchaus drin und versuchen nicht mehr auszubrechen.
- checker
- Halter
- Beiträge: 412
- Registriert: 1. August 2009, 09:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
Hallo!
Zu 2. : Wo bauen sie die idealerweise ihr Nest?
Zu 4 : Wäre es eher empfelenswert eine aktivere Art wie Polyrhachis dives zu nehmen?
Vielen Dank für das antworten,
mfg
checker
Zu 2. : Wo bauen sie die idealerweise ihr Nest?
Zu 4 : Wäre es eher empfelenswert eine aktivere Art wie Polyrhachis dives zu nehmen?
Vielen Dank für das antworten,
mfg
checker
mfg:)
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#6 AW: Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
Das entscheiden die Ameisen, nicht der Halter. Das Beste was du machen kannst ist ihnen ein gut strukturiertes Becken mit vielen möglichen Nistplätzen anzubieten.
Die zweite Frage kann ich dir nur bedingt beantworten. Empfehlenswert für Anfänger sind meiner Meinung nach beide Arten nicht. Da ich dich nicht kenne kann ich dazu aber nur ganz allgemein was sagen.
Die zweite Frage kann ich dir nur bedingt beantworten. Empfehlenswert für Anfänger sind meiner Meinung nach beide Arten nicht. Da ich dich nicht kenne kann ich dazu aber nur ganz allgemein was sagen.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#8 AW: Diskussionsthread zu Polyrhachis spec.
Hi swagman,
schade, dass die Vergesellschaftung nicht geklappt hat. Viel glück mit dne Polyrhachis, zieh eine große Kolonie auf
Plane mir auch Polyrhachis zu besorgen, aber keine P. dives, denke eher in die Richtung wie Du sie hast.
Kannst du noch Bilder machen? Ein ordentliches Bild einer Arbeiterin vermisse ich ja doch.
Grüße, PHiL
schade, dass die Vergesellschaftung nicht geklappt hat. Viel glück mit dne Polyrhachis, zieh eine große Kolonie auf

Kannst du noch Bilder machen? Ein ordentliches Bild einer Arbeiterin vermisse ich ja doch.
Grüße, PHiL