Also ich finde das ist eine leicht überiebene Art die Ameisen am Ausbruch zu hindern.....
am Sa Aug 02, 2008 8:46 pm
Nachdem ich nun schon länger die Idee des elektronischen Ausbruchsschutzes in die Tat umsetzen wollte, habe ich mich heute ganz spontan dazu entschlossen es einmal mit ganz gewöhnlichen Batterien zu versuchen.
Zum Aufbau eines solchen Ausbruchsschutzes gibt es hier schon mehrere Threads, leider bisher keinen, der wirklich zu einem Ergebnis gekommen ist.
Der Aufbau meines Ausbruchsschutzes:
Am oberen Ende einer Box sind einige geschlossene(!) Bänder aus Aluminium angebracht, mit einem Abstand von nicht mehr als 1 Milimeter. Diese sind mit einen Satz Batterien (mindestens 10 Volt) verbunden. Die Hälfte mit dem Pluspol, die andere Hälfte mit dem Minuspol, und zwar immer abwechselnd.
Läuft nun eine Ameise über diese Bänder, schließt sie damit den Stromkreis und bekommt einen kleinen Schlag, wodurch sie wieder auf den Boden der Box befördert wird. Es kann natürlich vorkommen, dass eine Ameise ein Paar dieser Bänder überqueren kann; doch für diesen Fall gibt es ja die restlichen Bänder, die sogar die motivierteste Ameise aufhalten sollten.
Es klingt unglaublich einfach, und eigentlich ist es das auch.
Bisher konnte ich es an Formica cinerea und Camponotus vagus Arbeiterinnen ausprobieren. Formica cinerea kommt nicht einmal über das erste Paar Bänder, genauso wie kleinere Arbeiterinnen von Camponotus vagus.
Da die erforderliche Anzahl an Volt mit der Körpergröße zu steigen scheint, müssten kleinere Arten wie Lasius niger diese 10Volt Barierre unmöglich passieren können. Für größere Arten sollte man wohl lieber mit 15-30Volt rechnen, wenn man sicher gehen will, dass wirklich keine Ameise flüchten kann.
Über Langzeitwirkungen dieser Schocktherapie kann ich noch nichts sagen, aber soweit ich das jetzt schon sagen kann, scheinen mir meine Versuchstiere noch kerngesund zu sein.
Wie lange die Batterien halten, kann ich auch noch nicht wirklich sagen. Aber ich rechne doch mit einer recht langen Zeit, da der Strom theoretisch nur dann verbraucht wird, wenn eine Ameise ausbrechen möchte.
Ob sich dieser Ausbruchsschutz als praktikabel erweist, wird die Zeit zeigen. Zumindest funktioniert er

Würde gerne eure Meinung dazu hören.....