User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 16. März 2010, 19:34

Hallo und herzlich willkommen zu meinem Haltungsbericht.

Camponotus cruentatus gehört zur Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae). Die in Südeuropa heimische Art bildet Major- und Minorarbeiterinnen aus.
Die claustral gründende Königin ist ca. 18mm groß und grau glänzend gefärbt, Teile des Thorax und des Abdomens sind rötlich. Kleine Arbeiterinnen sind durchgehend matt-schwarz. Bei größeren Arbeiterinnen tritt auch die rötliche Färbung auf. Mit ihren 8-16 mm Länge zählen sie zu den größten Ameisen Europas. Als Nahrung dienen Insekten und Honigtau, die Art betreibt Trophobiose mit Rindenläusen. C. cruentatus ist monogyn und hält Winterruhe.

Haltung:
C. cruentatus benötigt eine hohe Temperatur (25 - 30°C) und eine niedrige Luftfeuchtikeit. Gut geeignet ist ein Ytong-Nest, der Boden sollte aus Sand/Lehm bestehen.
Quelle: Ameisenwiki



Bild
Quelle: Ameisenwiki

Tag 0 - Die Ankunft

So heute war es endlich soweit, meine Camponotus cruentatus Gyne, ich nenne sie Hera, ist angekommen.
Meine Freundin hat sie mir zum Geburtstag geschenkt, zwar habe ich erst nächste Woche, aber lieber zu früh als zu spät.
Als das Paket angekommen ist war ich gerade in der FH, also hat meine Freundin das Paket in Empfang genommen und schon mal reingeschaut.
Schock: auf dem Etikett steht Messor barbarus. Sie hat erstmal gleich beim Shop angerufen und ihnen ein Bild hingeschickt. Laut Shop wurde das RG falsch etikettiert und es handelt sich um eine Camponotus cruentatus.

8897_21dd76aed54106145c51afa4a99bed44

Danke an den Shop für die schnelle Aufklärung. Kann ja mal passieren.
8897_424828c2449f210b758bcab1a1bbc931


Eine Arbeiterin ist auch schon dabei und deshalb habe ich auch mal gleich den Stopfen entfernt und das RG unter den Unterstand gelegt. Eier oder Larven konnte ich keine ausmachen.
Ich habe ihnen auch gleich Honigwasser und eine kleine Schmeißfliegenlarve angeboten. Bis jetzt wurde aber noch nix angerührt.
Hera sitzt/sieht fast aus als würde sie liegen vor der Watte zum Wassertank und die Arbeiterin läuft etwas im RG umher und ab und zu auch bis zum Ausgang, aber nicht weiter. Also draußen waren sie noch nicht.
8897_361ce63d9595a44848eb47948c30dc2c


Hera ist ca. 16mm lang und macht mir momentan einen etwas schlappen Eindruck. Klar Reisestress.
Temperatur beträgt gerade 24°C und die LF liegt bei ca. 50%.

So jetzt will ich mal weiter beobachten. Ich melde mich wenn es was Neues gibt.

Hier der Baubericht zum Formicarium.
Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.
MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 18. März 2010, 21:36

Tag 2 - Warten

So heute mal ein kurzes Update:
Es hat sich noch nicht viel getan. Die beiden haben sich noch nicht aus dem RG gewagt. Hab aber den Verdacht, dass Hera heute ein paar Eier gelegt hat. Ich meine etwas kleines weißes (schwer zu sagen durch das rote Plexiglas) gesehen zu haben und auch wie die Arbeiterin es aufgenommen hat und in Richtung Watte gebracht hat. Seit dem ist die Arbeiterin öfter mal an der Watte und fühlert dort rum.

Das Futter wechsel ich alle 2 Tage aus.
Temperatur: 25°C
rel. LF: 45-60 mit den neuen Lüfter bekomme ich sie aber dauerhaft auf und unter 50% so wie es sein soll.

To be continued....

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 20. März 2010, 22:31

Tag 4 - Gedult

Ich bins mal wieder^^
Gibt soweit nix neues. Die beiden sitzen im RG und machen keine Anstalten raus zu kommen. Wenn sie was brauchen werden sie schon rauskommen.

Na klar juckt es einem in den Fingern irgendwas zu machen, damit sich mal mehr tun, aber da heißt es Ruhe bewahren und warten. Der Tag an dem sie sich rauswagen und Futter aufnehmen wird schon noch kommen. Vorfreude ist doch die schönste Freude. Es wäre ja auch langweilig, wenn jeden Tag Weihnachten wäre oder?

Soweit ich das beurteilen kann, scheind es den beiden gut zu gehen. Hera sitzt wie gehabt vor der Watte und bewegt sich mal nach vorne und dann auch wieder zurück und die Arbeiterin bewegt sich im ganzen RG umher. Sobald sie sich dem Ausgang nähert und mit den Fühlern ins Licht kommt schreckt sie etwas zurück und dreht dann wieder um.

Zur Abwechslung heute mal einen kleinen Regenschauer mittels Sprühflasche simuliert. Scheint nicht geschadet zu haben^^

Na dann bis demnächst.

To be continued....

MfG Braddock
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braddock für den Beitrag:
Dameise


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 21. März 2010, 22:35

Tag 5 - Eierlegen

So heute war ich Zeuge wie die Königen Eier gelegt hat. Sah im ersten Moment etwas komisch aus. Sie hat den Gaster unter ihren Beinen hindurch nach vorne zum Kopf gestreckt und die Eier sozusagen gleich in Empfang genommen. Wieviele Eier es geworden sind konnte ich leider nicht erkennen.

To be continued....

Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.

MfG Braddock
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braddock für den Beitrag:
Dameise


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 29. März 2010, 17:38

Tag 13 - Etwas Schwarzes

Als ich heute ins Formi geschaut habe ist mir etwas Schwarzes am Rande der Watte aufgefallen. Man hat es ja schon häufiger hier im Forum gesehen, dass die Watte schwarz geworden ist. Mal abwarten wie es sich weiter entwickelt.

Sonst scheint es den beiden im RG gut zu gefallen, jedenfalls haben sie noch keinen Schritt raus gewagt. Die letzten 2 Tage sitzt die Arbeiterin den ganzen Tag auf der Watte und bewegt sich so gut wie nie. Hera sitzt wie gehabt vor der Watte, bewegt sich mal vor, mal zurück und ab und zu putzt sie sich. Also nicht viel neues zu berichten.

To be continued....

Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 6. April 2010, 17:53

Tag 21 - ???

So die beiden sind jetzt 3 Wochen bei mir. Als ich heute ins Formi schaute lag die Konigin etwas seitlich ja fast sogar auf dem Rücken. Sie bewegte sich zwar noch aber irgendwie wars komisch. Also habe ich mich entschlossen das RG unter dem Unterstand raus zu nehmen und mir die ganze Sache mal etwas genauer an zu sehen. Hera hatte sich wohl etwas in der Watte verfangen und bekam ihr eines Beinchen nicht mehr frei. Nach etwas drehen des RG's war es dann geschafft, das Beinchen war wieder frei. Vielleicht hätte sie es ja auch ohne meine Hilfe geschaft.
Naja wo ich jetzt etwas genauer hinschauen kann, wollte ich mal sehen wie viele Eier vorhanden sind. Aber weit und breit kein einziges Ei zu finden. Hmm hatte sie den einen Tag wirklich Eier gelegt oder doch nicht? War ja nicht so 100%tig zu erkennen, war mir aber ziemlich sicher was gesehen zu haben! Wunschvorstellung?
Also was nu? Habe dann erstmal zum Telefon gegriffen und mal bei Antstore nachgefragt. Merkwürdich sei es schon, dass noch keine Brut vorhanden ist und ob ich denn sonst alles beachtet hätte, Nahrung, Abdunklung, usw. und ich sollte das Ganze jetzt noch ein paar Wochen beobachten und wenn sich dennoch nix tut mich mit ihnen nochmal in Verbindung setzen.

Habe mich dann dazu entschlossen, dass RG noch mit Alufolie abzudunkeln, falls es ihnen doch zu hell sein sollte unter dem Unterstand. Ist für mich das Wahrscheinlichste. Was anderes ist mir nicht eingefallen an was es liegen könnte.
LF liegt am Tag zwischen 30und50% und die Temperatur beträgt 23-26°C. Nachts: bis 70% und 21°C.

To be continued...

Also falls euch noch was einfällt nur raus damit.

Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 10. April 2010, 15:33

Tag 25 - Hygrometer

So ich glaube ich weiß jetzt wo das Problem liegt/lag. Habe bei mir im Formi 2 Hygrometer ein analoges und ein digitales. Die beiden haben teilweise Abweichungen von 20% gehabt (habe sie aber auch in unterschiedlichen Ecken). Habe mir heute ein drittes Hygro besorgt (analog) und siehe da es stimmt mit dem digitalen überein. Das alte analoge war immer das, welches zu viel angezeigt hat. Ich habe die Werte dann immer gemittelt oder mir gedacht, dass die LF irgendwo dazwischen liegen wird, also z.B. 40-60% bei anolog 60% und digital 40%. Habe die Kleinen also immer im unteren Soll-Bereich gehalten. Vielleicht war es ihnen ja doch etwas zu trocken.
Hab jetzt die LF natürlich richtig angepasst und werde wieder berichten wenn sich was tut.

Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Braddock » 11. April 2010, 16:40

Tag 26 - :(

Habe heute mal einen Blick is RG geworfen. Also Alufolie ab und die beiden leben, aber es sind immernoch keine Eier vorhanden. Habe das RG dann wieder komplett mit Alufolie abgedunkelt und zusätzlich noch den Eingang mit Rindenstücken etwas zugebaut. Werde die nächsten 2 Wochen nicht mehr ins RG schaun und hoffen, dass sich dann etwas getan hat.

Melde mich dann erst wieder in 2 Wochen oder wenn sich doch mal eine außerhalb des RG hat blicken lassen.

Hier gehts zum Diskussionsthread des Haltungsberichts.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“