

Ameisensonnenbank selbstgebaut
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ameisensonnenbank selbstgebaut
Hallo zusammen,
möchte auch mal einen kleinen Beitrag zum Forum leisten und meine selbstgebaute Sonnenbank (Heizstein) für meine Ameisen vorstellen.
Folgendes wird benötigt:
- 4 x 33 Ohm /2 Watt Widerstände
- 12 V Netzteil
- Gußform 7 x 7 cm
- Gips
Ich verlöte 2 x 2 Widerstände paralell zur Versorgungsspannung und ordne sie zu einem Quadrat an (s.Bild 02).
Dann streiche ich die Gußform mit Olivenöl ein, damit sich das Gipsteil besser wieder lösen läßt. Diese wird zu Hälfte mit Gips gefüllt (Bild 01), leicht antrocknen lassen, die Widerstände in den noch feuchten Gips gedrückt (Bild 03) und zum Schluß nochmals eine Schicht Gips drüber (Bild 04). Das wars dann auch schon.
Nach dem Trocknen kann man das Gipsteil ohne Probleme auch der Form lösen. Nach dem Anschließen an den 12 V wurde die Gipsheizung ca. 30 bis 33 Grad warm. Düfte ja hoffentlich nicht zu viel sein. Die Heizung hat eine Leistung von ca. 4,2 Watt.
Bin mal gespannt, ob sie auch von den Ameisen angenommen wird.
Gruß Markus
möchte auch mal einen kleinen Beitrag zum Forum leisten und meine selbstgebaute Sonnenbank (Heizstein) für meine Ameisen vorstellen.
Folgendes wird benötigt:
- 4 x 33 Ohm /2 Watt Widerstände
- 12 V Netzteil
- Gußform 7 x 7 cm
- Gips
Ich verlöte 2 x 2 Widerstände paralell zur Versorgungsspannung und ordne sie zu einem Quadrat an (s.Bild 02).
Dann streiche ich die Gußform mit Olivenöl ein, damit sich das Gipsteil besser wieder lösen läßt. Diese wird zu Hälfte mit Gips gefüllt (Bild 01), leicht antrocknen lassen, die Widerstände in den noch feuchten Gips gedrückt (Bild 03) und zum Schluß nochmals eine Schicht Gips drüber (Bild 04). Das wars dann auch schon.
Nach dem Trocknen kann man das Gipsteil ohne Probleme auch der Form lösen. Nach dem Anschließen an den 12 V wurde die Gipsheizung ca. 30 bis 33 Grad warm. Düfte ja hoffentlich nicht zu viel sein. Die Heizung hat eine Leistung von ca. 4,2 Watt.
Bin mal gespannt, ob sie auch von den Ameisen angenommen wird.
Gruß Markus
- Hawk
- Halter
- Beiträge: 239
- Registriert: 17. März 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
Hallo!
Schöne Idee, schöner Beitrag!
Ich hoffe niemand, der sich nicht so besonders auskennt und lieber einfach mal macht, brennt nicht die Bude ab! ;-)
Grüße,
Hawk.
Schöne Idee, schöner Beitrag!
Ich hoffe niemand, der sich nicht so besonders auskennt und lieber einfach mal macht, brennt nicht die Bude ab! ;-)
Grüße,
Hawk.
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
Thema Bude abfackeln ist ein gutes Stichwort. Man sollte immer alles reichlich überdimensionieren, damit nicht passieren kann.
Da ich aber vom Fach bin, dürfte da wohl eher nichts passieren.
Gruß Markus
Da ich aber vom Fach bin, dürfte da wohl eher nichts passieren.
Gruß Markus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Juni 2009, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
Ich habe hier nur ca. 82 Ohm Wiederstände, würden die auch gehen?
Welche Heizleistung hätte ich da?
Und noch eine Frage: Wenn ich die Kabel etwas länger mache, also das Quadrat, ist das ein problem?
Welche Heizleistung hätte ich da?
Und noch eine Frage: Wenn ich die Kabel etwas länger mache, also das Quadrat, ist das ein problem?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
imises hat geschrieben:Ich habe hier nur ca. 82 Ohm Wiederstände, würden die auch gehen?
Welche Heizleistung hätte ich da?
Und noch eine Frage: Wenn ich die Kabel etwas länger mache, also das Quadrat, ist das ein problem?
Eins mal kurz vorweg. Hatte meine Heizung mit 12 Volt betrieben und mußte feststellen, das es doch etwas zu warm wurde. Ca. 38-42 Grad. Da ich ein verstellbares Netzteil habe, bin ich dann einfach auf 9 Volt heruntergegangen und habe somit eine Temperatur von ca. 30-32 Grad. Ist wohl für die Ameisen etwas besser.
Nun zu deiner Frage:
Einen 82 Ohm Widerstand an 12 Volt kannst du auch nehmen. Somit ergibt sich ein Strom von 0,15 A (Strom = Spannung / Widerstand). Somit hättest du eine Heizleistung von 1,8 Watt (Leistung = Spannung x Strom). Du kannst aber nicht jeden beliebigen Widerstand nehmen, sonst kann es sein, dass dieser einfach abfackelt. Du brachst somit also einen 82 Ohm Widerstand mit min 2 Watt besser noch 4 Watt, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Und natürlich noch ein entsprechendes Steckernetzteil mit ordentlich Power, damit du auch hier auf der sicheren Seite bist und das Netzteil nicht zu warm wird.
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen.
Aber eins noch, bitte beobachte die Heizung am Anfang noch, nicht das irgendetwas schief läuft und doch etwas zu heiß wird und schließlich doch "deine Bude abfackelt"!!!!!!
Markus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
Super Idee^^
Bin auf dem Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Elektrotechnik und da haben wir so etwas ähnliches gebaut, aber nicht als Heizstein für die Ameisen, sondern als Warmhalter für Essen etc.
Ich klau dir mal die Idee und versuch das Nachzubauen.
Woher hast du die Widerstände, und wäre eine Reihenschaltung auch möglich?
Da würde der Stein wohl unterschieldich erwärmt werden, aber so können sich die Ameisen den Angenehmsten platz selbst aussuchen.
Mfg Hellrazort
Bin auf dem Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Elektrotechnik und da haben wir so etwas ähnliches gebaut, aber nicht als Heizstein für die Ameisen, sondern als Warmhalter für Essen etc.
Ich klau dir mal die Idee und versuch das Nachzubauen.
Woher hast du die Widerstände, und wäre eine Reihenschaltung auch möglich?
Da würde der Stein wohl unterschieldich erwärmt werden, aber so können sich die Ameisen den Angenehmsten platz selbst aussuchen.
Mfg Hellrazort
Ich sehne mich auf zu den Exoten und denke mir: "Alles zu seiner Zeit....."
http://www.ameisenschutzwarte.de
http://www.ameisenschutzwarte.de
-
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut
Achja, sind das spezielle Heizwiderstände?
Ich sehne mich auf zu den Exoten und denke mir: "Alles zu seiner Zeit....."
http://www.ameisenschutzwarte.de
http://www.ameisenschutzwarte.de