schau mal in die Untiefen der Eichenborke, evtl. dort wo sich gerade ein paar Lasius fuliginosus sammeln. Ich würde fast wetten, dass sich dort (große) Rindenläuse wie Stomaphis quercus aufhalten, denen die Ameisen deren Ausscheidungen abnehmen. Alternativ kann ich mir vorstellen, dass die Blattläuse in der Baumkrone genügend "Schiet" produzieren, dass es sich lohnt, den auch vom Gras abzusammeln - wer sein Auto während der Vegetationsphase unter großen Laubbäumen parkt, kennt das Problem mit dem klebrigen Dach...
Hier habe ich das bei einer Birke beobachten können, wo sich die L. fuliginosus die o. g. Rindenlausart (wahrscheinlich) halten. Die Läuse sind schwer zu entdecken, da sie farblich mit dem Untergrund harmonieren, also ziemlich dunkel gefärbt sind.
Evtl. hilft also eine kleine Taschenlampe beim Nachgucken. Wenn du es es schaffst, eine Laus aus dem "Holz" hervorzukitzeln/-zerrren, solltest du dir mal genau deren Rüssel angucken und das Verhältnis Körper- zu Rüssellänge angucken - da wird garantiert jeder Elefant neidisch.

Ich werde morgen nochmal wühlen gehen, vielleicht habe ich davon doch Fotos gemacht.
















Insekten auf die Straße gelegt habe, wurde diese immer sehr gerne angenommen. An einer Trauerweide werde Blattläuse gemolken und ich habe schon Lasius flavus in der Nähe einer großen Straße entdeckt. Je nach dem welche Kolonie in einem Jahr größer ist so ist die andere das Gegenteil. Alllerding ist die Lasius flavus Kolonie wirklich sehr klein mit ca. 50 Arbeitern....