Formica sanguinea kann man ausschlieĂen, allein schon wegen der HĂŒgelstruktur und besonders -gröĂe.
Ich geb's ja zu, die Tiere sind in der Tat ziemlich hell gefĂ€rbt. Aber deshalb sind es noch lange keine Formica sanguinea's, auch wenn sie auf den ersten Blick evtl. so aussehen (z.B. Formica polyctena, F. rufa und F. aquilonia sehen allesamt so aus). Ich plĂ€diere ein bisschen zu Formica polyctena, fĂŒr die sind solche Superkolonien typisch (wenn sie denn dicht nebeneinander lagen, also ca. alle 5m ein Haufen, oder so). Um die gleiche Art handelt es sich allerdings nicht auf allen drei Bildern, die HĂŒgelstrukturen sind zu unterschiedlich.
F. sanguinea kann man einwandfrei an der Einkerbung am Clypeusvorderrand erkennen (relativ leicht mit einer ganz vernĂŒftigen Lupe erkennbar).
Zu diesem pelzigen Kollegen: Mich wundert schon ein bisschen, dass er da so einfach sitzen bleiben kann; Ameisen spritzen ja auch mit ihrere SĂ€ure gegen groĂe Tiere und so'ne Zunge ist auch nicht gegen Ameisen sicher. Und bei dieser NĂ€he ist er schnell ĂŒber und ĂŒber voll mit Ameisen. Ich wĂ€r' da nicht so entspannt gewesen
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
.
@Karisson: Doch, das ist tatsĂ€chlich je nach HĂŒgelgröĂe so; sie sind ziemlich sauer, wenn man zu nah rankommt, und da hat jeder Haufen seine eigene Definizion von
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
.