Blutige Anfängerfragen zu Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Jordan
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 12. Dezember 2010, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Blutige Anfängerfragen zu Messor barbarus

Beitrag von Jordan » 12. Dezember 2010, 16:09

[font=Arial]Hallo Ameisenfreunde! :-)

Ich war gestern auf der Reptilienbörse in Hamm und habe mit einem englischen Verkäufer von Ameisen über die Ameisenfarmen geredet, die er zusammen mit einer Messor barbarus-Gyne für 15 Euro im Angebot hatte.

Eine Ameisenfarm war für mich schon immer sehr interessant und so habe ich mich in einem sehr intensiven Gespräch über alle Infos bzgl. dieser Art informiert und fühlte mich am Ende des Gesprächs bereit, mir diese Art spontan zuzulegen...meine erste Ameisenfarm.

Ich will ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keinerlei Kommentare wie "Aha, vorher nicht informiert" oder ähnliches lesen möchte, da ich ein Fan von konstruktiver Kritik in höflicher Form (!) sowie ein Freund des guten Tons bin! Denn der macht schließlich die Musik. Danke!


Nun, zuhause angekommen habe ich mich intensivst damit auseinandergesetzt und stelle fest, dass der werte Verkäufer auf der Börse mir einiges verschwiegen bzw. falsch erklärt hat.
Das war aber kein Problem, da es in dieser Community eine Vielzahl von Threads und Tutorials gibt, die, wenn man sie sich alle aufmerksam durchliest, 'fast' alle Fragen beantworten.
Sehr übersichtlich und gepflegt. Das Lob sei den Erstellern an dieser Stelle gegönnt!
[/font]
[font=Arial]
Zu meiner Gyne:
Seit dem Kauf befindet sie sich in einem RG, das wie nach Anleitung unter Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung eingerichtet ist. Sie wurde also fachgerecht verkauft. Es ist nur die Gyne.
Das RG befindet sich nun einer geschlossenen Schatulle in der es ca. 18,5 °C und 55 % RLF ist. Im RG selbst wird es in diesem Mikroklima wahrscheinlich ein höherer RLF-Wert sein.
Die Schatulle selbst steht im Regal im Schlafzimmer, indem es, da ich keine Freundin habe, in nächster Zeit garantiert nicht zu i-welchen Erschütterungen oder Krach kommen wird ;-).
Eine rote Folie lege ich mir noch zu. Derweilen tut’s eine Rotlichttaschenlampe für den Kontrollblick im abgedunkelten Zimmer.
Da wir mitten im Dezember sind, befindet sich meine Gyne also in der Winterruhe (oder eher Ruhepause). Sie selbst läuft mal hin, mal her, macht keinen gestressten/hektischen Eindruck.
[/font]

[font=Arial]Nun zu meinen Fragen:
[/font]
  • [font=Arial]habe ich innerhalb der Ruhepause mit einer Eiablage zu rechnen oder wird sich diese erst nach der Winterruhe ergeben? Oder müssten dazu andere Temperaturen herrschen? Dass eine höhere Temperatur (statt Zimmertemperatur) das Wachstum begünstigt, ist mir bekannt, aber nicht ob das auch für die Wintermonate gilt.
    [/font]
    • [font=Arial]wenn es erst nächstes Jahr zur Eiablage kommt, ist es dann in Ordnung die Gyne einfach „wegzustellen“ und gelegentlich bei zu schauen?[/font]
  • [font=Arial]soll die Schatulle in dieser Zeit besser in den „noch ruhigeren“ Keller gestellt werden? Dort sind es 12 °C bzw. Welche Temperaturen schlagt ihr vor? Es wäre auch kein Problem sie in ein beheiztes Terrarium zu stellen (in dem soll am Ende sowieso Farm und Arena aufgestellt werden bzw. Arena ist das Terrarium selbst).[/font]
  • [font=Arial]beim Kauf des Angebotes war ein Becken mit den Maßen 16 cm x 2 cm x 12 cm (BxTxH) enthalten. Nach Recherchen reicht diese für eine Anfängerfarm aus. Was meint ihr?
    Drin ist eine blaue Masse die angeblich alles enthalten soll, was Ameisen brauchen. Habe vor diese komplett zu entfernen und richtig zu befüllen (Seramis mit Sand-Lehm-Gemisch etc.). Stimmt ihr mir dem zu?
    [/font]
  • [font=Arial]habt ihr noch i-welche Infos die ein Anfänger wie ich noch wissen sollte bzw. würdet ihr was komplett anders machen?[/font]
[font=Arial]Da ich ambitionierter Vogelspinnenhalter bin, könnt ihr euch gewiss sein, dass ich weiß was Geduld bedeutet ;-). Es wäre also kein Problem für mich von diesem Tier, in der Zeit bis zum Ende der Winterruhe sozusagen nichts zu haben (ist bei manchen Spinnen ebenfalls so). In dieser Zeit kann ich mich in aller Ruhe um die Ameisenfarm mit angeschlossener Arena kümmern.

Besten Dank im Voraus!
[/font]


Bis dahin
Gruß

meisenpeter15
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von meisenpeter15 » 12. Dezember 2010, 16:20

Hallo Jordan,

willkommen im Forum :)

Zu 1: Du solltest sie am besten schnellsmöglich noch versuchen einzuwintern, so dass sie wenigstens noch ein wenig Ruhe bekommt.
Laut Antstore: "von Ende November bis Mitte Februar bei 12°C - 14°C".
Wobei ich sie persönlich dann ein wenig länger liegen lassen würde :)
Mit der Eiablage kannst Du dann im nächsten Jahr rechnen.

Zu 2: siehe Punkt1... also ja :)

Zu 3: Das Gel solltest Du unbedingt durch naturnahe Stoffe ersetzen. In der Suchfunktion gibt es hier im Forum massig Themen zu diesem, ich nenn es mal "Todesgel". Falls Du Dich darüber ein wenig informieren willst :)

Zu 4: Nachdem Du sie eingewintert hast, kannst Du Dich langsam ins Thema einarbeiten. Hier im Forum solltest Du dazu alles finden.
Lese Dir ein paar Haltungsberichte zu dieser Art durch und Google ein wenig :)

Hoffe ich konnte Dir helfen. Ansonsten einfach hier im Forum fragen... wir beißen nicht :)

Gruß,
Felix



Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von Ameise-Sica » 12. Dezember 2010, 16:25

Hallo Jordan!
Du hast also eine Messor barbarus Gyne.
Bin ebenfalls ein begeisterter Fan von Messor Arten......

Also zu den Fragen:

1. Deine Gyne muss zuerst mal überwintern und dann erst im Frühjahr ihre
Eier legen. Zimmertemperatur ist auch empfohlen oder unbeiztes Zimmer.
Ich würde sie in den Keller stecken in einer Temperatur von 7-18Grad.
Im Frühjahr würde ich sie nicht allzu viel mal stören weil das für sie Stress ist.

2. Wie gesagt währen 12Grad oder inbisschen weniger gut für die Gyne.
In einem beheizten Formicarium würde ich sie nicht stecken weil sie dann unmöglich Winterruhe haltet. Stell also die Schatulle am liebsten in den Keller. Die Winterruhe dauert von ende November bis Ende März. Dein Formicarium Plan gefällt mir nicht. Denn das ist ein Gel-Formicarium.

3. Kein Gel-Formicarium.



3.

3.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von Stiko » 12. Dezember 2010, 17:07

Ich finde die Antworten immer Lustig, wenn jeder meint, das eine Winterruhe Pflicht ist und jetzt unbedingt vollzogen werden muss. Tatsache ist, das die meisten Tiere bei Neueinsteigern durch Haltungsfehler in der Winterruhe sterben. Warum soll er sich das dann gleich bei der ersten Ameise antun?

Da ich diese Meinung schon länger vertrete, wurde ich schon mehrmals privat oder per Mail von Usern angeschrieben, die ihre Ameise ohne Winterruhe halten.
Es sind bisher auch eine Messor barbarus im 3. Jahr dabei.
Derzeit arbeiten mehrere User von 3Foren an einem Projekt, in dem wir die Auswirkungen belegen können. Allen Kolonien geht es bisher gut.

Fakt ist, das User, die diese Meinung hier äußern gleich Mundtot gemacht werden und hier öffentlich beschimpft werden.
Zudem folgt eine extrem negative Bewertung durch die Forumsfunktion, die einem den Spaß am Forum echt verderben kann.

Das beste ist, das die User, die am lautesten schreien noch nie eine Kolonie bis zum Ende ihrer vermeindlichen Lebenszeit hatten. Die älteste Kolonie des Forums ist gerade mal 8 Jahre alt.
Von dem her kann niemand über Langzeitfolgen durch fehlende oder ausgesetzte Winterruhe berichten.
Und es ist meiner Meinung teilweise übertriebener Tierschutz.

Wir alle lieben unsere Schützlinge und beobachten unsere Tiere sehr gerne. Aber nur durch Beobachtungen kann man Berichte schreiben.
Selbst Shopbetreiber mit Forum schreiben rein, das es bisher noch keine Untersuchungen bezüglich der Winterruhe gibt und man es daher ruhig probieren kann.

Das Gel hingegen muss raus aus deiner Farm. Das Gel ist nicht für eine Artgerechte Haltung einer ganzen Kolonie, sondern nur für einzelne Tiere über kurzen Zeitraum entwickelt worden.
Für die Einrichtung dieser 2cm Farm hilft der interessante Teil des Wissensbereiches dieses Forums sehr.
Wenn deine Anlage in betrieb genommen wird bewässer nie mehr als 5-10ml, schau wie sich das Seramis verfärbt und wenn dann noch Wasser fehlt, kannst du einen Tag später nachbewässern. Sand braucht eine Weile, ehe der feucht wird.

Das Aussetzen der Winterruhe ist in diesem Fall hier nur eine Option und ein Vorschlag. Den Weg, den der User einschlagen will, ist jedem selbst überlassen.
Negativbewertungen und Forumsränge sagen nichts über Arrangement und erarbeitetes Wissen aus.



Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von n.i.l.s » 12. Dezember 2010, 17:09

Hi
Wie du an meinem Thread in Usertreffen erkennen kannst, war ich auch auf der Börse und habe mir ebenfalls (2 Kolonien) Messor barbarus gekauft(wen es interessiert für 5€ insgesamt, eine Königin hat 3€ gekostet -> Rabatte schon bei kauf von 2 Gynen).
Dazu kann ich noch hinzufügen, dass alle angebotenen Tiere in Spanien gefangen wurden (extra nachgefragt; es wurden auch Aphaenogaster senilis mit angegebenen 800 Arbeitern für 80€ angeboten, ich hätte aber die Kolonie auf etwas weniger Arbeitern geschätzt).
Ich würde sie sofort in einen kühleren Raum legen (meine liegen derzeit bei 12C° und da bleiben die auch ;)). Ich hoffe die Kolonien überstehen den Stress der Börse. Sie lagerten in einer Styroporbox, bei der der Deckel offen war. Der Verkäufer hatte reichlich Gynen gefangen...eine 30iger Box voller Reagenzgläser..Ich habe nur wenige Gynen mit Larven gesehen.
Ich hoffe bzw. denke mal, dass die Königin erst nach der Domanz Eier legen..bin mir aber nicht sicher bzw. wurde schon von anderen bestätigt.
Zu der Farm wurde bereits etwas gesagt. Allerdings würde ich dir zu Ytongnestern raten, da du dort die Feuchtigkeit besser regeln kannst, welche für die Larven, Eier, Puppen eine andere sein muss als die für die "Lagerkammer" des Brotes/der Körner. Was sich in einer Farm als schwerer erweisen wird/würde. Aber das wird erst kommen, wenn genug Arbeiter da sind und sowieso erst nach der Domanz.

MfG Nils


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

meisenpeter15
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von meisenpeter15 » 12. Dezember 2010, 17:28

Stiko hat geschrieben:Von dem her kann niemand über Langzeitfolgen durch fehlende oder ausgesetzte Winterruhe berichten.


Ich erinnere mich da an einen sehr guten Beitrag auf Ernes Seite.
Er hat, soweit ich mich richtig errinere, mit zwei Lasius niger Gynen gleichzeitig begonnen und die eine ohne Winterruhe durchgehalten.
Die ohne Winterruhe hatte im zweiten Jahr deutliche "Mängelerschneinungen".
Weniger Brut u.Ä. Dinge.

Link zum Bericht: http://ameiseninfos.de/html/lasius_o__winterruhe.html

Stiko hat geschrieben:Wir alle lieben unsere Schützlinge und beobachten unsere Tiere sehr gerne.


Dann gehört für mich auch eine artgerechte Haltung dazu. Natürlich kann ich sie ohne Winterruhe halten. Nur wenn ich Ameisen halte, dann möglichst naturnah um sie beobachten zu können und nicht, um sie unter unnatürlichen Bedingungen zu beobachten.

Aber nun zurück zum Thema... das ist wohl eine Diskussion bis an's Lebensende :D



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von Boro » 12. Dezember 2010, 18:17

Hallo Jordan!
Zuerst wollen wir dich herzlich im Forum begrüßen!
Ich halte selbst seit etlichen Jahren diese Art. Um möglichst treffende Antworten zu geben, müssten noch einige Details geklärt werden:
1. Herkunft der Gyne. Das ist wegen der Winterruhe von einiger Bedeutung. Stammt sie aus Nordspanien/Zentralspanien würde ich eine 2-3monatige Winterpause bei 10°-13° empfehlen. Bei diesen Temperaturen kommt es zu keiner Winterruhe im eigentlichen Sinn, über 10° beginnen einzelne Arbeiterinnen zu furagieren. Wenn die Gyne z. B. aus Nordafrika stammt, könnte man die Winterruhe wohl weitgehend ignorieren. Üblicherweise werden in Mitteleuropa Gynen aus Spanien angeboten.
2. Die Winterruhe bei moderaten Temperaturen (etwa den winterlichen Durchschnittstemp. in E entsprechend!) hat in diesem Fall den Vorteil, dass die Gyne sich wenig bewegt und dadurch Energie für die bevorstehende Koloniegründung (bei höheren Temp.) spart. Sie gründet ja claustral, d. h. die gesamte Energie sollte für die Ablage der Eier und die Aufzucht der Brut bereitstehen.
3. Die Gründung eines M. barbarus-Volkes nur mit der Gyne allein ist nach meiner Erfahrung nicht leicht: da müssen Temp., Luftfeuchtigkeit etc. stimmen....
4. Die "blaue Masse" ist wahrscheinlich dieses Gel, das als Nahrung dienen soll. Wenn das so ist, würde ich das gleich entfernen. Wenn die ersten (Pygmäen)Arbeiterinnen da sind, sollte man kleine, weichere Samen anbieten, etwa v. der Nachtkerze.
L.G.Boro



Jordan
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 12. Dezember 2010, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Blutige Anfängerfragen / Messor barbarus

Beitrag von Jordan » 12. Dezember 2010, 21:03

Hallo,
vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!

@ meisenpeter15
zu Frage 1:
Ich habe die Gyne nun in den Keller verfrachtet.
Da die Winterruhe, wie auch von dir genannt, Ende November beginnt, ist es ja vielleicht noch zu verkraften, dass sie jetzt erst eingewintert wird.
meisenpeter15 hat geschrieben: [...] Wobei ich sie persönlich dann ein wenig länger liegen lassen würde Bild [...]
Ich denke auch. Im Netz kursieren ebenfalls Daten bis zum März. Werde sie also erst dann wieder in die Wohnung nehmen wo es wärmer ist.
meisenpeter15 hat geschrieben: [...] Das Gel solltest Du unbedingt durch naturnahe Stoffe ersetzen. […]
Ich habe mir bereits gedacht, dass das Gel nichts Gutes sein kann :-/
Selbstverständlich kommt es nun raus und wird wie bereits gesagt durch Seramis und Sand-Lehm-Gemisch ersetzt. Die genauere Zusammensetzung des Bodengrunds bringe ich in Erfahrung wenn es soweit ist. Erst mal eins nach dem anderen :-)
meisenpeter15 hat geschrieben: [...] Nachdem Du sie eingewintert hast, kannst Du Dich langsam ins Thema einarbeiten. Hier im Forum solltest Du dazu alles finden.
Lese Dir ein paar Haltungsberichte zu dieser Art durch und Google ein wenig :-)
Klar, ich bin schon voll dabei :-). Dieses Forum gibt prima Anhaltspunkte und ist eine wirkliche Hilfe!
meisenpeter15 hat geschrieben: [...] Hoffe ich konnte Dir helfen. Ansonsten einfach hier im Forum fragen... wir beißen nicht
Du hast mir sehr geholfen. Danke!

@ Ameise-Sica
Ameise-Sica hat geschrieben:Im Frühjahr würde ich sie nicht allzu viel mal stören weil das für sie Stress ist. […]
Frage an alle an dieser Stelle:

  • Während der ganzen Zeit von jetzt bis Anfang März, werde ich das Tier in Ruhe lassen. Ich denke, dass ein Kontrollblick im 2 Wochen-Intervall mit Rotlichtlampe in Ordnung ist, oder?
  • Muss ich in dieser ganzen Zeit überhaupt nichts machen?
    Sprich, kein Wasser wechseln und auch nichts essbares einsetzen?
    Erhält sich die Gyne ausschließlich durch ihre eigenen Reserven?
Ameise-Sica hat geschrieben:[…] Die Winterruhe dauert von ende November bis Ende März. […]
An dieser Stelle habe ich viele verschiedene Infos gelesen. Das früheste Ende ist Mitte Februar und das späteste - von dir genannt - Ende März.

  • Wo genau liegt zwischen den verschiedenen Aussagen ein guter Kompromiss?
Ameise-Sica hat geschrieben:[…]Dein Formicarium Plan gefällt mir nicht. Denn das ist ein Gel-Formicarium. [...]
Dazu am Ende mehr.

@Stiko
Ich kann nachvollziehen was du meinst! Um „kurz“ auf dieses Thema einzugehen, finde ich diese Versuche gut, um anschließend eine Erkenntnis zu haben. Natürlich liegt es auf der Hand, dass diese Haltung nicht naturgetreu ist. Aber um zu wissen, ob es überhaupt Einfluss auf das Leben der Tiere nimmt (wir Menschen forschen schließlich immer), sind solche Versuche zwingend notwendig.
(Auch bei den Vogelspinnen gehen u.a. die Meinungen bzgl. Winterruhe stark auseinander. Fakt ist, dass diese Tiere ohne Winterruhe nicht das erwartete Lebensalter erreichen. Aber das nur am rande da es keine vergleichbaren Tiere sind.)
Wie meisenpeter15 schon bemerkt hat, hat es u.a. solch einen Versuch schon gegeben. Dass davon natürlich ein Grundsatz entsteht, steht außer Frage. Dazu müssen einfach mehrere Versuche durchgeführt werden. Aus diesem Grund finde ich es gut, dass auch du sowas ausprobierst.
Auf die Erkenntnis! Aber dieses Thema möchte ich nun nicht weiter anschneiden, da ich mich dazu entschlossen habe sie auf gewöhnlichem Wege einzuwintern. Dennoch danke für die Anregung.
Stiko hat geschrieben: [...] Wenn deine Anlage in betrieb genommen wird bewässer nie mehr als 5-10ml, schau wie sich das Seramis verfärbt und wenn dann noch Wasser fehlt, kannst du einen Tag später nachbewässern. Sand braucht eine Weile, ehe der feucht wird.
Vielen dank für den Hinweis! Das war eine sehr nützliche Info!
Stiko hat geschrieben: [...] Negativbewertungen und Forumsränge sagen nichts über Arrangement und erarbeitetes Wissen aus.
Das ist richtig. Ich selbst wurde auch schon in anderen Foren durch diverse Versuche „]@ n.i.l.s.[/B]
Wenn man das gewusst hätte, was?
Es kann sogar sein, dass wir vom gleichen Verkäufer sprechen :-)
Ich erinnere mich nämlich an ein Angebot für eine ganze Kolonie für 80 Euro. Es war im rechten Zelt (vom Eingang aus gesehen). Wenn man davor stand war das Nest links mit roter Folie abgedeckt. Ich hätte aber ebenfalls nicht auf 800 Arbeiter getippt :-)
Wenn dem so ist, kann ich mir sicher sein, dass meine Gyne aus Spanien kommt.

@ Boro
Boro hat geschrieben: [...] 1. Herkunft der Gyne. [...]
Wenn ich am gleichen Stand wie n.i.l.s. gekauft habe, dann aus Spanien. In diesem Fall hoffe ich das auch, da die Temperaturen stimmen würden.
Boro hat geschrieben: [...]3. Die Gründung eines M. barbarus-Volkes nur mit der Gyne allein ist nach meiner Erfahrung nicht leicht: da müssen Temp., Luftfeuchtigkeit etc. stimmen.... [...]
Ich versuche mich bestens zu wappnen. Wenn es fehl schlagen sollte, werde ich mir eine Gyne „] Nun kurz zu meinem geplanten Formicarium:[/B]
Das Gel wird auf alle Fälle aus dem erworbenen Becken entfernt. Es ist mir selbst sehr suspekt! Nach meinen derzeitigen Recherchen sollte mein Becken wie folgt aufgebaut sein.
- Die Farm wird mit einer Schicht Seramis versehen und darüber kommt ein Gemisch aus Sand und Lehmartiger Walderde. Beide Komponenten werden im Ofen abgebacken.
- 1/5 Seramis und 3/5 Erde. Das letzte 5tel wird wahrscheinlich mit dem Aushub gefüllt

  • Wie findet ihr die Einteilung?
Ich habe mich auf alle Fälle für die Farm in Verbindung mit der Arena entschieden. Wenn ich in dieser Materie weiter fortgeschritten bin, werde ich auf Ytong ausweichen.

Zu meiner Ãœberlegung steht
Option A:
- ein separater Plastikbehälter als Arena, die Farm getrennt und über einen Schlauch verbunden.

Option B:
Die Farm wird in ein Terrarium gesetzt und das Terrarium ‚ist‘ die Arena.

Vorteil von Option A wäre, dass die verschiedenen, notwendigen Haltungsparameter leichter getrennt werden könnten.
Ich muss darauf achten, dass in der Farm der obere Teil trocken bleibt und somit als Kornspeicher genutzt werden kann. Der untere, feuchte Teil dient als Nest.

Ich habe gelesen, dass der Größte Teil der Ameisenhalter es so macht.
Der kleinere Teil trennt die Farm in der Mitte, womit einer trocken und der andere feucht sein kann. Eine gute Idee aber nicht mein Geschmack.

  • Eure Meinung dazu?
So, nun bin ich dank eurer Hilfe schon mal ein großes Stück schlauer. Hierfür bedanke ich mich recht herzlich und hoffe, dass ihr mir auch mit meinen weiteren Fragen zur Seite steht.

Das war ja jetzt mal ein Aufatz :-D ... hoffentlich habt ihr überhaupt noch Lust auf alle

  • meine Fragen
zu antworten :-)

edit: Am besten ist es wenn ihr die Formicariumfragen einfach unbeantwortet lasst. Sobald es an der Zeit mit dem Bau ist (oder dem Kauf bei Antstore) werde ich dazu einen eigenen Thread eröffnen, sofern sich die Fragen nicht durch Recherchen von selbst beantworten. Vielen Dank!


Bis dahin
Gruß

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“