User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Erste Farm - Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Erste Farm - Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 18. März 2011, 14:18

Hallo all ihr Ameisenhalter da draußen,

Ich hab mich dazu entschlossen, mit der Ameisenhaltung zu beginnen.
Nach gründlicher recherche hier und in diversen andren Foren/Shops/Wikis hab ich angefangen, das Nest zu bauen.

Aus mangel an "liquiden Mitteln" hab ich mir aus Holz, das wir noch zuhause hatten, einen Rahmen für das 3-teilige Ytong Nest gezimmert
(Wem die grüne Farbe aufstößt, alle materialien sind natürlich aufgrund möglichst geringer giftigkeit ausgesucht worden und werden vor gebrauch zur sicherheit noch ordentlich durchgelüftet)
-> Bild 1

http://img.secretpicdump.com/scaled_7123_8908b_img6316.jpg

Danach war der Ytong dran. Das Nest besteht aus 3 unterschiedlich großen Ytongs,
-> Bild 2,3,4

http://img.secretpicdump.com/scaled_7124_3a0bd_img6313.jpg
http://img.secretpicdump.com/scaled_7125_fe35e_img6314.jpg
http://img.secretpicdump.com/scaled_7126_2b229_img6318.jpg

die wie folgt in den Rahmen eingesetzt werden
-> Bild 5

http://img.secretpicdump.com/scaled_7128_2610e_img6317.jpg

Die Aluschale hab ich als Auffangbehälter für event. überschüssiges Wasser bzw. direkte Abtrennung zwischen Ytong und Rahmen gebaut.
Die Ytongs werd ich wahrscheinlich noch verkleben (Nest bestand erst nur aus dem großen teil, die kleineren sind später dazu gekommen)
und mit gips innen verkleiden.
Um das Nest abzudichten hab ich mir plexiglasscheiben zurechtschneiden lassen, die ich mit möglichst dünnen Holzschrauben am Ytong festmachen will
( Hab bei dem großen block net nachgedacht und jetzt nur noch knappe 2 cm an jeder seite zur verfügung, kleben wollt ich die scheiben nicht da das kompliziert scheint mit ytong und plexiglas). Zur verbindung der Nestteile und dem nest und der Arena (die später noch gebaut wird) hab ich 0,9 mm dicke schläuche, die ich mit Aquariumsilikon in den Ytonk kleben will.

... dann noch Thermo/Hygrometer und en bissel Deko in den Rahmen, dann bau ich noch eine "Plexiglastür" mit schanieren für den Rahmen, die mit roter Folie bestückt wird und einen Plexiglasdeckel oben mit Gitternetz zur belüftung und bewässerung.

Nun noch eins zwei Fragen:
1.) Zu beginn soll nur ca die hälfte des größten Ytong-Nestteils genutzt werden, das heist dass ich am besten den Zugang zu den kleineren nestteilen mit Sand (Purer Quarzsand?) "vollschütte", quasi bevor die nester mit plexiglas verschlossen werden?

2.) Die Kammern und Gänge hab ich gleich tief ausgehoben, was im nachhinein, zumindest nach dem was ich so gesehen hab, nich optimal ist. Die gänge sollten ja ein wenig niedriger sein als die kammern. Ich hab jetzt vor die gänge gleich wieder mit gips ein klein wenig mit zu erhöhen, wenn ich den innenraum mit gips auskleide. Denkt ihr dass das so geht?

3.) Was denkt ihr über die größe der Wassertanks? Ich hab das gefühl die bei den kleineren Nestteilen sind ein bischen zu klein (Tiefe ca 1/3 - 1/2 der jeweiligen nesthöhe, die breite ist ja erkennbar denk ich)

So und jetzt seid ihr dran.... Lob, Kritik, Anregungen,Fragen......alles ausdrücklich erwünscht (Konstruktiv versteht sich Bild )

Fortschritte werd ich weiter posten


Greetz



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Erste Farm- Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Fruchttiger » 18. März 2011, 14:40

Hallo und willkommen im Forum,

allgemein scheinst du dich ja tiefgehend mit all den Sachen auseinanderzusetzen, was schonmal sehr gut ist!

Zur Befestigung des Plexiglases insbesondere am Ytong würde ich auf jedenfall Dübel benutzen! Also vorher vorsichtig passende Löcher bohren und Dübel rein. Ansonsten ist die Gefahr sehr, sehr groß, dass dir der Ytong um die Ohren fliegt.

zu Frage 1.)
Im Grunde könntest du auch gröberes Material (zerbröselten Ytong, Seramis, ...) benutzen. Dann können die Ameisen es wahrscheinlich auch schneller/besser freiräumen, sobald sie den Raum benötigen.

zu Frage 2.)

Ich denke es ist auch so in Ordnung. Musst du halt wissen, wie viel Aufwand es tatsächlich ist. Ich stells mir etwas frimelig vor. Ansonsten können dir dazu und zu den übrigen Fragen die erfahreneren Halter etwas sagen, die nicht so viel schwafeln.

Grüße Fruchttiger

edit: Diese Nestform nennt man übrigens Ytongnest. Als Farm bezeichnet man so etwas hier, in der die Ameisen selbstständig ihr Nest bauen können, aber durch die schmale Beschaffenheit trotzdem gut beobachtet werden können.


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Erste Farm- Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 18. März 2011, 15:01

Hi,

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

An Seramis hab ich auch schon gedacht, ist wahrscheinlich besser dass sie das grobkörnige granulat nicht einfach in jede rize packen können auf die sie grad lust haben.

Die gänge werd ich dann so beibehalten wie sie sind...
und die plexiglasscheiben dübeln...war auch meine erste wahl, hab halt das beschriebene problem dass ich sehr wenig platz zum rand gelassen hab.
Werds jetzt doch dübeln, platzt was ab muss ich halt in den sauren apfel beissen und a.) mit gips ausbessern/repariern oder b.) und davor hüte mich, nen neuen Ytong ausheben.

Top Forum, nette Leute, macht spass hier

Greetz



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Erste Farm- Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Sahal » 18. März 2011, 16:09

Sawasdee krub

den Innenraum des Porenbetons mit Gips auszukleiden ist immer eine wackelige Sache. Zuckruck bröselt, mantscht und schmiert der Verputz durch das ständige Austrocknen und Anfeuchten, und das Nest sieht aus wie Hulle!
Zudem stürzen sich die Arbeiterinnen auf jeden entstehenden Ritz und versuchen diesen mit Sand zu verschließen oder die geplatzte Stelle aus dem Nest zu fummeln.

zu Frage 1) Quarzsand ist gut, sieht sauber aus und lässt sich von den Arbeiterinnen prima ausräumen. Nur eben nicht zu fein und gut gewaschen, damit der die Scheiben nicht versaubeutelt.
zu Frage 2) Det iss nu zu späte wa, siehe oben.

Nun noch eins zwei Fragen:
zu Frage 3) bevor die Tiere bei Dir einziehen, solltest Du den Porenbeton einem Probelauf unterziehen. Nicht alle Porenbeton-Steine sind gleich, oder leiten/speichern das Wasser gleich gut!!
So ist es immer besser, mit einem zu kleinen Tank anzufangen und diesen je nah Bedarf zu erweitern, als einen zu großen Tank zu haben und zu weinen, weil die Brut von einem vorbeischwimmendem Hecht gefressen wird.
Die Tankerweiterung lässt sich problemlos auch noch im bereits besiedelten Porenbeton durchführen.

Als Alternative zu explosionsgefährdeten Dübeln und ausreißenden Schrauben: bohre den Porenbeton ganz durch und verwende Gewindeschraube und Flügelmutter. So kannst Du die Deckscheibe beliebig oft abnehmen, ohne den Stein zu gefährden. Auch lassen sich bei zB verwendetem Gummi- oder Silikondichtschlauch die Scheiben stärker an den Stein pressen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Erste Farm- Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 18. März 2011, 17:56

Hi,

Ok, dann lass ich das mit dem kompletten auskleiden, aber im mittelgroßen Ytong ist, wie man auf den Fotos sehen kann, scheints irgendwo im Stein ein hohlraum den ich beim ausheben angekratzt hab und jetzt verschließen MUSS, sonst krabbeln mir die Kerle in den Stein rein.

Frage: Nehm ich jetzt hierfür Gips oder verschließ ich die Ritze besser mit Silikon und dann en bischen Ytong gebrösel drüber, wenns noch feucht ist???

Zum auffüllen bzw verschließen vom Nest nehm ich denk ich Seramis, wenns nicht zu grobkörnig ist, oder ne Seramis-Quarzsand Mischung.

Ja und zwecks Bewässerung werd ich die Tanks, außer den vom großen Stein, noch en bischen vergrößern und dann ein paar testläufe starten.

Hier noch ein kleines Update-Foto wie das eigentliche Nest im Endeffekt aussieht:

http://img.secretpicdump.com/scaled_7143_6943c_img63261.jpg


Danke für das Rege Interesse un keep on posting



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Erste Farm- Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 21. März 2011, 18:19

Edit: Tanks sind optimiert worden, mittleres Ytong-Teil Neu gemacht wegen hohlräumen im innenraum vom stein...Rahmen angepasst, Plexiglashalterungen gebohrt...

Die Ytongs hab ich mit aquariumsilikon verklebt, und wenn die plexischeiben jetzt noch kommen denk ich gehts in die heiße phase fürs Nest.

Ameisenauswahl geht auch in die heiße phase, denke es werden myrmica rubra werden (Es dürfte aber auch ruhig ne größeren Art sein, ähnlich camponotus cruentatus). Wenn ihr vorschläge habt --> Einheimische Anfänger art (einfache haltungsbedingungen --> Hauptkriterium), Nicht zuuuu klein (besser gesagt keine "winzige" Art) und nach möglichkeit keine rein Schwarze Art ( Wie zb Lasius Niger, ein rotstich gefällt mir ganz gut)

Hier noch Update-Fotos vom Nest aus 3 Perspektiven:

Bild

Bild

Bild



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Erste Farm - Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 26. März 2011, 17:15

UPDATE

Nachdem es wahrscheinlich noch dauern wird, bis ich mein Plexiglas bekommen werd, und ich noch ein Stück Ytong übrig hatte, hab ich
daraus und und aus nem stück Plastik, was ich noch gefunden hab, noch ein Nest gebaut.

Die Kanten hab ich mit profilen verklebt, dann hab ich das Plastik zuerst grob zurechtgesägt und dann passend gefeilt ( Mit was bearbeitet ihr euer Plexiglas, wenn ihr zb nur an den kanten 1-2 mm weg haben wollt?). Dann noch Löcher gebohrt und mit Gewindeschauben von hinten festgemacht. Die befestigungen für die Plexischeiben sollen bei Nest 1 (Mit dem grünen Holzrahmen) genau so werden.

Die "Bewässerungstechnik" ist hier, wie man sehen kann, eine etwas andre als bei Nest Nr.1 .

Frage: Ich werd jetzt höchstwahrscheinlich Camponotus Ligniperda halten. Denkt ihr Die Nester sind für diese Art angemessen, und wenn ja welches von den beiden würdet ihr für die gründungsphase (werd eine Gyne mit ein paar arbeiterinnen kaufen) empfehlen?

Hier die Fotos

Bild

Bild

Bild

Bild



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Erste Farm - Fragen/Anregungen/Lob/Kritik

Beitrag von Nuke009 » 28. März 2011, 20:45

Soooooo

Nr.2 hat sich so eben dem Finale zugewendet....Schauts euch an und sagt mir was ihr davon haltet....is nix besonderes aber auch immerhin meine erste Arbeit (und ich bin jetzt nicht wirklich handwerklich begabt....aber desto stolzer bin ich Bild )

Bild

Bild

to be continued



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“