User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Aufbau eines Röhrensystems

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Fraaap » 10. Mai 2011, 09:51

Hallo,

als Besitzer einer Kolonie Atta cephalotes steht man mehr oder weniger in der Pflicht für möglichst viel Laufwege zu sorgen, um wenigstens dem enormen Laufdrang dieser Tiere annähernd gerecht zu werden. Die weit verbreiteste Variante dürften einfache Schläuche sein, die zum günstigen Preis im Baumarkt gekauft werden können. Diese werden an die Becken angeschlossen und irgendwo im Zimmer verlegt. Selbstverständlich ist diese Methode vollkommen ausreichend, dennoch habe ich mich entschieden, mit einem Röhrensystem aus Acrylglas den Anfang meiner Laufwege zu gestalten. Diese Variante sieht sehr schick aus und kann ein wahrer Blickfang für Ameisenfreunde sein. Schläuche sind doch eher die magere, wenn auch sehr viel günstigere Variante ;)

Nun gut, was habe ich alles benutzt?

scaled_8547_dff34_1004795.jpg


Das wichtigste an diesem System sind natürlich die Röhren. Ich benutze Acrylglasröhren mit einem Aussendurchmesser von 32mm, der Innendurchmesser beträgt 28mm. Für den Anfang habe ich mir 6 Stück à 1 Meter und 6 Stück à 50 Zentimeter gekauft. Insgesamt sind das also gut 9 Meter Laufweg. Der Preis für die Röhren alleine betrug etwa 70 Euro inklusive Versand.
Um die verschiedenen Röhren miteinander zu verbinden habe ich mir Rohrverbindungen aus PVC gekauft. An die Wand bringe ich die Rohre mit PVC Rohrklemmen. Warum ich so viele davon habe? Die nächste Erweiterung wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen ;)

Nach dem alle Teile beisammen waren habe ich auf dem Boden ausprobiert wie die Rohre letztendlich an der Wand verlegt werden sollen. Nach einiger Zeit rumgetüftel hatte ich dann die für mich optische ansprechendste Variante gefunden. Angebracht wird das ganze jedoch spiegelverkehrt, aber das tut ja nichts zu Sache:

scaled_8548_0dda3_1004798.jpg


Da die Winkel natürlich nicht von alleine aneinander haften musste ich sie zuerst einmal miteinander fest verkleben. Dazu nutze ich einen speziellen PVC Kleber namens Cepex. Der Umgang damit ist nicht schwer.. einfach auftragen, zusammen drücken und 24 Stunden trocknen lassen.

scaled_8549_d8dec_1004801.jpg


Damit kein 'Sanitärrohrleitungsfeeling' aufkommt habe ich mich dazu entschlossen die Rohrverbinden glänzend schwarz anzusprühen. Das passt natürlich sehr schön zu meinen sonstigen Möbeln :) Benutzt habe ich eine Dose Universal Spraylack in dem Farbton tiefschwarz-glänzend.

scaled_8550_e3e35_1004810.jpg


scaled_8551_44c67_1004812.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fraaap für den Beitrag:
olli8



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von anfänger007 » 10. Mai 2011, 12:21

Sieht interessant aus, bin mal gespannt wenns montiert ist.



Kleinmann
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 25. Dezember 2008, 16:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Kleinmann » 10. Mai 2011, 13:16

Hallo Fraaap!
Ich würde Dir Lüftungsgitter empfehlen. Im Moment hättest Du ein Luftdichtes Röhrensystem. Dann bauen die Ameisen die Röhren komplett mit Pilz zu. Das war bei mir auch so. Es waren Glasröhren mit 40mm Durchmesser. Das hat sich als zu dünn erwiesen.
Nun habe ich 80mm Plexiglasröhren und in jedem Rohrbogen ein Lüftungsgitter. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit nie hoch genug für den Pilz.
Gruß Kleinmann.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Fraaap » 10. Mai 2011, 13:55

Hallo Kleinmann!

Wo wäre denn das Problem wenn die Rohre mit Pilz gefüllt werden?

Gruss



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#5 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 10. Mai 2011, 16:05

Hallo Fraap,

sieht auf jeden Fall interessant aus!
Die Verbindungsstücke zu lackieren war eine hervorragende Idee, sieht gleich viel ansehnlicher aus.

MfG
Ameisen-Fan 1



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#6 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Fraaap » 10. Mai 2011, 16:11

Danke :)

Das Rohrsystem hängt nun an der Wand.. hier ein Bild direkt nach der Montage:

scaled_8634_2c69b_1004826.jpg


Gefällt, oder? :)
Die Löcher in der Wand stammen von einem Hängeregal das weichen musste... die werden natürlich noch zugespachtelt. Ansonsten bin ich bisher ziemlich zufrieden. Momentan hat das Rohrsystem einen Meter weniger als geplant da es nicht so gepasst hätte wie gedacht. Macht aber nichts, bau ich das Rohr halt bei der nächsten Erweiterung mit ein.

Gruss



GFAJ-1
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von GFAJ-1 » 10. Mai 2011, 17:33

Sieht gut aus - den Übergang von Rohr zum Formicarium hast den geklebt oder war die Bohrung direkt so das dass Rohr einfach passend "sitzt" .



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#8 AW: Aufbau eines Röhrensystems

Beitrag von Fraaap » 10. Mai 2011, 17:52

Das kleine Becken wurde durch einen Schlauch verbunden, beim größeren ist die Verbindung durch einen Schlauch, einen Winkel, einen weiteren Schlauch und einem Beckenverbinder vom Antstore geregelt. Bilder dazu kann ich demnächst auch machen...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“