User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

"Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂŒge, SchnappschĂŒsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von DermitderMeise » 15. September 2011, 14:13

Dem Gesagten bzgl. Fotos schließe ich mich an! :)

chris1994 hat geschrieben:8: Camponotus blandus

Die gibt's in Mittel- bis SĂŒdamerika - also: nö. ;)

Hier findet sich ein genereller Text (englisch) ĂŒber kenianische Ameisen. In der rechten Spalte findet man einige Möglichkeiten, die Ameisen nach Familie, Gattung etc. aufzuschlĂŒsseln; hier (pdf) gibt es außerdem einen "field guide" mit ca. 120 kenianischen Ameisenarten inkl. Bildern. Bei mindestens 500 Ameisenarten halte ich Bestimmungsversuche, die ĂŒber die Gattung hinausgehen aber fĂŒr eher aussichtslos; allein 50 Arten Tetramorium soll's da geben!



Nuke009
Halter
Offline
BeitrÀge: 185
Registriert: 15. MĂ€rz 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von Nuke009 » 15. September 2011, 14:34

Die 8 könnte eine Camponotus maculatus,
und die 4 könnte nach dem "field guide" gut eine Odontomachus troglodytes sein



Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
BeitrÀge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von Ureaplasma » 15. September 2011, 14:40

Nr. 2 halt ich fĂŒr eine Ponerinae, genus Platythyrea; schau mal hier:
http://www.antweb.org/description.do?subfamily=ponerinae&name=platythyrea&rank=genus&project=kenyaants




DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von DermitderMeise » 15. September 2011, 15:11

Nuke009 hat geschrieben:Die 8 könnte eine Camponotus maculatus,
und die 4 könnte nach dem "field guide" gut eine Odontomachus troglodytes sein

Das stimmt, allerding wiegt der field guide einen in trĂŒgerischer Sicherheit: Dort sind nur ein gutes FĂŒnftel der Arten Kenias abgebildet, weil es fĂŒr die anderen Arten vermutlich keine Abbildungen bei Antweb gibt/gab. FĂŒr die Gattung Odontomachus werden auf der Webseite aktuell zwei bebilderte Arten gelistet.

Ureaplasma hat geschrieben:hier ein paar Links zu Ameisen in Kenya:

Endlich war ich mal schneller! :D



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von Attafive » 15. September 2011, 16:07

Hallo nuke !

Ganz schön Deine Ameisenausbeute aus Kenya ! Schade nur, dass die Tierchen so klein abgebildet werden konnten.

Allerdings muss ich einige Korrekturen zu den Wanderameisen Dorylus sp. (oder Treiberameisen) anbringen, denn die Siafu, wie diese Ameisen in Swahili genannt werden, haben sehr viel breitere "Ameisenstrassen", wenn sie ihre RaubzĂŒge durchfĂŒhren. Ich konnte diese wiederholt etwa im Gebiet vom Mt.Meru, oder nahe von Aberdere, Marsabit, aber auch in der NĂ€he von Nanyuki sowie im Hinterland von Eldoret beobachten. Die Marschkolonnen bewegen sich in einer Breite von ca. 15 bis 20 cm in einem atemberaubenden Tempo! An den RĂ€ndern stehen dann die Soldaten dicht an dicht genau in der Stellung, wie dies in einem Deiner Bilder sehr schön zu erkennen ist.

Die Siafu Dorylus (Anomma) nigricans dĂŒrfte meines Erachtens die bekannteste Wanderameisenart in (Ost-)Afrika sein. Die Königin hat eine KörperlĂ€nge von ca. 30 mm, die MĂ€nnchen dĂŒrften mit einer solchen von 60 - 63 mm vermutlich die grössten (rezenten) Ameisen ĂŒberhaupt sein !

Wusstest Du, dass die Siafu total blind sind und sich nur ĂŒber Pheromone und taktile BerĂŒhrungen verstĂ€ndigen ?

WĂ€hrend ihren nomadischen Phase bilden sie - wie ihre Artgenossen in SĂŒdamerika, die Ecitoninae - lebende Biwaks, nur wĂ€hrend der *stationĂ€ren" Phase, wenn Nachwuchs gepflegt und aufgezogen werden muss, leben sie in temporĂ€ren Erdhöhlen.

Gruss Ryk



Nuke009
Halter
Offline
BeitrÀge: 185
Registriert: 15. MĂ€rz 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von Nuke009 » 15. September 2011, 16:58

Welche art Treiberameisen genau ich gesehen habe, weiss ich natĂŒrlich nicht, da scheinst du dich besser auszukennen.

Wusstest Du, dass die Siafu total blind sind und sich nur ĂŒber Pheromone und taktile BerĂŒhrungen verstĂ€ndigen ?
Ja, wie die meisten Treiberameisen-Arten denk ich (oder?)
Kann man ev auch auf den Fotos erkennen, dass zumindest die Soldaten keine Augen haben.

Ich durfte, durch betteln, bei der zweiten Kolonie die ich gesehen hab mit dem analogen Fotoapperat (der echt supi scharfe bilder macht) noch zwei Fotos der Treiberameisen machen. Wenn sie entwickelt und was geworden sind, fĂŒg ich sie hier noch ein.



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 AW: "Kenia"nt ihr die Ameisen schon... die Zweite

Beitrag von Attafive » 15. September 2011, 19:13

GrĂŒezi Nuke !

Bei den etwa 150 in SĂŒd- und Mittelamerika und den ca. 100 fĂŒr Afrika und Asien nachgewiesenen Wander- und/oder Treiberameisenarten trift die "Blindheit" nicht generell zu, es gibt manche Arten, die durchaus "richtig funktionierende" Augen besitzen. Es dĂŒrfte vermutlich schwierig sein, auf diesen Fotos so viele Details zu erkennen! Mir jedenfalls gelang dies nicht. Leider !

Die Aufnamen mit der "analogen" Kamera dĂŒrften sicher besser ausfallen. Bin jedenfalls gespannt darauf !

Gruss Ryk



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Fotoberichte & Videoberichte“