User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Boro » 28. April 2012, 18:07

Abgesehen von den einheimischen Rhododendren gelten die im Verkauf angebotenen Arten als Neophyten, die für unsere Insektenwelt aber von einiger Bedeutung sind. Sie werden zur Bestäubung in erster Linie von Hummeln, einige Arten auch von Bienen angeflogen. Auch gründende Gynen der Wespen trifft man an.
Weniger bekannt ist anscheinend, dass ihr reichlich fließender Nektar auch von einigen Ameisenarten sehr geschätzt wird.
Im Garten habe ich an die 30 Arten, große und kleine. Schon einmal konnte ich das Eintragen von Pollen als Nahrung beobachten (http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/32335-die-bl-tennektar-foto-falle-fotobericht.html). Auch der Nektar wird von diesen Ameisen sehr geschätzt. An Hand von 3 Büschen konnte ich das rege Treiben der Ameisen beobachten, es bilden sich regelrechte "Ameisenstraßen" zu den Blüten. Insgesamt sind das hier sicher einige hundert Ameisen!
1. Die Blütennarbe wird heimgesucht:
Bild

2. Bild

3. Diese ungestümen Gesellen sorgen dafür, dass die Pollen aus den Staubbeuteln auf die Narbe fallen:
Bild

4. In vielen Blüten herrscht reger "Verkehr":
Bild

5. Kleine Begrüßung:
Bild

6. Bild

L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Gast » 29. April 2012, 12:30

@ Boro:
Sehr schöne Bilder!

Irgendwo hatte ich schon mal ein Bild einer akrobatisch in Rhododendron-Blüten turnenden Formica fusca gepostet; ist aber lange her.
Mein WE-Grundstück habe ich vor 20 Jahren weitgehend von nicht-einheimischen Pflanzen gesäubert. Auch die damals 6 riesigen Rhododendron-Büsche standen auf dem Rodungsplan.

Allerdings sah ich im ersten Frühjahr, dass nicht weniger als 7 Hummelarten die Blüten besuchten, darunter zwei sozialparasitische ("Psithyrus").
Daraufhin stellte ich die Büsche erst mal unter "Naturschutz". ;)
Mittlerweile hat die Natur zugeschlagen, in Form eines neu eingeschleppten Rostpilzes, der von einer ebenfalls eingeschleppten Zikade verbreitet wird.
Drei der Sträucher sind inzwischen diesen Schädlingen zum Opfer gefallen, der Rest blüht nur noch eingeschränkt, weil alljährlich die meisten Knospen vom Rostpilz vernichtet werden. - Krieg unter den Neubürgern! - Von mir mit durchaus zwiespältigen Gefühlen beobachtet.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Boro » 10. Mai 2012, 14:26

Am Vormittag sieht es bei mir in vielen Blüten so aus:
Bild

Es handelt sich hier um die Sorte "Hotei", eine der besten gelben Rhododendren, die man vor 30 Jahren bekommen konnte. Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich sie damals aus Holland importiert. Zu dieser Zeit waren gelbe Rhododendren hier unbekannt. Die Pflanze ist heute 2,5m hoch. Ihre Blüten produzieren eine Menge Nektar, der am Morgen oft aus den Blüten tropft!
Neben den üblichen Bestäubern (vorzugsweise Hummeln) wird sie (aus dem oben genannten Grund) stark von Bienen (!), Ameisen und sogar Wespenköniginnen besucht!
Nebenbei: Bienen habe ich schon viele Jahre nicht so viele im Garten gesehen wie derzeit! Stark besucht werden neben dem erwähnten Strauch ein großer Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), 2 große Stechpalmen (Ilex spp.) und 2 große Mannaeschen (Fraxinus ornus).
Anlass zur Freude: Nach Meldungen der Imkerverbände haben die Bienen diesen Winter in Kärnten sehr gut überstanden!
L.G.Boro



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von ford prefect » 10. Mai 2012, 19:51

Sehr schöne Bilder! Ich denke ich bin hier nicht der einzige, der dich, Boro, um deinen Garten beneidet. Ich konnte vergangene Woche Lasius niger an Blüten beobachten:

Hier an einer Blüte eines Apfelbaums:

Bild

Die Knospe einer Kornblume, keine Ahnung, was sie da sucht.

Bild

Bild

...Und, wen wunderts, dieses Bienchen war der Blüte natürlich auch nicht abgeneigt.

Bild

LG, ford prefect



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Boro » 10. Mai 2012, 20:38

Tolle Bilder, passen gut hierher!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Streaker87 » 13. Mai 2012, 13:47

Ich möchte mich bitte einreihen.

Die einzigen zwei Blütenstängel eines Kirschlorbeer werden von Lasius cf. niger belagert.

Das Nest kann sich nicht im Topf befinden, weil der erst dieses Jahr neu bepflanzt wurde. Schon interessant, was die kleinen Racker alles spitz bekommen.

Bild Bild

Canon IXUS50 + Sonnenlicht!




Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von Boro » 13. Mai 2012, 13:55

Ebenfalls super Fotos, Streaker87! Die kleinen Biester sind nicht leicht zu fotografieren. Mein Riesen-Kirschlorbeer ist jetzt abgeblüht. Zahllose Bienen, winzige solitäre Bienchen, Fliegen und heuer sehr viele Rosenkäfer haben den Strauch zum "Leben" erweckt...
L.G.Boro



chekucherapasq
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 15. Juni 2012, 07:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Dolichoderus quadripunctatus, nectarivore Ernährung

Beitrag von chekucherapasq » 1. August 2012, 22:08

Boro hat geschrieben:Abgesehen von den einheimischen Rhododendren gelten die im Verkauf angebotenen Arten als Neophyten, die für unsere Insektenwelt aber von einiger Bedeutung sind. Sie werden zur Bestäubung in erster Linie von Hummeln, einige Arten auch von Bienen angeflogen. Auch gründende Gynen der Wespen trifft man an.
Weniger bekannt ist anscheinend, dass ihr reichlich fließender Nektar auch von einigen Ameisenarten sehr geschätzt wird.
Im Garten habe ich an die 30 Arten, große und kleine. Schon einmal konnte ich das Eintragen von Pollen als Nahrung beobachten (http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/32335-die-bl-tennektar-foto-falle-fotobericht.html). Auch der Nektar wird von diesen Ameisen sehr geschätzt. An Hand von 3 Büschen konnte ich das rege Treiben der Ameisen beobachten, es bilden sich regelrechte "Ameisenstraßen" zu den Blüten. Insgesamt sind das hier sicher einige hundert Ameisen!
1. Die Blütennarbe wird heimgesucht:
Bild

2. Bild

3. Diese ungestümen Gesellen sorgen dafür, dass die Pollen aus den Staubbeuteln auf die Narbe fallen:
Bild

4. In vielen Blüten herrscht reger "Verkehr":
Bild

5. Kleine Begrüßung:
Bild

6. Bild

L.G.Boro

Corum Watches
Dior Watches
Ebel Watches
Ferrari Watches
GaGa Watches
Buy BRM Watches
fake ORIS WATCHES
Replica Ebel watches online
Replica Bell & Ross watches
cheap Hugo Boss Watches



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“