Folgendes hat sich mir offenbart, nachdem ich den Strunk genauer unter die Lupe genommen habe (siehe Video).
Dem ersten Anschein nach, haben die Ameisen wohl nur den kleinen Ast ausgehöhlt und sind (hoffentlich) nicht weiter eingedrungen. Obwohl ich auch nicht weiß, woher die Masse an Material und Tier herkommen soll - So groß war das Stück auch wieder nicht. Als ich die Borke entfernt habe, unter der das meiste Material gelagert wurde, haben sie sich vorübergehend in den Ritzen verkrochen. Des Weiteren kamen von oberhalb regelmäßig Arbeiterinnen mit gefüllter
Es ist nicht der einzige Baum, an dem L. brunneus sich aufhält. Ein zweigeteilter Eierpflaumenbaum wird auch schon seit ein paar Jahren bewohnt. Es laufen ab und zu ein paar Arbeiterinnen den Stamm ab. Es hält sich aber noch in Grenzen. Einen größeren Schwarmflug konnte ich bisher nicht beobachten. Wir hadern noch mit der Entscheidung den Eierpflaumenbaum zu fällen. Holzspäne ist auch hier (an der Grasnarbe) zu beobachten.