User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis - Diapause?

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
BeitrÀge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#17 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von Diffeomorphismus » 28. September 2016, 14:03

Moin,

ich konnte bei meiner Camponotus nicobarensis-Kolonie auch beobachten, dass einzelne Arbeiterinnen von ihren Nestgenossinnen getötet wurden: Diese Arbeiterinnen wurden von ihren Schwestern gestreckt und anschließend wurde ihnen die Gaster abgebissen. Ich habe hauptsĂ€chlich Futtertiere als Proteinquelle angeboten, aber ab und an gab es auch Proteinjelly. Schnell fiel mir auf, dass solche Tötungen immer kurz nach dem FĂŒttern des Jellys stattfanden. Daher habe ich den starken Verdacht, dass es hier einen Zusammenhang gibt, da ich anschließend keinen Jelly mehr verfĂŒtterte und dieses Verhalten nie wieder beobachtet habe.

Übrigens möchte ich auch keine Futtertiere halten. Man kann diese aber ohne Probleme in einem geeigneten BehĂ€ltnis einfrieren, wodurch man immer einen ausreichenden Vorrat hat. Die Mehrheit der Arten nimmt aufgetaute Futtertiere sehr gut an.

Liebe GrĂŒĂŸe,
Diffeomorphismus



henwot
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 21. Dezember 2007, 12:49
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von henwot » 4. Oktober 2016, 20:24

Hallo zusammen,

Hier mal ein kurzes Update zu meinen Nicos:

Ich hab jetzt seit SA letzter Woche eine WĂ€rmelampe in Betrieb und halte die Temperatur auf 25 - 27 Grad. Das hat den mittlerweile geschlĂŒpften Larven offensichtlich gut getan, da sie in den letzten Tagen an GrĂ¶ĂŸe zugelegt haben.

Bei der AktivitĂ€t meiner Kolonie hat sich aber nicht viel Erkennbares geĂ€ndert - noch immer kaum außerhalb des RG zu sehen und auch die MehlwĂŒrmer blieben weiterhin anscheinend unberĂŒhrt. Da ich nun annehmen muss, dass das nicht nur an den zu geringen Temperaturen, sondern am generellen Setup liegt, hab ich das RG heute nun wieder zurĂŒck in die Arena gelegt.

Das hat zumindest wieder zu ein bisschen mehr AktivitĂ€t gefĂŒhrt; teilweise waren sogar 2 meiner 3 Arbeiterinnen am Erkunden und haben sich dabei auch beim Honigwaser gestĂ€rkt, auch der frische Mehlwurm wurde kurz mit den FĂŒhlern betastet. Bin mal gespannt, ob das jetzt so bleibt und sich die AktivitĂ€t und das Fressverhalten wieder so einpendeln wie zu Anfang. Ich werde auch jedenfalls am laufenden halten.

LG henwot
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor henwot fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
benaiErne



Dottakopf
Halter
Offline
BeitrÀge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#19 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von Dottakopf » 5. Oktober 2016, 11:39

Guten Tag,

einfach Cool bleiben. Die Kolonie nicht stören!!
Meine sind damals mit ca. 70 Damen erstmal unter meinen Totenkopf gezogen, hab von der Kolonie 2 Tage nichts gesehen und wurde schon ganz unruhig..
Jetzt zum ende des Jahres..kann ich dir sagen es ist in meinen Augen eine recht aktive(zur DĂ€mmerung zunehmend) Art, besonders wen es protein gibt..was fĂŒr massen da aus dem Nest kommen... :evil:

Die Vermehren sich echt schnell.. ich denke ich hab in unter einem Jahr die 900er marke gesprengt..

Gruß
Dottakopf



henwot
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 21. Dezember 2007, 12:49
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#20 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von henwot » 6. Oktober 2016, 19:49

Es scheint meinen MĂ€dels nun wieder besser zu gehen :D . Auch heute FrĂŒh lag der neue Mehlwurm wieder in der Arena verteilt. Ich hoffe mal, dass es bald Zuwachs gibt und die Kolonie gut wĂ€chst. Ich werde ev. am WE mal einen kurzen Blick ins RG zu den Larven (und hoffentlich auch neuen Eiern) werfen, möchte sie aber gleichzeitig auch so weit wie möglich in Ruhe lassen und sie nicht unnötig stören, mal sehen..
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor henwot fĂŒr den Beitrag:
benai



henwot
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 21. Dezember 2007, 12:49
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von henwot » 11. Oktober 2016, 19:52

Nachtrag: Ich hab vorigen Samstag mal einen Blick ins RG geworfen, aber leider keine Eier/Larve/Puppen erkennen können. Allerdings wollte ich die MĂ€dels nicht noch weiter stören und hab sie gleich wieder zurĂŒck in die Arena gelegt.

Zwar beunruhigt mich das Ganze noch immer ziemlich (vor allem die verzögerte Entwicklung), aber ich kann wohl nur weiter hoffen, dass sich alles bald gĂ€nzlich normalisiert. Zumindest das Honigwasser und die MehlwĂŒrmer und werden gut angenommen und das ein oder andere StĂŒck (ich zweischneidiges die MehlwĂŒrmer immer, um sie möglichst "mundgerecht" anzubieten) teilweise sogar ĂŒber Nacht ins RG eingetragen und erst im Laufe des nĂ€chsten Tages wieder "vor der TĂŒr entsorgt.

Hab zwischendurch dann auch mal versucht, eine (ĂŒberbrĂŒhte) Fliege anzubieten, aber die wurde völlig ignoriert - sogar als ich sie dann am nĂ€chsten Tag direkt vor dem Eingang des RGs platziert habe. Das hat mich schon recht verwundert, dass sie die Fliege so gar nicht angenommen haben - hĂ€ttet ihr das auch schon mal?



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#22 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von benai » 11. Oktober 2016, 20:09

Hallo,

das klingt alles sehr ungut, muss ich sagen. Solang der Mehlwurm tatsĂ€chlich noch gefressen wird ist das ja eher ein gutes Zeichen, somit benötigt die Königin Protein. Die Brut kann natĂŒrlich auch an der Watte befestigt sein das du diese nicht siehst.

Fliegen scheinen bei meinen Kolonien auch eher sporadisch angenommen zu werden. Bei einer Kolonie hatte ich das Problem das die Fliegen zwar eingetragen wurden aber dann auch gleich irgendwo in einer Spalte außen am Nest entsorgt wurden und ich somit dann eher schauen musste wie ich das Futter daraus bekam damit es nicht anfĂ€ngt zu schimmeln. Daraufhin hab ich die FĂŒtterung mit Fliegen eher sein gelassen.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai fĂŒr den Beitrag:
henwot



henwot
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 21. Dezember 2007, 12:49
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von henwot » 11. Oktober 2016, 20:56

Hallo benai,

Ich hoffe mal stark, dass in der Zwischenzeit auch neue Eier/Larven oder gar Puppen hinzugekommen sind und ich sie halt nur nicht gesehen hab - ich habe wie gesagt nur kurz geschaut und dabei die rote Folie draufgelassen, um sie nicht noch mehr zu stressen. Die Watte war teilweise auch recht zerzaust, aber dennoch lÀuft irgendwie alles recht suboptimal und ich bin mir nach wie vor unsicher.

Allerdings weiß ich andererseits auch nicht mehr wirklich, was ich noch viel tun kann. Ich hab sie schließlich schon umgebettet, fĂŒr deutlich wĂ€rmere Temperaturen zwischen 25 und 27 grad gesorgt und das Futter wird offensichtlich auch angenommen *seufz* Vielleicht noch rgendwelche Ideen oder Tipps an dieser Stelle?



Benutzeravatar
Formicarius
Halter
Offline
BeitrÀge: 112
Registriert: 25. September 2016, 20:28
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#24 Re: Camponotus nicobarensis - Diapause?

Beitrag von Formicarius » 11. Oktober 2016, 22:00

henwot hat geschrieben: Allerdings weiß ich andererseits auch nicht mehr wirklich, was ich noch viel tun kann. Ich hab sie schließlich schon umgebettet, fĂŒr deutlich wĂ€rmere Temperaturen zwischen 25 und 27 grad gesorgt und das Futter wird offensichtlich auch angenommen *seufz* Vielleicht noch rgendwelche Ideen oder Tipps an dieser Stelle?


Ja. Geduld. ;)
Camponotus spec. Queens können in der GrĂŒndung schon recht legefaul sein. Da gibt es von Gyne zu Gyne schon echt extreme Unterschiede. Selbst bei gleicher FĂŒtterung und Versorgung.

Sollte die Gyne es nicht schaffen musst du dir halt wohl oder ĂŒbel eine neue besorgen. Ist zwar schade um die Tiere aber so eine Camponotus nicobarensis Gyne kostet ja auch nur 20-30€. Bei anderen exotischen Arten hĂ€tte man dann noch einen höheren finanziellen Verlust.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“