User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey91

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 758
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#25 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Sir Joe » 31. Januar 2019, 22:25

Hallo Tim,

Timmey91 hat geschrieben:Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich!

herzlichen Dank, dass du uns daran Teil haben lässt, denn nicht nur du lernst somit aus deinen Fehler ;)

Deinen letzten Beitrag (natürlich auch die anderen, aber du weißt was ich meine), finde ich jedenfalls sehr aufschlussreich und ich drücke dir natürlich fest die Daumen für eine erfolgreiche Gründung.

Schöne Grüße,
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
Timmey91



Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
Beiträge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#26 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Timmey91 » 1. Februar 2019, 06:19

Vielen Dank Sir Joe,

Eventuell kann ja jemand in Zukunft von meinen Erfahrungen profitieren.
Würde mich auf jeden Fall freuen.
Ich habe mal etwas im Internet gestöbert, und ich konnte keinen Haltungsbericht finden in dem jemand es geschafft hat aus einer einzelnen Gyne eine stabile Kolonie zu ziehen...
Also die Aussage vom Händler das es diese Art bei der Gründung eher unkompliziert sei, scheint also auch nicht ganz richtig zu sein.
Wenn man vielleicht ersteinmal den richtigen Weg gefunden hat stimmt das ja eventuell.
Ebenfalls habe ich das Gefühl das die jetztige Kombination aus eher trockenem Kokoshumus im RG und der feuchten Watte passender ist als das feuchte Substrat. Die Eier werden direkt an der feuchten Watte gelagert und die Larven mit etwas Abstand. Vielleicht reagieren ja die Larven auch empfindlich auf direkten Wasserkontakt und nicht nur auf Zuckerwasser.

Ich habe aktuell wieder mehr Hoffnung das es funktioniert.
Mal sehen wie sich die Brut entwickelt.

Liebe Grüße
Tim



Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#27 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Olaf Schwarz » 1. Februar 2019, 18:36

Hallo Tim,

ich hoffe, dass es nun bei dir klappen wird und es auch zur Entwicklung von Arbeiterinnen kommt! Danach sollte es sehr einfach sein.

Positiv ist, dass die Gyne die ganze Zeit über Eier legt, sich auch um diese kümmert und es zur Entwicklung von Larven kommt. Weiterhin nimmt sie die ganze Zeit aktiv Futter an. Du hast ein tapferes Tier bekommen, denn sie möchte gründen.

Bitte nimm mir meine folgenden Aussagen nicht persönlich übel. Diese sind so nicht gemeint. Du hast sehr viel herum probiert, sowohl mit Wärmeeinwirkung, als auch mit Habitat, also dem häufigem Umsetzen. Dein vorletztes Umsetzen war, meiner Meinung nach, vollkommen überflüssig, habe mich aber dazu nicht hier im Forum geäußert. Ich kann dies letztlich auch nicht beurteilen, weil ich ja nie bei dir Zuhause die Situation beobachten konnte, es handelt sich also nur um meine Ferneinschätzung. Mit der larvalen Entwicklung am Anfang ging es dir auch nicht schnell genug und du hast deshalb, meiner Meinung nach, ebenfalls unnötig umgesetzt, aber dies braucht halt Zeit. Auf die Situation mit den Springschwänzen hatte ich dich hingewiesen, das hättest du auch regeln können.

Ich kenne etliche Halter, die regelmäßig Odontomachus Königinnen aus Zentral- und Südamerika gründen lassen. Mir ist dies auch gelungen und es ist aus meiner Sicht recht einfach. Du machst es halt zum ersten Mal und man braucht ein paar Erfahrungen, aber es handelt sich wirklich nicht um eine große Herausforderung, wie z.B. Myrmoteras, Myrmecocystus, Myrmecia oder Paraponera.

Ich finde, dass du die Herausforderungen grundsätzlich gut meisterst und auf jeden Schritt Erfahrungen sammelst und häufig gut reagierst! Dies hatte ich dir ja bereits geschrieben. Schwierige Königinnen wären dir bereits viel früher gestorben: deine lebt noch, frisst noch und legt Eier. Dass Brut auch mal gefressen wird oder anders verloren geht, gehört (manchmal) zum Ablauf dazu. Eine Odontoponera Königin hat bei mir drei Anläufe gebraucht und eine Ectomomyrmex Königin hatte ich bereits aufgegeben und ich war überrascht, dass sie doch noch gründete. Das Ärgernis war, dass nach vier Monaten, kurz vor dem Schlüpfen der ersten Arbeiterinnen, der Tank im RG auslief und die Königin ihre Brut schlicht nicht versuchte zu retten. Deshalb kam ein Neustart. Dann es kam zum Brutverlust, erneuter Brutverlust... und dann endlich eine Kolonie. Tim, dies passiert und gehört dazu!

Kurze Info: Die Larven können nicht direkt bei den Eiern gelagert werden, sie würden ansonsten sich an den Eiern als Futterzusatz bedienen. Im RG ist es aber feucht genug, dies haben die Versuche von Wolfgang hier im Forum ja bestätigt.

Belasse die Königin jetzt in dem RG, gib ihr Zeit und Ruhe. Weiterhin gutes Gelingen!

Gruß, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag (Insgesamt 2):
Timmey91Erne



Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
Beiträge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#28 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Timmey91 » 1. Februar 2019, 20:34

Hey Olaf Schwarz,

Danke für deine ehrlichen Worte!
Dafür gibt es ja den Haltungsbericht und vor allem diesen Diskussionsthread hier!
Ich nehm dir gar nichts übel, würde ich auch nicht wenn du es nicht nochmal erwähnt hättest.
Deine Kritik ist völlig Berechtigt und Angebracht!
Ich weiß jetzt das ich der armen Königin viel Stress hätte ersparen können.
Ich bin da auch ganz deiner Meinung und bin mir bewusst das ich viele unnötige Entscheidungen getroffen habe und deinen Tipp zum Thema Springschwänze auch ernster hätte nehmen sollen.

Ich persöhnlich bin sowohl Privat als auch Beruflich immer wieder in Situationen, in denen ich mir selbst alles etwas zu kompliziert mache, aber auch weil ich es oft viel zu Perfekt machen möchte.
Und genau das hat mich wohl hier auch wieder ins Schlamassel getrieben.
Hätte ich vorher gewusst, was ich jetzt weiß, wäre ich an die Sache ganz anders herangetreten und wäre wohl auch entspannter geblieben.

Zu meiner Verteitigung muss ich allerdings sagen das die Menge an Informationen, die man zur Gründung einer Odontomachus Spezies im deutschsprachigen Internet findet, wirklich sehr gering ist. Ich habe etliche offentliche Seiten und Foren abgeklappert und tatsächlich nie etwas zu solchen Themen gefunden wie sie hier aufgetaucht sind.

Allerdings werfe ich mir auch vor das ich nicht einfach mal nachgefragt habe ob jemand hier Erfahrung hat bzw. ob jemand erklären könnte wie man an die ganze Sache herantreten sollte.

Ich stehe zu meinen Fehlern, hoffe aber auch das andere eventuell dadurch profitieren!

Ich bereue es sehr das ich der Gyne soviel zugemutet habe! Das hätte alles anders laufen können.
Ich hoffe sehr das ich ab jetzt nur noch positives berichten darf!

Wie gesagt, ich danke dir!
Ich würde mich sehr freuen wenn ich einmal deine Meinung zu dem SimAnts 3D Nest als zukünftiges Nest für eine Kolonie dieser Art hören dürfte. Mir geht es dabei nicht un Nesteinsicht oder ähnlichem sondern mehr um die bessere Lösung der Beheizung und Feuchtigkeitskontrolle. Für mich scheint dieses System eine gute Lösung zu sein aber vielleicht denke ich auch wieder zu groß?

Liebe Grüße
Tim
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Timmey91 für den Beitrag:
Olaf Schwarz



Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#29 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Olaf Schwarz » 1. Februar 2019, 21:05

Hallo Tim,

geht mir sehr ähnlich mit dem Hang zum unnötig kompliziert machen. Da kann ich mich in deiner Aussage selbst erkennen. Und es ist sicherlich schwierig, wenn man wenige oder keine Anleitungen finden kann. Da hilft halt nur ausprobieren. Du bist schon auf dem richtigen Weg! Der Gyne geht es soweit gut und sie hat noch Kraft zum Gründen. Sicherlich hast du spätestens in vier Monaten die ersten Arbeiterinnen.

Diese Form der 3D Nester sind nicht so meins, aber ich halte sie jetzt auch nicht für schlecht. Ehrlich gesagt, habe ich keine Erfahrungen mit ihnen. Ich lasse Boden bewohnende Ameisenarten sich in großen und breiten Glasnestern oder direkt in dem Bodengrund des Formicariums vergraben. Baum bewohnende Ameisenartenarten biete ich in Äste, Zweige, Korkröhren, Bambus oder sonstige Astformen mit Kammern bzw. weichem Kern (z.B. Himbeer-/Brombeeräste) an. Ich belasse die Tiere zuerst im RG und sie entscheiden dann selbst, wann oder wohin sie einziehen wollen. Nachteil ist, dass man nicht viel Nestaktivität mitbekommt. Dies muss jeder Halter mit sich selber klären. Früher hätte ich gesagt, dass ich die Tiere so natürlich wie möglich halten möchte, aber an der Hobbyhaltung ist eigentlich nichts natürlich. So oder so.

Gruß, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag:
Timmey91



Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#30 Re: Diskussion Odontomachus spec. HB mit Gründung von Timmey

Beitrag von Olaf Schwarz » 4. April 2019, 08:41

Hallo Tim,

herzlichen Glückwunsch! Freue mich, dass die erste Arbeiterin da ist. Jetzt hat die Gyne ihre verdiente Unterstützung.

Gruß, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag:
Timmey91



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“