[Bestimmung] Was für eine Ameise ist das?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [Bestimmung] Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Ant13 » 14. Mai 2008, 12:27

Hallo!
Ich habe heute eine ca. 8-10mm große Ameise gefunden. Es sieht aus als wäre es eine Königin aber auch wiederrum ein Major?Die Ameise hat einen großen schwarzen Kopf und ein langes Hinterteil.Sie ist völlig schwarz, es fehlen ihr nur 2 Beine (Ich weiß nicht wieso).Gefunden habe ich sie um ungefähr 11uhr an einem großen Tannenbaum wo eine ca 2mio starke Ameisenart lebt. Die Königin muss warscheinlich dazu gehören. Ich tippe auf diese Lasius Ameise die Kartonnester baut. Mir fällt leider nicht der Name ein. In der nähe der Ameisen kann man einen Süßlichen duft riechen. Fundort: Nähe Berlin in einem Dorf namens Liebenwalde. Und die Königin sieht wirklich gefährlich aus, da sie riesige Mandibeln hat.
Ich habe noch ein Paar Bilder aber damit könnt ihr bestimmt kaum was anfangen :( (Die wurden mit meinem Handy gemacht da ich keine andere Cam habe).
Hier ist die Ameise.
Bild
Ameise.
[img]http:/picmirror.de/thumb.php/14044_foto0168.jpg[/img]
Hier sieht man ein Paar Ameisen die zur Königin gehören.
Bild

mfg ant13


Friss oder stirb!

brian020
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 30. April 2008, 08:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von brian020 » 14. Mai 2008, 12:53

Also eine Königin ist das nicht, jedenfalls für meine Augen nicht.
LG Brian


Lasius niger, Lasius brunneus, Temnothorax nylanderi sowie zwei unbekannte Königinen noch noch eine unbekannte Kolonie.

Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Ant13 » 14. Mai 2008, 13:51

Mir ist der name eingefallen: Lasius fuliginosus
Ja ich würde auch nicht sagen das es eine Königin ist aber das ist die größte Ameise die ich in diesem Staat überhaupt gesehen habe.Dieser Staat besitzt keine Majore oder Soldaten. Dennoch ist diese Ameise fast doppelt so groß wie die Arbeiterinnen udn sie vertragen sich also kann es auch keine andere Art sein.


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von eastgate » 14. Mai 2008, 14:31

Die Ameise vom ersten Bild ist in meinen Augen definitiv keine Lasius fuliginosus und schon garkeine Königin!
Es könnte sich hierbei viel eher um einen Camponotus Major handeln. Wer weiß, wieso der Ameise Beine fehlen? Vielleicht wurde sie angegriffen...

Auf dem zweiten Bild erkennt man zu wenig, um irgendweine Aussage zu treffen.

Gruß

EastGate

Edit: Ãœbrigens hier die Artbeschreibung von Lasius fuliginosus. Anhand der Bilder kannst Du dich vielleicht etwas orientieren...



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Jan » 14. Mai 2008, 22:53

Das ist sehr merkwürdig....
Auf dem 1. Bild ist eindeutig ein Camponotus Major zu sehen, Eastgate hat Recht.
Aber natürliche Vorkommen schwarzer Camponotus so weit im Norden sind nicht bekannt.
Könntest Du bitte nochmal Bilder von Arbeiterinnen und dem Nest machen?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Boro » 14. Mai 2008, 23:36

Ja, sie sieht dieser hier ähnlich:
http://picmirror.de/bild.php/2449_pict0128b17.jpg
Das wäre aber ein sehr seltener Fund, da es in D laut Seifert 2007 nur 12 Fundorte gibt (bzw. damals gegeben hat.) Das Vorkommen in Sanddünen-Kiefernwäldern [um Berlin???] wäre möglich. Sie kommt vereinzelt auch noch in Südschweden vor.
Die zweite Variante wäre noch Camponotus herculeanus, die gibts in D in der Regel nur ab 300m über NN und sie ist nicht ganz schwarz! Außerdem gibt es um Berlin vermutlich keine Erhebung, die 100m über dem Meer liegt. Scheidet wohl auch deswegen aus.
Jedenfalls würde ich das Tier schnell wieder an den Fundort zurückbringen und weitere Beobachtungen bzw. Fotos machen. Die Major-Arbeiterin allein bringt dir daheim gar nichts!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Ant13 » 15. Mai 2008, 11:53

So wie es aussieht scheint es wirklich ein Camponotus Major zu sein (mein erster den ich jemals gesehen habe :D). Leider ist er über Nacht gestorben :(. Also diese Ameisen die am Tannenbaum langlaufen könnten Lasius fuliginosus sein. Alles trifft dazu (der Geruch, Kartonnester, Lange straßen zu Futterquellen usw). Es könnte nämlich jetzt möglich sein, dass die Camponotus durch meinen Nachbarn angeschleppt wurden. Unser Nachbar baut nämlich eine kleine Holzpelletsfirma auf und da braucht er ja jede Menge Holz aus Wäldern und dieses Holz stapelt er direkt neben dem Tannenbaum.Also müsste das Camponotus-nest in dem Stapel Holz sein, wo ich aber leider nicht rankomme :(.Diese Lasius und Camponotus sehen sich verdammt ähnlich. Nur das eben die Camponotus größer sind, das ist i-wie der einzige Unterschied. Ich mache nachher nochmehr Bilder. Vlt finde ich noch ein paar Camponotus :). Und da ja nun die Schwarmflüge beginnen, würde ich schon gerne mal eine Camponotuskönigin finden :). Wäre das möglich?Mit der Zucht muss ich mich dann mal genauer befassen.
mfg ant13


Friss oder stirb!

Benutzeravatar
Ant13
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. April 2006, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Was für eine Ameise ist das?

Beitrag von Ant13 » 15. Mai 2008, 17:19

Hier sind die Bilder :)

Bild
Bild
Bild

Das letzte ist nicht ganz so gut geworden aber da sind gerade die Mandibeln auf und vlt hilft es euch dann ;). Achso und wenn man die Ameise genauer beobachtet kann man an den Mandibeln kleine Zacken sehen (leider sieht man diese auf den Fotos nicht).
Diesmal war der Major nicht ganz so groß.
Leider konnte ich keine besseren Bilder mit dem Handy machen, tut mir leid.
mfg ant13


Friss oder stirb!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“