Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
zur Info: Ich habe Nr. 7 nicht vergessen, die Nummern sind die Nummern der Reagenzgläser (nummeriert um den Überblick zu behalten) und leider hat Nr. 7 die Anschaffung der Kamera nicht mehr miterleben können.
Hi, ja, sorry, bei Gyne 2 und 3 ist mir auch aufgefallen, dass ich mit Lasius flavus falschlag. Tut mir Leid... Aber Gyne 6 und 7 scheinen die selbe Art zu sein wie die anderen, Lasius cf. niger (...richtig? sorry fürs Rätselraten, aber es macht keiner mehr beim Ameisen-Rate-Thread mit )
Also bis auf Nummer 4 kann man bei allen Gynen sagen, dass sie der Art Lasius niger angehören. Nummer 4 gehört auch zur Gattung Lasius, allerdings macht mich die physogastre Erscheinung auch stutzig. Trotzdem würde ich auch da zu Lasius niger tendieren.
Meint ihr damit, dass ihre Gaster so iwie fett ist und herausquillt... das hat sie erst seit kurzem...ich war jetzt eine Woche nicht da und jetzt aufeinmal hat sie das, vorher war das nicht so?
Genau, als physogastrisch werden Gynen bezeichnet, die eine aufgequollene Gaster haben, sodass sich Dehnungsringe bilden (Die Gastersegmente wechseln sich ab mit dieser hellen "Haut"(?)). Das ist kein Zeichen dafür, dass die Königin krank ist, sondern dass in ihrer Gaster Eier heranreifen udn sie somit vor der Eiablage steht.