Was schwärmt in Berlin?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. April 2008, 08:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Was schwärmt in Berlin?
Hallo konnte jemand schon in Berlin ein paar Arten schwärmen sehen? Welche müssten jetzt in Berlin dran sein? (Bei eurer Schwärmflugtabelle, sieht man leider nicht welche davon wo zu finden sind) .
Ich konnte schon Waldameisen vor einer Woche beobachten mehr aber leider nicht.
Auch hatte ich keine Kamera dabei sonst wären hier jetzt Bilder zu sehen.
LG Brian
Ich konnte schon Waldameisen vor einer Woche beobachten mehr aber leider nicht.
Auch hatte ich keine Kamera dabei sonst wären hier jetzt Bilder zu sehen.
LG Brian
Lasius niger, Lasius brunneus, Temnothorax nylanderi sowie zwei unbekannte Königinen noch noch eine unbekannte Kolonie.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Was schwärmt in Berlin?
Hallo brian020!
In diesem Thread kannst du einiges finden:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/32193-schwarmfluege-2008-a.html
In den Stadtrandbereichen von Berlin und vor allem im Umland wird es die meisten mitteleuropäischen Arten geben, wenn man in Rechnung stellt, dass es sich um Tiefland handelt. Derzeit schwärmen vor allem Waldameisen (die du auch schon gesehen hast) und einige Camponotus-Arten (z. B. Camponotus vagus, wie von mir eben beschrieben). Camponotus herculeanus wird bei euch z. B. fehlen, weil sie in D erst ab 300m Seehöhe vorkommt.
Gruß Boro
In diesem Thread kannst du einiges finden:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/32193-schwarmfluege-2008-a.html
In den Stadtrandbereichen von Berlin und vor allem im Umland wird es die meisten mitteleuropäischen Arten geben, wenn man in Rechnung stellt, dass es sich um Tiefland handelt. Derzeit schwärmen vor allem Waldameisen (die du auch schon gesehen hast) und einige Camponotus-Arten (z. B. Camponotus vagus, wie von mir eben beschrieben). Camponotus herculeanus wird bei euch z. B. fehlen, weil sie in D erst ab 300m Seehöhe vorkommt.
Gruß Boro
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. April 2008, 08:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Was schwärmt in Berlin?
Hallo danke für die Info, also ich gehe ja nun so gut wie jeden Tag in den Wald, (wohne im Norden Berlins in Buch ( PLZ:13125) jedoch kann ich hier keine finden, weder im Wald , noch in See nähe, noch auf einer großen Wiese ( Obstbaum Plantage). Würde nämlich gerne mit meiner neuen Canon für das Forum eine Foto Doku machen wollen.
Also für jede Tipps wäre ich sehr dankbar.
LG Brian
Also für jede Tipps wäre ich sehr dankbar.
LG Brian
Lasius niger, Lasius brunneus, Temnothorax nylanderi sowie zwei unbekannte Königinen noch noch eine unbekannte Kolonie.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 30. April 2008, 08:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Was schwärmt in Berlin?
Bei Camponotus vagus steht das die Luftfeuchtigkeit 70% für den Schwarmflug betragen muss, könnt ihr dies bestätigen? Also werde ich sie wohl heute nicht beobachten können....
Lasius niger, Lasius brunneus, Temnothorax nylanderi sowie zwei unbekannte Königinen noch noch eine unbekannte Kolonie.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Was schwärmt in Berlin?
Die Angaben zu den Schwarmzeiten und -bedingungen können schon wegen der geografischen Vielfalt nur Rahmenangaben sein.
Die Beobachtung zu dem von mir angegebenen Schwarmzeitpunkt sehen etwas anders aus:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/32193-schwarmfluege-2008-a.html
Ich hatte an diesem Tag kein Hygrometer mit, konnte aber nachträglich in Erfahrung bringen, dass die nächste Wetterstation damals unter 50% Luftfeuchte gemessen hatte. Wenn 70% als verbindliche Voraussetzung gelten würde, gäbe es in Kärnten im Frühjahr (März-einschl. Mai) unter Tage kaum ein Schwärmen, weil die Feuchtigkeit um und nach Mittag bei Schönwetter immer nur um 40%, bei häufigen NW, N, NO-Wetterlagen wegen der Leeeffekte und des Nordföhns auch oft nur um 30% liegt.
So viel zur Luftfeuchtigkeit......
Übrigens: So viel ich weiß, gilt Camponotus vagus in Deutschland als gefährdete Art. Seifert gibt (bis 2007) nur 12 (!!) Fundorte in D an!
Zum Trost: demnächst gibts einen Bildreport vom Schwärmen!
Gruß Boro
Die Beobachtung zu dem von mir angegebenen Schwarmzeitpunkt sehen etwas anders aus:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/32193-schwarmfluege-2008-a.html
Ich hatte an diesem Tag kein Hygrometer mit, konnte aber nachträglich in Erfahrung bringen, dass die nächste Wetterstation damals unter 50% Luftfeuchte gemessen hatte. Wenn 70% als verbindliche Voraussetzung gelten würde, gäbe es in Kärnten im Frühjahr (März-einschl. Mai) unter Tage kaum ein Schwärmen, weil die Feuchtigkeit um und nach Mittag bei Schönwetter immer nur um 40%, bei häufigen NW, N, NO-Wetterlagen wegen der Leeeffekte und des Nordföhns auch oft nur um 30% liegt.
So viel zur Luftfeuchtigkeit......
Übrigens: So viel ich weiß, gilt Camponotus vagus in Deutschland als gefährdete Art. Seifert gibt (bis 2007) nur 12 (!!) Fundorte in D an!
Zum Trost: demnächst gibts einen Bildreport vom Schwärmen!
Gruß Boro