

Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
- Imilius
- Halter
- BeitrÀge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Hi Lnc45!
Es gibt viele einheimische Arten, die höchst interessant sind. Egal wie viele Tipps wir dir auch geben, am Ende hÀlst du die Art und sie soll dir ja auch gefallen.
Darum ist es das Beste, wenn du deine Gegend ein wenig absuchst, sobald es wĂ€rmer wird. SpaziergĂ€nge eignen sich gut, um Arten zu entdecken. Du wirst mit der Zeit viele interessante Arten finden. Wenn du GlĂŒck hast auch eine groĂe Camponotus Art. Man darf nur nicht aufgeben.
In Bezug auf Sklavenbrut habe ich nicht dieselbe Meinung wie Braddock. Ich denke, man sollte freilebende Ameisenvölker zufrieden lassen. Sie investieren unglaublich viel Energie fĂŒr die Brutaufzucht. Beobachten schadet nicht, aber solche Eingriffe wie Brutentnahme schaden der Kolonie immens. Nicht nur Ameisen haben es heutzutage sehr schwer. Alle "wilden" Tiere werden vom Menschen wortwörtlich zerdrĂŒckt. Wir mauern unsere Erde zu. Geeignete Habitate werden immer seltener. Das sollte jeder Ameisenhalter beherzigen. Nicht ausbeuten eher unterstĂŒtzen.
GruĂ Imilius
Es gibt viele einheimische Arten, die höchst interessant sind. Egal wie viele Tipps wir dir auch geben, am Ende hÀlst du die Art und sie soll dir ja auch gefallen.
Darum ist es das Beste, wenn du deine Gegend ein wenig absuchst, sobald es wĂ€rmer wird. SpaziergĂ€nge eignen sich gut, um Arten zu entdecken. Du wirst mit der Zeit viele interessante Arten finden. Wenn du GlĂŒck hast auch eine groĂe Camponotus Art. Man darf nur nicht aufgeben.
In Bezug auf Sklavenbrut habe ich nicht dieselbe Meinung wie Braddock. Ich denke, man sollte freilebende Ameisenvölker zufrieden lassen. Sie investieren unglaublich viel Energie fĂŒr die Brutaufzucht. Beobachten schadet nicht, aber solche Eingriffe wie Brutentnahme schaden der Kolonie immens. Nicht nur Ameisen haben es heutzutage sehr schwer. Alle "wilden" Tiere werden vom Menschen wortwörtlich zerdrĂŒckt. Wir mauern unsere Erde zu. Geeignete Habitate werden immer seltener. Das sollte jeder Ameisenhalter beherzigen. Nicht ausbeuten eher unterstĂŒtzen.
GruĂ Imilius
- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Senke dein Schritttempo und schau nach links und rechts, bevor du ĂŒber einen spitzen Stein stolperst!
Ich kann mich insbesondere Imilius nur anschlieĂen. Klar, jeder hier wird dich und deine ĂŒberkochende Motivation verstehen, aber lass es (egal ob du den Ameisen nun durch Beobachtung nĂ€her kommst oder nicht) langsam angehen und ĂŒberstĂŒrze nichts. Das wĂŒrde nur dazu fĂŒhren, dass die Ameisen am Ende dafĂŒr bĂŒĂen.
GrĂŒĂe Fruchttiger
Ich kann mich insbesondere Imilius nur anschlieĂen. Klar, jeder hier wird dich und deine ĂŒberkochende Motivation verstehen, aber lass es (egal ob du den Ameisen nun durch Beobachtung nĂ€her kommst oder nicht) langsam angehen und ĂŒberstĂŒrze nichts. Das wĂŒrde nur dazu fĂŒhren, dass die Ameisen am Ende dafĂŒr bĂŒĂen.
GrĂŒĂe Fruchttiger
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#21 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
@camaross:
Wenn man keine Ahnung hat, ...
Lnc45 (Ă€h Petiolus, Ă€h Passwort) ist 10 Jahre alt, und wer nicht alle seine BeitrĂ€ge, hier und in drei weiteren Foren, einigermaĂen verfolgt hat, dem ist es nicht gestattet, sich ĂŒber diesen Thread ein Urteil zu bilden.
Wenn man keine Ahnung hat, ...
Lnc45 (Ă€h Petiolus, Ă€h Passwort) ist 10 Jahre alt, und wer nicht alle seine BeitrĂ€ge, hier und in drei weiteren Foren, einigermaĂen verfolgt hat, dem ist es nicht gestattet, sich ĂŒber diesen Thread ein Urteil zu bilden.
-
- BeitrÀge: 17
- Registriert: 1. Januar 2011, 14:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Ich denke das hier ist ein offenes Forum, wo jeder seine Meinung frei Àussern kann. Oder nicht?
Auch wen ich nicht genau die HintergrĂŒnde kenne, finde ich es schade, dass Exoten gleich verneint werden.Was oft in Foren zu lesen ist. Ich finde Exoten sind nicht gleich Exoten.
Da wir hier in einem Forum sind, denke ich auch habe ich das Recht MEINE Meinung abzugeben.
Im ĂŒbrigen sind wir mal erlich ein Halter möchte Exoten da gibt man besser einige RatschlĂ€ge den wer Exoten möchte der Kauft sich welche egal was die Meinungen sind.
Ich will dir da nicht an die Karre fahren das ist nur meine Meinung und jedem das seine.
Ich selbst hab erst seit 5 Monaten Ameisen und mehrere Exoten
Auch wen ich nicht genau die HintergrĂŒnde kenne, finde ich es schade, dass Exoten gleich verneint werden.Was oft in Foren zu lesen ist. Ich finde Exoten sind nicht gleich Exoten.
Da wir hier in einem Forum sind, denke ich auch habe ich das Recht MEINE Meinung abzugeben.
Im ĂŒbrigen sind wir mal erlich ein Halter möchte Exoten da gibt man besser einige RatschlĂ€ge den wer Exoten möchte der Kauft sich welche egal was die Meinungen sind.
Ich will dir da nicht an die Karre fahren das ist nur meine Meinung und jedem das seine.
Ich selbst hab erst seit 5 Monaten Ameisen und mehrere Exoten
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#23 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
camaross hat geschrieben:Ich denke das hier ist ein offenes Forum, wo jeder seine Meinung frei Àussern kann. Oder nicht?
NatĂŒrlich. Ich denke, Streaker87 meinte mit seinem Post hauptsĂ€chlich die Tatsache, dass du nicht weiĂt was fĂŒr einen Unfug, besagter User (Ich weiĂ nicht, welchen Namen ich benĂŒtzen soll...), bezĂŒglich seiner Wunschameisenart, gemacht hat. Er war sich nicht im geringsten im klaren, was es heiĂt, Exoten zu halten und hat auch keine Anstalten gemachtm sich erst einmal einzulesen und zu informieren.
...finde ich es schade, dass Exoten gleich verneint werden.
Verneinet werden sie nicht. Den Usern wird nur geraten, erst einmal klein anzufangen, vor allem zur eigenen Sicherheit. Wie oben schon erwÀhnt sind sich viele, die ankommen und sagen:
(Vielleicht sagen sie es nicht so direkt, aber mal ehrlich, die meisten denken sich so etwas dabei.), einfach nicht im klaren, was es heiĂt, Exoten mit AnsprĂŒchen zu halten.Ich bin neu auf dem Bereich der Ameisenhaltung. Kann mir jemand sagen, welche Exoten fĂŒr AnfĂ€nger geeignet sind? AnfĂ€ngerarten sind mir zu langweilig.
Da wir hier in einem Forum sind, denke ich auch habe ich das Recht MEINE Meinung abzugeben.
Hast du auch, aber du solltest die HintergrĂŒnde von Streaker87`s Reaktionen kennen, und das war in diesem Fall nicht der Fall.
Ich selbst hab erst seit 5 Monaten Ameisen und mehrere Exoten.
Wie man sehen kann, gibt es auch hier Ausnahmen.
GruĂ, Octicto
-
- Halter
- BeitrÀge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Welche exotischen Ameisen sind auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Hallo,
als ich 11 Jahre alt war las ich in einem Buch fĂŒr Kinder, in dem die im Garten lebenden Tiere behandelt wurden, einen Abschnitt ĂŒber Ameisen. Es war nicht das erste Naturbuch welches die unendlich groĂe Welt der Ameisen erwĂ€hnte, dieser Beitrag endete jedoch mit einer Besonderheit:
Die Ăberschrift dieser wenigen, viel zu groĂ gedruckten Zeilen war "Wir bauen einen Ameisenkasten".
Ich war absolut begeistert hier zu erfahren das es möglich sei Ameisen in einem BehÀltnis zu halten und beobachten zu können.
Damals gab es noch kein Internet, zumindest nicht in dem Umfang wie wir es heute vorfinden, genaugenommen hatte maine Familie nichtmal einen Computer. DafĂŒr hatte ich schon hĂ€ufig die Ameisen im Freien beobachtet und dabei noch nie eineKönigin entdeckt, ich wusste nur von der Existenz fliegender Ameisen. Naja, im Buch stand man solle eben fĂŒr diesen Ameisenkasten ein "Volk" samt der Königin einfangen und es in den Ameisenkasten setzen -BĂŒcher lĂŒgen nicht -nicht fĂŒr einen ElfjĂ€hrigen!
Also wurde am nĂ€chsten Tag gesucht und tatsĂ€chlich gefunden -rote Ameisen -zwei unterschiedliche GröĂen. Daheim wurde eine MonCherie-Dose vorbereitet, ein ungeduldiges Kind fĂ€ngt doch nicht an nach der Buchbeschreibung einen Holzrahmen zusammenzuschrauben, beim Glaser zwei Scheiben in Auftrag zu geben usw...
Erde zum Graben und kleine GrĂŒnlilien als Deko. Das ganze unterlag der höchsten Geheimhaltungsstufe -meine Mutter war schon Ă€rgerlich als sie beim Putzen das Ungeziefer in der Plastikdose unterm Schrank fand! Die Ameisen mussten in ihrem KĂ€stchen im Garten bleiben. Ich durchforstete meine Kindersachbuchbibliothek nach weiteren Informationen ĂŒber Ameisen mit eher geringem Erfolg, es war immer das selbe: Kommunikation mit den FĂŒhlern, eineKönigin legt die Eier, GĂ€nge und Kammern werden gegraben -dann noch den Brockhaus- aha das war schon etwas tiefgehender aber irgendwie doch eine EinschrĂ€nkung, ich wollte mehr wissen schlieĂlich waren die gesammelten Ameisen rot und es gab sie in zwei GröĂen: viele kleine und fĂŒnf groĂe, WARUM FĂNF?
Also die Fragen hÀuften sich, jede winzige Information lieà weitere Unklarheiten entstehen, meinen Eltern blieb dies nicht unbemerkt und so fanden wir uns in der örtlichen Buchhandlung wieder, bestellt wurde -man muss klein anfangen bei diesen Preisen- "Ameisen Der duftgelenkte Staat" von Wolfgang Schwenke. Es war eine Explosion aus Wissen. Zum Geburtstag gab es "Ameisen beobachten, bestimmen" -eine weitere Explosion und zu Weihnachten "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" -in der Tat!
Es stellte sich dann heraus das diese erste Kolonie eine polygyne Myrmica rubra war, das Geheimnis der fĂŒnf gröĂeren Tiere war gelĂŒftet.
Mein Tipp an alle Einsteiger: Der Beginn einer erfolgreichen und artgerechten Ameisenhaltung ist das Lesen von FachbĂŒchern. Was man in ihnen alles erfĂ€hrt kann nicht hier im Forum in "Threads" oder mit der Googlemaschine beantwortet werden. Die Ă€lteren Halter und ich versprechen euch das man mit dem notwendigen theoretischen Unterbau mehr SpaĂ und glĂŒcklichere Tiere haben wird als mit minimalistisch formulierten Fragen und endlos wiederholten Antworten.
"Ameisen Der duftgelenkte Staat" war damals schon nicht mehr ganz aktuell aber ein guter Einstieg, Seiferts "Ameisen beobachten, bestimmen" sollte alle Fragen zu den einheimischen Arten klĂ€ren und Dumperts "(Das) Sozialleben der Ameisen" ermöglicht Ausblicke auf fremde Exoten. Wer dann etwas tiefer in die Tasche greifen möchte holt sich Bert Hölldoblers und Edward O. Wilsons "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt", dieses phantastische Werk liest sich wegen seiner narrativen Schreibweise fast wie ein Roman, im krassen Gegensatz zum jĂŒngsten "Superorganismus", den ich mir ehrlichgesagt nur ausleihen wĂŒrde.
Dann geht es aber noch weiter mit der englischsprachigen Literatur "The Ants" oder nostalgischen Werken wie " Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen SĂŒdamerika", letzteres ist 1888 erschienen und sollte daher aus der Perspektive des etwas erfahreneren Hobbymyrmecologen gelesen werden.
Aber es gibt noch mehr.
GrĂŒĂe
als ich 11 Jahre alt war las ich in einem Buch fĂŒr Kinder, in dem die im Garten lebenden Tiere behandelt wurden, einen Abschnitt ĂŒber Ameisen. Es war nicht das erste Naturbuch welches die unendlich groĂe Welt der Ameisen erwĂ€hnte, dieser Beitrag endete jedoch mit einer Besonderheit:
Die Ăberschrift dieser wenigen, viel zu groĂ gedruckten Zeilen war "Wir bauen einen Ameisenkasten".
Ich war absolut begeistert hier zu erfahren das es möglich sei Ameisen in einem BehÀltnis zu halten und beobachten zu können.
Damals gab es noch kein Internet, zumindest nicht in dem Umfang wie wir es heute vorfinden, genaugenommen hatte maine Familie nichtmal einen Computer. DafĂŒr hatte ich schon hĂ€ufig die Ameisen im Freien beobachtet und dabei noch nie eine
Also wurde am nĂ€chsten Tag gesucht und tatsĂ€chlich gefunden -rote Ameisen -zwei unterschiedliche GröĂen. Daheim wurde eine MonCherie-Dose vorbereitet, ein ungeduldiges Kind fĂ€ngt doch nicht an nach der Buchbeschreibung einen Holzrahmen zusammenzuschrauben, beim Glaser zwei Scheiben in Auftrag zu geben usw...
Erde zum Graben und kleine GrĂŒnlilien als Deko. Das ganze unterlag der höchsten Geheimhaltungsstufe -meine Mutter war schon Ă€rgerlich als sie beim Putzen das Ungeziefer in der Plastikdose unterm Schrank fand! Die Ameisen mussten in ihrem KĂ€stchen im Garten bleiben. Ich durchforstete meine Kindersachbuchbibliothek nach weiteren Informationen ĂŒber Ameisen mit eher geringem Erfolg, es war immer das selbe: Kommunikation mit den FĂŒhlern, eine
Also die Fragen hÀuften sich, jede winzige Information lieà weitere Unklarheiten entstehen, meinen Eltern blieb dies nicht unbemerkt und so fanden wir uns in der örtlichen Buchhandlung wieder, bestellt wurde -man muss klein anfangen bei diesen Preisen- "Ameisen Der duftgelenkte Staat" von Wolfgang Schwenke. Es war eine Explosion aus Wissen. Zum Geburtstag gab es "Ameisen beobachten, bestimmen" -eine weitere Explosion und zu Weihnachten "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" -in der Tat!
Es stellte sich dann heraus das diese erste Kolonie eine polygyne Myrmica rubra war, das Geheimnis der fĂŒnf gröĂeren Tiere war gelĂŒftet.
Mein Tipp an alle Einsteiger: Der Beginn einer erfolgreichen und artgerechten Ameisenhaltung ist das Lesen von FachbĂŒchern. Was man in ihnen alles erfĂ€hrt kann nicht hier im Forum in "Threads" oder mit der Googlemaschine beantwortet werden. Die Ă€lteren Halter und ich versprechen euch das man mit dem notwendigen theoretischen Unterbau mehr SpaĂ und glĂŒcklichere Tiere haben wird als mit minimalistisch formulierten Fragen und endlos wiederholten Antworten.
"Ameisen Der duftgelenkte Staat" war damals schon nicht mehr ganz aktuell aber ein guter Einstieg, Seiferts "Ameisen beobachten, bestimmen" sollte alle Fragen zu den einheimischen Arten klĂ€ren und Dumperts "(Das) Sozialleben der Ameisen" ermöglicht Ausblicke auf fremde Exoten. Wer dann etwas tiefer in die Tasche greifen möchte holt sich Bert Hölldoblers und Edward O. Wilsons "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt", dieses phantastische Werk liest sich wegen seiner narrativen Schreibweise fast wie ein Roman, im krassen Gegensatz zum jĂŒngsten "Superorganismus", den ich mir ehrlichgesagt nur ausleihen wĂŒrde.
Dann geht es aber noch weiter mit der englischsprachigen Literatur "The Ants" oder nostalgischen Werken wie " Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen SĂŒdamerika", letzteres ist 1888 erschienen und sollte daher aus der Perspektive des etwas erfahreneren Hobbymyrmecologen gelesen werden.
Aber es gibt noch mehr.
GrĂŒĂe