Hallo ihr lieben Ameisenfreunde
Da wir unsere Ameisen in aller Regelmäßigkeit beobachten, werden sich doch gewiss Hinweise in ihrer Körpersprache finden, wenn etwas nicht optimal läuft, z. B. wenn es zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt ist etc.
Dieser Thread dient dazu, solche wichtigen Signale zu sammeln und allen zugänglich zu machen, auch um Fehler vorzubeugen. Gerade ich als Einsteiger wäre sehr daran interessiert, an euren Beobachtungen hierzu teilzuhaben. Bestimmt wisst ihr da einiges zu berichten. Es geht hier allgemein um Signale, wodurch Ameisen aufzeigen, dass ihnen etwas nicht passt. Manche davon las ich zerstreut in unterschieden Threads, z. B. bei Platzmangel laufen die Ameisen eher "die Wände hoch", die Ausbruchsgefahr wird größer. In diesem Thread sollen solche Hinweise gezielt gesammelt werden, damit sie für alle User gleich direkt zugänglich sind.


Wenn die Ameisen uns Signale geben - Sammelthread
- LynnLectis
- Einsteiger
- Beiträge: 72
- Registriert: 25. März 2015, 21:06
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#2 Re: Wenn die Ameisen uns Signale geben - Sammelthread
Super Idee!
Ich vermute allerdings, dass nicht alle Ameisenarten exakt gleich reagieren. Macht aber nichts.
erstes Symptom: VerstärktesFouragieren
Kann bedeuten: Hunger/Durst/Lebensbedingungen. Auf jeden Fall wird irgendetwas gesucht, sei es Nahrung, oder einfach ein geeigneterer Ort zum Leben.
Ich vermute allerdings, dass nicht alle Ameisenarten exakt gleich reagieren. Macht aber nichts.
erstes Symptom: Verstärktes
Kann bedeuten: Hunger/Durst/Lebensbedingungen. Auf jeden Fall wird irgendetwas gesucht, sei es Nahrung, oder einfach ein geeigneterer Ort zum Leben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag:
- LynnLectis
-
- Halter
- Beiträge: 163
- Registriert: 31. August 2014, 14:57
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
#3 Re: Wenn die Ameisen uns Signale geben - Sammelthread
Beobachtet bei meiner Messor barbarus und Camponotus cruentatus Jungkolonie. Beide leben noch in Reagenzgläsern in einem von unten beheizten Becken (ja ich weiß das soll man nicht machen, aber funktioniert super). Zu Beginn musste ich die regelbaren Heizmatten quasi eintarieren. Wenn es zu warm wurde sind beide Königinnen an die Watte ausgewichen und haben die Berührung mit dem Reagenzglasboden vermieden (war gar nicht so warm ... vlt 27 °C).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ratti für den Beitrag:
- LynnLectis
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#4 Re: Wenn die Ameisen uns Signale geben - Sammelthread
Platzmangel=(Glas-)Wände hochlaufen funktioniert nicht bei allen Arten. Manche Ponerinen kommen gar kein Glas hoch und andere, arboricole Arten wollen nicht am Boden laufen.
Was aber auch oft beobachtet wird, ist dass das Nest, respBrut in den Zwischenschlauch zum Nest verlagert wird. Das deutet meist auf zumindest günstigere Bedingungen dort hin. Wobei man beachten muss, dass Eier und Puppen gerne wärmer gelagert werden und Larven eher feuchter.
Was aber auch oft beobachtet wird, ist dass das Nest, resp
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag (Insgesamt 2):
- lollypop • LynnLectis