User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#1 Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von Nimo » 10. Juli 2014, 08:03

Guten Tag,

diese Frage beschäftigt mich seit dem Beginn der Probleme mit meiner Kolonie.

Also fange ich mal an :

im August 2014 ist meine Kolonie 2 Jahre alt

Warum das ganze? Das werde ich zu einem späteren Zeitpunkt mal kund tun. :)



Benutzeravatar
Bankiva
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von Bankiva » 11. Juli 2014, 03:54

Da mach ich doch mal mit :) Und wenn es ok ist, wäre es schön, falls jeder noch kurz angeben mag, um wie viele Arbeiterinnen die Kolonie/n gewachsen sind jedes Jahr (das würde mich nämlich sehr interessieren und ich hoffe, es ist ok, wenn das hier mit eingebaut wird? :))
Meine Kolonie stammt auch vom Schwarmflug 2012, jedoch habe ich sie erst 2013 mit 4 Arbeiterinnen erhalten bis Jahresende waren es dann 10 Arbeiterinnen.
Die letzte Zählung hat letztens 41 ergeben, Puppen sind aber noch vorhanden, sodass es zumindest 60 werden. Hängt davon ab, ob sie die kleinen Larven vor der Winterruhe noch ganz großziehen oder sie diese mit ins nächste Jahr nehmen ;)



diewaldameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von diewaldameise » 12. Juli 2014, 22:34

meine Sunshine ist nun schon etwa 5 Jahre jung
stammt vom Schwarmflug 2008 und fing 2009 aber erst nach der Winterruhe mit der Gründung an-2008 gabs weder Ei noch besondere Aktionen
is halt eine Faule :P
Das Volk hat alle Lebensereignis ,die man nur haben kann ,hinter sich.
2010 brach eine angeschleppte Milbeninvasion über das Volk und Ihre bis dahin recht prächtige Brut rein, aber mit dem Wechsel des Bodengrunds und das Einsetzen von Bücherskorpionen und einer Ponera (unsere deutsche Urameisenart) hat sich das alles geklärt naja Brut war hin und einige Schwesternschaften.
im April 2011 kurz nach dem Auswintern gab es einen feinen Dachstuhlbrand und das darunterliegende Terrarium mit diversen Ants ging ex- darunter eine feine kleine Oecophylla smaragdina - das Wandbecken fühlte sich bis auf 1.80m mit Löschwasser bevor die Scheiben rissen, die Weber waren hinüber Pflanze nass ,Brut kaputt Gyne lange nicht gefunden dann ertrunken im Blätternest entdeckt

und da könnte ich heute noch zweifeln ,denn die Ligniperdas (kp ob nu richtig geschrieben) waren auch lange(3Tage) unter Wasser und quollen schon richtig auf.Ich lagerte einige etwa 20 Stk mit Gyne zusammen auf Zeitungen auf um sie später zu pinnen, als ich da am selben Abend bemerkte das die wieder lebten. und ich Idiot habe die Ophelia schon aufgesteckt gehabt...ob diese vielleicht auch wieder leben konnte ich weis nicht.

2011 war recht ruhig dem Volk ging es gut und wuchs wieder
2012 war mein erster Versuch eine Adoption durchzuführen
ich fand beim Freund eine Weisellose Kolonie Camponotus ligniperdus und legte diese mit Reagenzglas geschlossen ins Becken, nach etwa 4 Wochen machte ich ,nachdem ich mal 3 Arbeiterinnen vor das Nest gesetzt hatte und regen Ameisenkuss beobachten konnte , das Reagenzglas komplett auf. Bis auf 6 Damen wurden alle im Volk integriert. 3 Minore davon sitzen noch heute im Nest zwischen Brut und Futterlager 2 kleiner Arbeiterinnen sitzen mit ihrem weisen Pünktchen (vergaß in tippte-1 steifes Pinselhaar- jeder einzelne Fingerlack aufs Häubchen) stets auf dem Abfallhaufen.
2013 war nochmal Aktion , unser Hausintegriertes Lasius ermaginus Volk ,sollen sie in der Hölle schmoren, enterten das Baumnest . Ohne mein eingreifen wäre da die Zeit abgelaufen Für Sunshine aber Minor und Major Schwestern stöpselte anständig die Löcher zu so das die Lasius ermaginus es recht schwer hatte einzudringen, aber alle furagierend und mutigen Aus dem Nest Stürmer wurden gestreckt.
Fakt ist diese Jahr habe ich zum ersten mal seit Ihrem bestehen Prinzessinnen im Nest entdeckt und wenn die das Glücksgen Ihrer Mutter haben dann werden die es mal richtig rocken-die Prinzessinen werden im Garten wo eine Kolonie Camponotus ligniperdus heimisch ist angesetzt sobald dort Schwarmvorbereitungen getroffen werden (ich freu mich jetzt schon wie aufs Strasse wischen, das ich den Baum alle Tage nachschauen muss wie groß die Löcher sind (Ameisen vergrößern ein Tag vorher ihre Eingänge müsst ihr mal schauen.


"nu weis ich wrum ich vor 19 Jahren ständig eine 5 in der Rechtschreibung hatte -.-"



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#4 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von Nimo » 14. Juli 2014, 10:38

Danke für Eure Beiträge, da ist deine Gyne aber durch eine echt harte Schule gegangen! (@ diewaldameise)

Da ich ja mit dem Thema angefangen habe, hier meine Kolonie :

erhalten Spätsommer 2012 mit vier Arbeiterinnen und ohne Brut, wann sie geschwärmt ist weiß ich leider nicht :

Zwischenstand ende 2013 :
1 Gyne + 30 Arbeiterinnen + viele kleine Larven

Aktueller Stand 2014 (inkl. Haltungsfehler => aufgrund zu weniger Proteine und wahrscheinlich eines mit Pestizieden verseuchten Efeu im Zweitbecken) :
1 Gyne + 26 Arbeiterinnen + viele kleine Larven


So kommt schon Leute, hier gibt es doch nicht nur drei Kolonien? ;)

=> Aufgrund der fehlenden Proteine haben sie Brut gefressen und es haben sich leider einige totgelaufen! Die Vermutung mit den Pestizieden habe ich, weil ich leider viele Misbildungen hatte, welche gleich getötet wurden, bzw. allein verstorben sind.

Mir ist also eine ganze Generation verstroben und ich hoffe das sie die Winterruhe gut überstehen, damit sie im nächsten Jahr dann durchstarten können.



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#5 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von fink2 » 16. Juli 2014, 16:20

Hi, die ganze Zeit will ich hier schon Antworten,
hat leider erst heute geklappt.

Kann leider nicht mit einem langen Erfahrungsbericht dienen, aber schreibe halt das, was ich habe.



Am 09.04.2013 habe ich sie mit 7 Arbeiterinnen und einem kleinen Eierpaket bekommen, wann sie gegründet hat, kann ich nicht sagen. Der Wachstum ging sehr gut voran, bis Ende 2013 waren es um die 40 Arbeiterrinnen und noch ca 10 Larven, wenn ich es richtig im Kopf habe. Am 19.06.2014 habe ich eine Zählung durchgeführt und bin auf 154 gekommen. Momentan dürften es um die 180 sein, ca 15 Puppen sind noch da und wenn ich richtig schätze, dürften ca 100 kleine Larven da sein und ein paar einzelne größere, aber nur wenige, glaube nicht das sich die kleinen Larven dieses Jahr noch verpuppen, die werden sie wohl ins nächste Jahr mit nehmen.

Die Kolonie hat nur 1 Majorin und vielleicht 5 Minors, die Majorin wurde aber schon letztes Jahr herangezogen, warum sie jetzt nur kleine Produzieren ist mir ein Rätsel. Aber sie werden schon Wissen was sie machen.;)


So weit von mir.
Grüße, fink2



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#6 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von Nimo » 25. Juli 2014, 08:49

Keine langfristen Halter mehr online hier im Fourm???



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#7 AW: Wie alt sind Eure Camponotus ligniperdus Kolonien

Beitrag von Colophonius » 25. Juli 2014, 16:28

Würde gerne wissen, warum du das fragst. Kann leider nicht mit einer eigenen Kolonie aufwarten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“