Wikipedia: Waldameisen
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Wikipedia: Waldameisen
Hi,
ich bin enttäuscht, dass in wikipedia zu vielen Ameisenarten nichts zu finden ist, deshalb habe ich beschlossen, zu einigen Arten selbst was zu schreiben.
Könnt ihr kurz nachgucken, ob alles so stimmt, was ich geschrieben habe? (Das meiste habe ich aus dem Wissensbereich hier oder von Ameisenwiki übernommen).
Macht noch jemand mit und schreibt Artikel in wikipedia zu Ameisen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotb%C3%A4rtige_Sklavenameise
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotr%C3%BCckige_Sklavenameise
http://de.wikipedia.org/wiki/Formica_clara
ich bin enttäuscht, dass in wikipedia zu vielen Ameisenarten nichts zu finden ist, deshalb habe ich beschlossen, zu einigen Arten selbst was zu schreiben.
Könnt ihr kurz nachgucken, ob alles so stimmt, was ich geschrieben habe? (Das meiste habe ich aus dem Wissensbereich hier oder von Ameisenwiki übernommen).
Macht noch jemand mit und schreibt Artikel in wikipedia zu Ameisen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotb%C3%A4rtige_Sklavenameise
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotr%C3%BCckige_Sklavenameise
http://de.wikipedia.org/wiki/Formica_clara
Mfg, Stephan
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Wikipedia: Waldameisen
1. Es heist DIE Gaster !
2. Wäre es angebracht den korrekten wissenschaftlichen Artnamen als Artikelüberschrift zu nehmen und nicht den deutschen Trivialnamen
Das kann nämlich zu Verwechslungen führen, Trivialnamen gib es oft mehrere!
Mehr ist mir so auf die Schnelle nicht aufgefallen
2. Wäre es angebracht den korrekten wissenschaftlichen Artnamen als Artikelüberschrift zu nehmen und nicht den deutschen Trivialnamen
Das kann nämlich zu Verwechslungen führen, Trivialnamen gib es oft mehrere!
Mehr ist mir so auf die Schnelle nicht aufgefallen
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#3 AW: Wikipedia: Waldameisen
1. Ja, bei rufibarbis hab ich dasschon verbessert, glaub ich, woanders noch nicht Weiß ich selbst noch nicht so lange...
2. wikipedia halt -.-
Find ich auch nicht soo toll, ab jetzt versuch ichs aber mit wissenschaftlichen Namen.
Danke!
2. wikipedia halt -.-
Find ich auch nicht soo toll, ab jetzt versuch ichs aber mit wissenschaftlichen Namen.
Danke!
Mfg, Stephan
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Wikipedia: Waldameisen
Letzter Link. In der Überschrift steht Formica clara, im text danach wird aber Formica rufibarbis behandelt. Sehr verwirrend, da ich nicht weiß, was nun richtig ist.
- Sebastian
- Halter
- Beiträge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Wikipedia: Waldameisen
Hallo,
die Informationen die in unserem Wissensbereich veröffentlicht sind, sind NICHT zur freien Nutzung vorgesehen. Das heißt eigentlich besteht keinerlei Recht die dort vorhandenen Daten einfach mal so 1 zu 1 in Wikipedia einzupflegen.
Ich weiß dass du es jetzt nicht so gemacht hast, ich wollte nur darauf hinweisen dass es auch dabei bleibt.
Grüße
Sebastian
die Informationen die in unserem Wissensbereich veröffentlicht sind, sind NICHT zur freien Nutzung vorgesehen. Das heißt eigentlich besteht keinerlei Recht die dort vorhandenen Daten einfach mal so 1 zu 1 in Wikipedia einzupflegen.
Ich weiß dass du es jetzt nicht so gemacht hast, ich wollte nur darauf hinweisen dass es auch dabei bleibt.
Grüße
Sebastian
Ordo ab Chao
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Wikipedia: Waldameisen
Ahoi!
Sebastian: Dann macht bitte einen Copyrightvermerk oder veröffentlicht unter der CCL. So wie es jetzt ist, ist es verwirrend: Da eigentlich alles in einem öffentlichem Forum barrierefrei zu lesen ist, hätte ich - mit korrekter Quellenangabe vorausgesetzt - nicht gedacht, das jemand Wellen schlägt, wenn die Artikel in ein Wiki kopiert werden würden
Abgesehen davon:
Wissen soll frei sein
lg,
- G
Sebastian: Dann macht bitte einen Copyrightvermerk oder veröffentlicht unter der CCL. So wie es jetzt ist, ist es verwirrend: Da eigentlich alles in einem öffentlichem Forum barrierefrei zu lesen ist, hätte ich - mit korrekter Quellenangabe vorausgesetzt - nicht gedacht, das jemand Wellen schlägt, wenn die Artikel in ein Wiki kopiert werden würden
Abgesehen davon:
Wissen soll frei sein
lg,
- G
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Wikipedia: Waldameisen
Gilthanaz hat geschrieben:So wie es jetzt ist, ist es verwirrend: Da eigentlich alles in einem öffentlichem Forum barrierefrei zu lesen ist, hätte ich - mit korrekter Quellenangabe vorausgesetzt - nicht gedacht, das jemand Wellen schlägt, wenn die Artikel in ein Wiki kopiert werden würden
Naja, frei abrufbar heißt nicht frei plagiierbar.
Nach dem dt. Urheberrecht ist jedes Schriftstück (...Bild, Gemälde...) automatisch geschützt, sobald es eine gewisse Mindestkreativität, die sogenannte Schöpfungshöhe, überschreitet. Bei Texten und Bildern ist die Schöpfungshöhe leicht erreicht.
Mit dem Copyrightzeichen © verbinden wir zwar einen Schutz, er ist aber für unser Rechtssystem egal, allein die Abschreckung macht's.
Anders herum darf man auch einen Wiki-Text nicht einfach irgendwohin kopieren, aber das führt hier zu weit.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem U.-recht und "Wiki-Lizenzen" (salopp gesagt) ist, dass man bei jeglichen Werken die "nur" dem Urheberrecht unterliegen um Erlaubnis fragen muss; bei Wiki-Inhalten (die oft, aber nicht immer unter Creative Commons-Lizenz stehen) werden die Nutzungsrechte je nach Lizenz von Anfang an in unterschiedlichem Maß eingeräumt.
Verwirrend ist das alles in der Tat, ja.
Wissen soll frei sein
Meine Meinung!
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Wikipedia: Waldameisen
Octicto: Danke, danke, danke!!!
Ich hab glatt vergessen, den Text zu ändern :O
Ich hab das nämlich vom rufibarbis-Artikel kopiert und da eingefügt...
Oh, entschuldigung, wusste ich nicht.
Aber wieso werden die so geheim gehalten, sag ich mal? Es ist doch gut, wenn auch viele Nicht-User, die das Forum gar nicht kenen sich gut über Ameisen informieren können?
Ich hab glatt vergessen, den Text zu ändern :O
Ich hab das nämlich vom rufibarbis-Artikel kopiert und da eingefügt...
Ich weiß dass du es jetzt nicht so gemacht hast, ich wollte nur darauf hinweisen dass es auch dabei bleibt.
Oh, entschuldigung, wusste ich nicht.
Aber wieso werden die so geheim gehalten, sag ich mal? Es ist doch gut, wenn auch viele Nicht-User, die das Forum gar nicht kenen sich gut über Ameisen informieren können?
Mfg, Stephan