User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Winterruhe bei Dolichoderus

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Winterruhe bei Dolichoderus

Beitrag von Boro » 20. November 2006, 12:25

Winterruhe bei Dolichoderus quadripunctatus.
Vor wenigen Tagen musste ich ein teilweise morsches Lattengerüst im Garten erneuern. Ich wusste, dass sich dort mehrere Nester von Dolichoderus befinden. Bei der Arbeit ist mir ein Nest sozusagen in die Hände gefallen: Bei 6° saßen die niedlichen Tiere in den feinsten Ritzen und Kammern einer Dachlatte, die nur einen Querschnitt von 2,5x5cm aufweist.
Das heißt, dass die Tiere den Winter im Hinblick auf die Außentemperaturen fast ungeschützt verbringen und wochenlange Frostperioden und in einigen Wintern auch einmal -20° aushalten müssen. Sie sind dann wohl über längere Zeit in totaler Winterstarre buchstäblich tiefgefroren. Da haben es die in der Erde lebenden Ameisen besser, sie können sich in tiefere Bodenschichten zurückziehen.
Laut Seifert (S. 274-277) weiß man über die Biologie noch wenig.
Zur Ernährung kann ich etwas beitragen: Da sie relativ langsam unterwegs sind, ist eine Jagd auf einigermaßen bewegliche Insekten nicht vorstellbar, sie nehmen aber gerne Aas an und sind auch an Vogelkot zu finden. Sie lecken gerne den Honigtau von Blättern und lieben süße Früchte: Marillen, Zwetschken und Renekloden.
Aggressiv erscheinen sie nur bei der Störung des Nestes, ansonsten sind sie eher ängstlich und bleiben bei der geringsten Störung augenblicklich stehen.
Sonst bewegen sie sich mit Vorliebe in luftigen Höhen der Äste und Zweige von Bäumen und vermeiden nach Möglichkeit jeden Bodenkontakt. Auf einer Wäscheleine, die zwischen zwei Bäumen gespannt war, wurden sie etwas lästig, weil sie auch immer über die Wäsche krabbeln. Ich hab die Leine abgenommen und etwa 2m entfernt neuerlich zwischen den Bäumen gespannt. Es dauerte keine 2 Stunden bis sie auch diesen Wanderweg entdeckt hatten.
Die Bilder zeigen Dolichoderus im (leider) zerstörten Winterquartier.
Gruß Boro


Bild

Bild

Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“