Winterruhe im RG ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Winterruhe im RG ?

Beitrag von Boro » 22. September 2008, 18:45

Mediterrane Arten halten- wie es oben richtig bezeichnet wurde - eine eingeschrĂ€nkte Winterruhe. Diese Arten ĂŒberwintern in der Haltung bei 10°- max. 15°. Diese Werte nĂ€hern sich ungefĂ€hr den natĂŒrlichen ZustĂ€nden im sĂŒdlichen/mittleren mediterranen Raum an ( mit Ausnahme der dortigen Tagesschwankung d. Temp.)!
Das heißt aber, dass sie bei ĂŒber 10° mitunter ein wenig furagieren und auch Nahrung eintragen. Eine richtige, ĂŒber Monate anhaltende Winterruhe, wie das bei mitteleur. Arten der Fall ist, gibt es eben nicht. Trotzdem ist diese Ruhephase fĂŒr die Tiere und hier vor allem fĂŒr die Königin wichtig.
Es gibt auch Ausnahmen: Meine Pheidole pallidula (aus Istrien) halten bei mir im GewĂ€chshaus eine durchgehende Winterruhe von 5-6 Monaten ein! Da sieht man trotz hoher Temperaturen bei Besonnung kein einziges Tier. Camponotus cruentatus hat die AktivitĂ€t stark eingeschrĂ€nkt und nimmt kein tier. Eiweiß mehr. Das selbe gilt fĂŒr Camponotus lateralis.
Messor barbarus hingegen zeigt noch volle AktivitÀt, ebenso Crematogaster scutellaris. Man sieht also, dass die Tiere trotz völlig gleicher Haltung doch unterschiedlich reagieren!
Beste GrĂŒĂŸe Boro



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
BeitrÀge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Winterruhe im RG ?

Beitrag von Jacky » 23. September 2008, 09:33

Herzlichen Dank Boro fĂŒr die Antwort. Dann werde ich eine Miniarena basteln indem ich das Reagenzglas lege und wĂ€hrend der Ruhephase gelegentlich Nahrung anbieten kann. Ob was angenommen wird, wird sich zeigen aber um ausschließen zu können das sie nicht verhungern mĂŒĂŸen.

Gruß
Jacky



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“