Wo findet man begattete Königinnen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wo findet man begattete Königinnen?

Beitrag von Rotmilan » 8. Mai 2008, 11:35

Vielleicht schreibe ich jetzt hier in das falsche Forum, aber ich habe schon einige Threads gelesen, aber nichts genaues gefunden.
Meine Frage betrift das Auffinden von begatteten Gynen.
Ich habe jetzt zwar schon gelesen, dass die massig rumfliegen, und auch ungefähr um welche Zeit (Monat/Uhrzeit) aber ich meine selbst wenn tausende gegen die Krankenwagenscheibe klatschen, wie ein User beschrieben hat, dann sind die ja folglich noch unbegattet. Beflügelte Gynen habe ich auch schon oft gesehen, aber an welchen Stellen finde ich die begatteten? Natürlich ist das auch artabhängig, aber die Tierchen müssen doch Vorlieben haben. Im Gras hat man wohl kaum eine Chance so eine Gyne zu entdecken, aber findet ihr die auf der Straße?
Wie sieht das bei der Rossameise aus, in welchem Teil des Waldes und wo genau ist die Wahrscheinlichkeit groß, während der Schwarmzeit auf eine ungeflügelte Gyne zu treffen?

Wenn ich auch nicht alle Threads durchgelesen habe, im Ameisenwiki standen auch nur grobe Angaben zur Schwarmzeit, aber nicht zum Fundort.
Vielleicht könnt ihr ja mal eure Erfahrungen posten



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Wo findet man begattete Königinnen?

Beitrag von Boro » 8. Mai 2008, 14:10

Hallo Rotmilan!
Herzlich willkommen im Forum!
Ich habe deine Anfrage hierher verschoben, weil sie doch eine allgemeine Fragestellung darstellt!
Ein begattete Königin ist sicher während bzw. unmittelbar nach der Schwärmzeit am ehesten zu finden. Nur darf man sich hier nicht nur an die Tabelle mit den Schwärmzeiten halten, dies ist eher als grober Rahmen zu verstehen. Es ist ja - um bei Mitteleuropa zu bleiben - ein Unterschied, ob man das Norddeutsche Tiefland, den Schwarzwald als Mittelgebirge oder die Ungarische Tiefebene betrachtet.
Außerdem sind die genauen Zeiten des Schwärmens nicht immer angeführt (120-60min vor Sonnenuntergang usw.) und das Wetter vor Ort (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit etc.) spielt eine Rolle. Kurz gesagt: So einfach ist das nicht!
Aber wenn du jetzt bei schönem Wetter an Waldrändern, auf Feldwegen am späteren Vormittag spazieren gehst, wirst du sicher die bereits entflügelten Gynen der Waldameisen entdecken. Nur die sind gesetzlich geschützt, man darf sie weder aus der Natur entnehmen, noch halten.
Mit anderen Worten, wer sich oft in der freien Natur bewegt (Wiesen mit dichtem Bewuchs sind tatsächlich kaum geeignet) und dabei freie Flächen z. B. in Waldnähe absucht, wird häufig etwas finden.
Aber eines muss man haben, Geduld....
Gruß Boro



GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wo findet man begattete Königinnen?

Beitrag von GreenApple » 8. Mai 2008, 15:46

Boro ich bin mir aber sicher der Großteil ist glück, war letzte woche 6 Stunden auf der suche habe aber außer einem Sonnenbrand nichts bekommen.^^
Naja ich glaube insgesamt sollte man einfach immer, wenn man rausgeht ein Reagenzglas dabei haben.
Schadet nix Hauptsache du hast dir Gedanken gemacht welche Art du möchtest und nich einfach irgendetwas einsammeln.
Ich gehe auch erst in den Wald suchen wenn ich meinen Seifert endlich habe.:fettgrins:



Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wo findet man begattete Königinnen?

Beitrag von Rotmilan » 8. Mai 2008, 16:22

Ich war heute draussen im Wald, tatsächlich habe ich viele Arten gesehen, darunter auch Rossameisen (ob lipergnia weiss ich nicht), schwarzglänzende Holzameisen (wunderschöne Strassen), und Waldameisen. Ich habe genau hingeschaut, aber absolut nichts "gyniges" entdeckt.
Ich meine, eine Gyne müsste man sofort entdecken, sie ist ja wohl viel größer und mit einem dicken Gaster.
Leider habe ich auch feststellen müssen, dass zwei mir bekannte Waldameisennester verschwunden sind. Das eine war zerstört, von dem anderen überhaup nichts mehr übrig, und weit und breit keine einzige Waldameise.

Nun mal kurz zur Rossameise, ich habe zwei Nestbereiche entdeckt, aber in lebenden Bäumen wie mir schien. Soll ich dort abends hingehen oder fliegen die Gynen weit vom Nest weg? Welchen Einfluss haben Wind und Temperatur? Lohnt es sich überhaupt bei ca. 20°C im Schatten??

Trotzdem war mein Waldspaziergang ergiebig, verschiedenste Laufkäfer entdeckt (30mm!) Teichmolche, ein belegtes Nest, ein Habicht, eine Ringelnatter die mich angefaucht hat (süß)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Wo findet man begattete Königinnen?

Beitrag von Boro » 8. Mai 2008, 17:29

Man müsste jetzt natürlich gute Bilder haben, um die Art zu bestimmen. Für Camponotus ligniperda gibt Seifert als Schwärmzeit Mai und Juni (nachmittags) an. Bei uns (Kärnten) schwärmen sie noch nicht im Mai. Camponotus herculeanus schwärmt von Mitte Mai bis in den Juli, auch am Nachmittag. Die letztgenannte Art kommt in D über 300m Seehöhe vor, bei uns sicher nur ab 700/800m. So sind eben die Unterschiede.
Aber die begatteten Königinnen der häufigsten großen Camponotus-Art (C. ligniperda) kann man im Juni (bei uns) oft an sonnigen Waldrändern finden.
Vielleicht kannst du an Hand dieser Beschreibungen deine gefundene Art wiederentdecken:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“