Wozu brauchen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
grey-eyed Princess
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Wozu brauchen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?

Beitrag von grey-eyed Princess » 22. Juni 2011, 06:01

Huhu zusammen! =)

Habe meine Ameisen (Formica rufibarbis) jetzt seid 4 Tagen, die Kolonie besteht aus einer Königin, 8 Arbeiterin, 2-3 Puppen und 2-3 Larven.

Nachdem mein ersten Ytong Gangtechnisch viel zu groß war, habe ich einen neuen gebaut. Das war eher eine Turnhalle statt einer Wohnung. *gg*

Der neue Ytong gefällt mir richtig gut. =)
Er ist ca. 5x6x7cm groß. Sie laufen quasi unten rechts hinein, dann haben sie ein "Ganggewusel auf der Vorderseite, auf einer Seite (linke Seite) und Oben drauf ca. 2/3 der Fläche (da Wassertank), quasi 2 Seiten stehender Ytong und 1 Seite liegender Ytong.

Ich hatte den Ytong mit Sand gefüllt und nur vorne ein Stück Gang frei gelassen, der dann quasi "Eine einzelne kleine Kammer" darstellen sollte.

Ich hab gedacht, der Ytong reicht eine Weile, da er 6 unterschiedlich große Kammern hat, und sie sich die Kammern dann nach Bedarf frei graben und wenn ca. 70% belegt sind, sollte ich einen neuen Ytong anlegen, so habe ich das hier gelesen...

Ich habe auch gelesen, dass ich am Anfang nicht viel Aktivität beobachten kann, es kann sein, dass sie sich ihre "einzelne Kammer" verschließen und ich erstmal nichts von ihnen sehe, bis die Kolonie etwas größer ist...

Aber Pustekuchen! Am ersten Abend hat die erste Arbeiterin angefangen, dann waren es 2... und gerade sind schon 4-5 Arbeiterinnen damit beschäftigt, die Gänge und Kammern frei zu graben!

Ich meine, ich bin begeistert, dass ich sowas tolles zu gucken habe, es ist echt niedlich, wie sie die Sandkörner schleppen und ein kleiner Hügel um den Eingang ensteht, aber...

Ist das denn normal? O_o
Ich meine, was wollen denn 9 Ameisen mit so viel Platz?

Freue mich schon auf eure Antworten! =)

Lg, grey-eyed Princess =)


Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke

kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Wozu brauhen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?! O_o

Beitrag von kev » 22. Juni 2011, 07:44

Moin moin,

schön dass du dich eingelesen hast und mit einem gewissen Grundwissen an die Sache ran gehst!


Hmmmm....

Befeuchtest du denn genug? könnte es sein dass sie nach Wasser graben weil der Ytong zu trocken ist?

(nur eine Vermutung, habe noch nie Formica gehalten)


lg,

kev



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wozu brauhen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?! O_o

Beitrag von Sanguinius » 22. Juni 2011, 09:04

Hallo,


ich denke sie gehen einem "natürlichen Grabinstinkt nach".
Wenn sie sich nicht, wie es normalerweise wollten, in einem "perfekten" Erdnest befinden, wird an stellen an denen gegraben werden kann, eben dies auch getan.
Meinst du, dass sie einen kleinen Hügel neben dem Eingang errichten, oder eher genau davor? Was ich sagen will, könnte es sein, dass sie mit Sand den Eingang verkleinern wollen?
Zu guter Letzt: Die angedachte Kammer für sie schön dunkel halten, dass erhöht auch die Chancen, dass diese für sie anfänglich attraktiver wirkt.

Mfg Felix



Benutzeravatar
ZiTroNe
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wozu brauchen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?! O_o

Beitrag von ZiTroNe » 22. Juni 2011, 11:35

Völlig normal,
Ameisen lieben es zu graben, die einigen mehr die anderen weniger.
Grundsätzlich ist es aber so, wenn sich die Gelegenheit ergibt, dass sie graben können, tun sie dies auch.
Meine Pachyconcyla cf. astuta haben war ein tolles Nest, aber sobald ich bisschen außen befeuchte und der Boden feucht wird stecken sie schon den Kopf in den Boden und wühlen wie wild.

Wenn sie Sandkörnchen genau vor den Ausgang tragen ist es sehr wahrscheinlich, dass ihnen der Eingang zu groß erscheint und sie ihn eventuell kleiner haben möchten.
Konnte ich bei meinen auch schon gut beobachten.


Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Wozu brauchen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?! O_o

Beitrag von swagman » 22. Juni 2011, 11:36

Hallo.

Deine Ameisen wissen halt nicht, dass du dir das mit den Kammer so toll ausgedacht hast.
Klar, es wird immer empfohlen die Kammern mit Substrat zu füllen, oftmals in der Hoffnung dass die Ameisen ihren Müll nicht im Nest bunkern. Aber es sind Ameisen, die wissen nicht dass sie in einer künstlichen Umgebung leben und machen einfach was sie in der Natur auch machen würden. Bei Farmhaltung lässt sich das oft noch viel besser beobachten.
Schon ein kleines Volk gräbt sich ein sehr großes Nest, das macht in der Natur eben durchaus Sinn, da die Ameisen so bessere Bedingungen schaffen können für die Brut. Je nach Wetterlage können sie so in die günstigeren Bereiche des Nestes ausweichen. Tja und Müll wird in der Natur nicht immer schön aus dem Nest gebracht wie man sich das so vorstellen könnte. Nö, die stopfen damit einfach Kammern und Gänge voll die sie gerade nicht brauchen. Die Müllkippe wird dann einfach mit Erde eingemauert und gut ist. Die vielen Mikroorganismen entsorgen das Zeug dann auch recht schnell. Also alles kein Problem für die Hygiene des Nestes.
Dumm nur für uns Halter, dass die Ameisen dieses Verhalten auch in Kunstnester ausleben.

Übrigens, ein "perfektes" Erdnest gibt es in der Natur auch nicht. Im Gegenteil, hier müssen die Ameisen mit viel mehr Problemen fertig werden als in der Haltung. Nicht selten verändern sich die Bedingungen im lauf der Zeit so stark, dass das Volk schon auch mal umziehen muss.
Als Beispiel: da Gründet eine Art auf einer Wiese, ein Lebensraum der dieser Art zusagt, das Nest wird errichtet und das Volk entwickelt sich. Aber einige Jahre später ist die Wiese, welche nicht gemäht wurde, zu einem jungen Mischwald geworden. Noch sind die Bäumchen klein und es wachsen eher mehr Sträucher, aber es wird dieser Art langsam aber Sicher zu schattig werden.



Benutzeravatar
grey-eyed Princess
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Wozu brauchen 9 Ameisen einen ganzen Ytong?! O_o

Beitrag von grey-eyed Princess » 22. Juni 2011, 15:04

Huhu^^

Also nass genug ist das Nest auf jeden fall. ^^
Den Eingang habe ich auch möglichst klein gemacht (so, dass die Gyne gerade durchpasst), mit Hügel meine ich eher die Umgebung um den Ytong herum, da entsteht schon ein kleiner Berg, denn irgendwo muss der ganze Sand ja auch hin.^^
Also nicht direkt vor dem Eingang bzw im Eingang sondern etwas davon weg.

Wenn sie nur aus Spaß an der Sache graben, dann bin ich ja beruhigt, sollen sie das ruhig tun.^^
Hatte mich nur etwas gewundert.

Es sind heute nacht auch irgendwie neue Ameisen geschlüpft, glaube ich, ich meine eben 10 Arbeiterinnen gezählt zu haben.
Heute gibt es zum Ersten mal gekochte Spinne + Mücke, mal sehen, obs schmeckt. *gg*

Lg, grey-eyed Princess =)


Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“