Wüstenrennameisen - welche Species?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#1 Wüstenrennameisen - welche Species?

Beitrag von marcel » 14. März 2011, 18:26

Ich fand letztes Jahr gegen Ende September eine Gyne in Teneriffa, Playa de las americas die sich sehr schnell bewegte und mich sehr an Cataglyphis in der Art sich zu bewegen erinnerte. Diese Art hat eine sehr langsame Brutentwicklung (ähnlich der von z.B Camponotus ligniperdus).

Die Arbeiterinnen beobachtete ich häufig eine Lauf machen bei denen sie ihren Gaster hochhebten und sich bewegten wie Cataglyphis.

Die Art bewegt sich schnell fort und hat eine schöne rote Färbung (siehe Bilder)

Größe der Gyne ist ca. um die 13-14 mm

Hier 1 Nest dieser Art mit Kraterförmigen Eingang der sich nicht weit weg vom Meer in einem kleinen Sandigen Gebirge befand.

Bild

Hier Bilder der Kolonie die ich besitze:

Bild

Bild

Bild



Bei diesen Videos sieht man diese Art beim fortbewegen und auch wie sie ihre Gaster anhebt.

http://www.youtube.com/watch?v=Mn83VgAAQYM


http://www.youtube.com/watch?v=Fyd8QntMiHM



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#2 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von Baumarkthammer » 14. März 2011, 18:51

Das ist eine Camponotus sp.
Weiter kann ich dir leider auch nicht helfen.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von DermitderMeise » 14. März 2011, 21:07

Hi Marcel,
ich wiederum halte das für eine Cataglyphis.
Zum einen, weil man bei einigen wenigen Arbeiterinnen lange Palpen erahnen kann (hier das Tier südlich des Kopfes der Königin, zum Vergleich hier die mit 1 gekennzeichneten "Anhänge", die hinter den Mandibeln rausgucken). Aber schau doch bitte selbst nach: Hier findest du viele Bilder von Cataglyphis; wenn der Petiolus (der kleine Stiel an dem die Gaster hängt) so wie dort abgebildet einen Knoten ("Knubbel") hat, ist es eine.
Zum anderen, weil ich solche flinken Königinnen mit der interessanten rötlichbraunen Färbung auf Kopf und Thorax auch in freier Natur beim Schwärmen zugucken durfte.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von christian » 14. März 2011, 21:25

Ich habe schon viele Cataglyphis spp. gesehen und halte diese Tiere auch für Camponotus sp.. Ich kann mich natürlich irren, aber besonders die Mesosoma lässt mich an Cataglyphis zweifeln; gewöhnlich ist die lange nicht so groß und länglich sondern deutlich kürzer und setzt sich viel eher ab- meist noch mit vielen, weißen Rändern an Metapleuron/Propodeum und an den Coxen (hab' kein Latein, sorry wenn der Plural falsch ist). Siehe u.a. hier: http://www.ants-kalytta.com/images/products/cano0001-3.jpg
Auch sind mir die Beine ein bisschen kurz und im profil betrachtet ist der Rücken auch erstaunlich rund. Wie das genau bei den Wüstenarten ist, aber die sich hebende Gaster ist eigendlich charakteristisch für Cataglyphis und nicht Camponotus.

Unterm Strich: Camponotus sp.

Um sicher zu sein: Man benötigt gute Bilder des Kopfes aus frontalansicht, mit freiem Bilck auf die Mandibeln und noch eine Nahaufnahme des Petiolis.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von Streaker87 » 14. März 2011, 22:09

christian hat geschrieben:[...], aber die sich hebende Gaster ist eigendlich charakteristisch für Cataglyphis und nicht Camponotus.
Bzgl. der Gaster: Camponotus blandus ;)

Meine auch Camponotus sp.
Aber irgendwer hat mich eben verunsichert ^^




Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von Ossein » 14. März 2011, 22:50

Sorry, DermitderMeise, aber ich muss mich der Mehrheit hier anschließen: Ich tippe auch auf Camponotus - schon alleine, weil mir die für Cataglyphis typische Sattelform des Thorax nicht sichtbar ist. Sehr laienhaft ausgedrückt, aber ich finde auch im AntWeb keine überzeugende Entsprechung bei den bebilderten Cataglyphis - die über 1700 Arten der Camponotus haben mich schon der Art traumatisiert, dass keiner von mir verlangen kann da nachzuschauen :)
Aber ich kann mich natürlich auch ganz glorreich irren... Mal schauen, wer's zuerst genauer hinbekommt...
Isch liiiiebe Rätsel!

LG, Ossein.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von DermitderMeise » 14. März 2011, 23:29

Streaker87 hat geschrieben:Bzgl. der Gaster: Camponotus blandus ;)

Nuja, Südamerika ist doch ein bisschen weit hergeholt. ;) Nee, schon verstanden was du meinst.

Ossein hat geschrieben:Sorry

Neinein, das ist ok; keine Entschuldigung nötig.

Ich stütze mich auch überwiegend auf meine Freilanderfahrung; die Fotos bieten ja leider (noch) nicht das nötige Detaillevel. In Marokko bin ich einigen Gynen begegnet, die diesen zum Verwechseln ähnlich sahen und sehr behende über Stock & Stein rannten (nicht liefen, sondern wirklich rannten). Der Unterschied in der Fortbewegung zwischen diesen Tieren und den ebenfalls in Marokko gefundenen Camponotus-Gynen war etwa der zwischen Gynen von Lasius niger und Formica fusca, nur in einer anderen Größenordnung.



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Wüstenrennameisen welche species?

Beitrag von jkiefer » 14. März 2011, 23:46

Hallo,

laut Antweb gibts in Makaronesien (die Kanarischen Inseln, also auch Teneriffa, sind ein Teil davon) keine Cataglyphis. Allein deswegen wäre es äusserst Unwahrscheinlich, dass die hier gezeigte Art dieser Gattung angehört.
Hinzu kommt noch die Morphologie, die ganz sicher keine Cataglyphis zeigen sondern, wie so manche Vorredner bereits angemerkt haben, eher Richtung Camponotus sp. weisen. Welche Art genau, da wage ich jetzt mal keine Einschätzung.

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“