

Ytong Bauplan
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 7. Juni 2008, 23:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ytong Bauplan
Hi Leute
Ich habe vor mir mein erstes Ytong Nest zu bauen.
Wollt ma fragen ob die anordnung der Kammern Ok, ist und wie lange der Stein bei einer Lasius niger Kolonie halten würde?
Die erste Kammer ist 3,5 cm lang und 1,2 cm hoch.
Ich habe vor mir mein erstes Ytong Nest zu bauen.
Wollt ma fragen ob die anordnung der Kammern Ok, ist und wie lange der Stein bei einer Lasius niger Kolonie halten würde?
Die erste Kammer ist 3,5 cm lang und 1,2 cm hoch.
Nicht der Löwe stört den Flo, sondern der Flo den Löwen.
- shar
- Halter
- Beiträge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Ytong Bauplan
Servus.
Zwei Kammern sind OK, die anderen bedürfen im Grunde einer Überarbeitung bzw. Neuanordnung.
Kammern in denen im Boden der Gang weg geht sind tendenziell ungeeignet, da dies nur unnötiger Weise Platz verbraucht.
Auch würde ich persönlich noch einen Zugang weiter oben anbringen, sofern des kein externes Nest ist.
Welche Kammer/Ganggößen zu empfehlen sind, findest du ja hier im Forum in einer kleinen Sammlung, wobei die Größe schon OK ist.
Wasserkammer dürfte ggf. auch zu flach sein.
Der Stein sollte mit sieben Kammern schon min. 2Jahre halten, wenn nicht sogar länger.
Grüßle ~Shar~
Zwei Kammern sind OK, die anderen bedürfen im Grunde einer Überarbeitung bzw. Neuanordnung.
Kammern in denen im Boden der Gang weg geht sind tendenziell ungeeignet, da dies nur unnötiger Weise Platz verbraucht.
Auch würde ich persönlich noch einen Zugang weiter oben anbringen, sofern des kein externes Nest ist.
Welche Kammer/Ganggößen zu empfehlen sind, findest du ja hier im Forum in einer kleinen Sammlung, wobei die Größe schon OK ist.
Wasserkammer dürfte ggf. auch zu flach sein.
Der Stein sollte mit sieben Kammern schon min. 2Jahre halten, wenn nicht sogar länger.
Grüßle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 7. Juni 2008, 23:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ytong Bauplan
Ich denke das wird ein Externes Nest.
Kann ich anstatt der Wasserkamer auch ein Schlauch nehmen der bis in die Mitte des Ytongs reicht?
Kann ich anstatt der Wasserkamer auch ein Schlauch nehmen der bis in die Mitte des Ytongs reicht?
Nicht der Löwe stört den Flo, sondern der Flo den Löwen.
- shar
- Halter
- Beiträge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Ytong Bauplan
Servus.
Ob es ein internes oder externes Nest werden soll, sollte schon im Vorfeld klar sein, da es ja dann etwas andere Ansprüche in der Gestaltung stellt.
Schlauch geht natürlich auch.
Mh, z.B. swagman hat bei seinem Myrmecia-Nest Schläuche verwendet.
Grüßle ~Shar~
Ob es ein internes oder externes Nest werden soll, sollte schon im Vorfeld klar sein, da es ja dann etwas andere Ansprüche in der Gestaltung stellt.
Schlauch geht natürlich auch.
Mh, z.B. swagman hat bei seinem Myrmecia-Nest Schläuche verwendet.
Grüßle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Ytong Bauplan
Hoi,
fest verschraubt, damit holst Du dir Pluspunkte, wie man aus Swagman's Erfahrungsbericht herauslesen kann. Die Schrauben sind zu 4/5 sinnvoll gesetzt. Einzig und allein die Schraube links unten könnte Dir Probleme bereiten.
Weiterhin: die Schrauben sollten durch den Y-Tong hindurch gehen und dahinter mittels Beilagscheibe und Mutter befestigt werden. So gibt es kein Verrutschen nach Außen. Nägel gehen auch, wenn man den Y-Tong eine Weile unbesetzt bewässert. Die Nägel rosten dann in den Stein hinein und lassen sich praktisch nicht mehr herausziehen (Fall meines Zweiten Formicariums für die Campontous herculeanus). Nebenbei lässt sich Erfahrung mit der Bewässerung sammeln.
Weiterhin sollte der Wassertank größer (=tiefer) und eher rechts gelegen sein. Grund hierfür: die Kammern auf der linken Seite bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit trocken -> Zweiteilung des Nestes bezüglich Feuchtigkeit erfüllt, denn Wasser strebt eher (!) nach unten.
Größe der Kammern sind völlig OK.
fest verschraubt, damit holst Du dir Pluspunkte, wie man aus Swagman's Erfahrungsbericht herauslesen kann. Die Schrauben sind zu 4/5 sinnvoll gesetzt. Einzig und allein die Schraube links unten könnte Dir Probleme bereiten.
Weiterhin: die Schrauben sollten durch den Y-Tong hindurch gehen und dahinter mittels Beilagscheibe und Mutter befestigt werden. So gibt es kein Verrutschen nach Außen. Nägel gehen auch, wenn man den Y-Tong eine Weile unbesetzt bewässert. Die Nägel rosten dann in den Stein hinein und lassen sich praktisch nicht mehr herausziehen (Fall meines Zweiten Formicariums für die Campontous herculeanus). Nebenbei lässt sich Erfahrung mit der Bewässerung sammeln.
Weiterhin sollte der Wassertank größer (=tiefer) und eher rechts gelegen sein. Grund hierfür: die Kammern auf der linken Seite bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit trocken -> Zweiteilung des Nestes bezüglich Feuchtigkeit erfüllt, denn Wasser strebt eher (!) nach unten.
Größe der Kammern sind völlig OK.