User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Zuckerwasser - Mischverhältnis

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Ãœberlegungen und Ideen
Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#9 AW: Zuckerwasser - Mischverhältnis

Beitrag von Colophonius » 29. Oktober 2014, 14:24

Dann tu ein bisschen mehr Wasser dazu. Also mein Mischverhältnis dürfte eher 1:10 sein.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#10 AW: Zuckerwasser - Mischverhältnis

Beitrag von trailandstreet » 29. Oktober 2014, 14:54

Also bei den Kolonien mit Bodengrund wird es eher zugebaut, als dass es schlecht würde. Meine Leptothorax Kolonie bekommt fast zwei Tropfen in der Woche. Die sind echte Naschkatzen. Bei den kleinen Gründerkolonien erneuere ich es einfach alle 1-2 Wochen. Da merkt man kaum, dass was fehlt. Ist nur zur Sicherheit, damit sie immer frisches haben.


lorem ipsum

tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Zuckerwasser - Mischverhältnis

Beitrag von tlhuu » 29. Oktober 2014, 20:38

Vielen Dank euch zwei ;).

Gruß
tlhuu



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4011
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5477 Mal
Danksagung erhalten: 4530 Mal
Kontaktdaten:

#12 AW: Zuckerwasser - Mischverhältnis

Beitrag von Erne » 30. Oktober 2014, 09:47

Es ist nicht erforderlich, das ständig Zuckerwasser, Honigwasser, Honig angeboten wird.
Ameisen kommen durchaus auch ein paar Tage ohne diese Futterquellen aus.
Alle diese Lösungen, egal ob Honigwasser, Honig, Zuckerwasser, werden mit der Zeit schlecht oder trocknen ein.

Ich biete von diesen Lösungen immer nur so viel an wie die Ameisen aufnehmen und auch nicht jeden Tag.
(Ausgenommen sind davon richtig große Völcker)
Das führt dazu, dass nichts eintrocknet, schlecht wird oder zugemüllt wird.
Ok das Letztere klappt nicht immer.

Verdünnungen setze ich so an, dass diese von Ameisen gut aufgenommen werden können.
Überwiegend liegt das Verhältnis etwa bei 1:4.
Angesetzte Lösungen halten sich im Kühlschrank gelagert mitunter Wochen.
Entnommen wird nur das was zu den Ameisen kommt.
Dafür benutze ich eine 10 mL Spritze.
Spritzen gibt es in der Apotheke in unterschiedlichen Größen, so dass für jede Ameisenhaltung was dabei sein dürfte.
Zudem für Sonderfälle auch mit Kanülen.
Diese Spritzen kosten nicht viel, sind auswaschbar und lange zu gebrauchen.
Auch Spritzen, mit Füllung, können im Kühlschrank gelagert werden.

Grüße Wolfgang



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“